TÜV Rheinland: Kooperation mit Kontrol zur Prüfung hochautomatisierter Fahrzeuge
Entwicklung und Validierung eines„automatisierten Fahrprüfers“ für hochautomatisierte Fahrzeuge der Stufe 3 / Regelkonformes Fahrzeugverhalten mit jeweils geltenden Verkehrsregeln und Gesetzen im Fokus
Die Fachleute des Kompetenzteams „Future Mobility Solutions“ von TÜV Rheinland begleiten die Entwicklung des Systems von Kontrol. Im Rahmen der Validierung bewerten die Expertinnen und Experten des internationalen Prüfdienstleisters die Qualität des Systems. Zu den Prüfungen zählen die Simulation sowie die Erprobung des Systems in Fahrzeugen im Testbetrieb und unter realen Bedingungen. Hierbei stellt das Expertenteam von TÜV Rheinland das spezielle Messequipment sowie die Installation der Hardwaresysteme zur Verfügung. Ziel der Tests von TÜV Rheinland ist es unter anderem, Ansätze für die Zertifizierung des Systems zu entwickeln.
Systeme der Stufe 3 übernehmen die Fahraufgabe
„Die technische Entwicklung bei teilautonomen Fahrzeugen verläuft sehr rasch“, erklärt Rico Barth, globaler Leiter des Kompetenzbereichs vernetztes und automatisiertes Fahren bei TÜV Rheinland. „Schon bald gehen wir den Schritt vom teilautomatisierten Fahren der Stufe 2 – ADAS-Systeme, die den Fahrer unterstützen – hin zum hochautomatisierten Fahren der Stufe 3 und höher.“
Bei Stufe 3 des automatisieren Fahrens unterstützen die Systeme nicht mehr nur die Fahrerin oder den Fahrer, sondern übernehmen die Verantwortung für die Fahraufgabe. Mithin sind bei Stufe 3 die Fahrzeuge selbst und damit deren Hersteller für die Einhaltung der Straßenverkehrsvorschriften verantwortlich. „Das Interesse der Hersteller, ein jederzeit regelkonformes Verhalten ihrer hochautomatisierten Fahrzeuge sicherzustellen und dies auch nachzuweisen, ist sehr groß“, so Rico Barth weiter. „Das Kopilot-System von Kontrol kann als zusätzliche Sicherheitsstufe funktionieren und stellt damit einen wichtigen Baustein dar, um künftig hochautomatisierte Fahrzeuge sicher im Straßenverkehr zu bewegen.“
Sicherheit und Qualität in fast allen Wirtschafts- und Lebensbereichen: Dafür steht TÜV Rheinland. Mit mehr als 20.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von 2 Milliarden Euro zählt das vor rund 150 Jahren gegründete Unternehmen zu den weltweit führenden Prüfdienstleistern. Die hoch qualifizierten Expertinnen und Experten von TÜV Rheinland prüfen rund um den Globus technische Anlagen und Produkte, begleiten Innovationen in Technik und Wirtschaft, trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und zertifizieren Managementsysteme nach internationalen Standards. Damit sorgen die unabhängigen Fachleute für Vertrauen entlang globaler Warenströme und Wertschöpfungsketten. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. Website: www.tuv.com
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Sicherheit und Qualität in fast allen Wirtschafts- und Lebensbereichen: Dafür steht TÜV Rheinland. Mit mehr als 20.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von 2 Milliarden Euro zählt das vor rund 150 Jahren gegründete Unternehmen zu den weltweit führenden Prüfdienstleistern. Die hoch qualifizierten Expertinnen und Experten von TÜV Rheinland prüfen rund um den Globus technische Anlagen und Produkte, begleiten Innovationen in Technik und Wirtschaft, trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und zertifizieren Managementsysteme nach internationalen Standards. Damit sorgen die unabhängigen Fachleute für Vertrauen entlang globaler Warenströme und Wertschöpfungsketten. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. Website: www.tuv.com
Datum: 08.09.2021 - 12:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1924971
Anzahl Zeichen: 3786
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Köln
Kategorie:
Auto & Verkehr
Diese Pressemitteilung wurde bisher 388 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"TÜV Rheinland: Kooperation mit Kontrol zur Prüfung hochautomatisierter Fahrzeuge"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
TÜV Rheinland (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).