TÜV Rheinland prüft im Offshore-Windpark von Ocean Breeze
Bis zu drei Gewerke an einem Tag: Mehrfachbefugnisse von Sachverständigen ermöglichen effiziente Prüfung von Windenergieanlagen
Offshore-Prüfungen sind aufwendig und sehr kostenintensiv. Während der Pandemie müssen darüber hinaus Hygieneschutzmaßnahmen eingehalten werden. Beispielsweise dürfen die Mehrbett-Kabinen der Versorgungsschiffe nur teilweise belegt werden. „Da wir bis zu drei Gewerke an einem Tag prüfen können, ist weniger Personal für die Prüfungen nötig. Dadurch sinkt das Infektionsrisiko“, erläutert Mitzka. „Zudem spart unser Kunde wertvolle Zeit und schätzt die Flexibilität unseres Teams. Die Koordination der Offshore-Einsätze ist für alle Seiten einfacher.“
Die Sicherheit der Anlagen steht an erster Stelle. „Mit unseren Prüfungen unterstützen wir Ocean Breeze dabei, die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen und die Betriebsgenehmigung aufrecht zu erhalten“, so der Experte. „Dank unserer Triple-Lösung können wir drei Dienstleistungen aus einer Hand anbieten“, fasst Lars-Christian Mitzka zusammen. Die Vorteile für den Kunden: geringeres Infektionsrisiko, kürzere Versatzzeiten sowie geringere Kosten durch weniger Offshore-Prüfer bei gleichzeitiger Erfüllung der behördlichen sowie gesetzlichen Prüfpflichten.
„Ocean Breeze ist für uns ein wichtiger Kunde“, betont Dr. Sebastian Rothe, Geschäftsfeldleiter Windenergie bei TÜV Rheinland in Deutschland. „Wir werden unser Offshore-Windgeschäft weiter ausbauen und noch stärker an die Bedürfnisse unserer Kunden anpassen“.
In Deutschland konzentriert sich TÜV Rheinland beim Windenergiegeschäft auf Zertifizierungs- und Inspektionsdienstleistungen über den gesamten Lebenszyklus einer Windenergieanlage. TÜV Rheinland verfügt über eine nach DIN EN 17020 (Type A) akkreditierte Inspektionsstelle und eine nach DIN EN 17065 akkreditierte Zertifizierungsstelle für Windenergieanlagen und deren Komponenten.
Sicherheit und Qualität in fast allen Wirtschafts- und Lebensbereichen: Dafür steht TÜV Rheinland. Mit mehr als 20.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von 2 Milliarden Euro zählt das vor rund 150 Jahren gegründete Unternehmen zu den weltweit führenden Prüfdienstleistern. Die hoch qualifizierten Expertinnen und Experten von TÜV Rheinland prüfen rund um den Globus technische Anlagen und Produkte, begleiten Innovationen in Technik und Wirtschaft, trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und zertifizieren Managementsysteme nach internationalen Standards. Damit sorgen die unabhängigen Fachleute für Vertrauen entlang globaler Warenströme und Wertschöpfungsketten. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. Website: www.tuv.com
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Sicherheit und Qualität in fast allen Wirtschafts- und Lebensbereichen: Dafür steht TÜV Rheinland. Mit mehr als 20.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von 2 Milliarden Euro zählt das vor rund 150 Jahren gegründete Unternehmen zu den weltweit führenden Prüfdienstleistern. Die hoch qualifizierten Expertinnen und Experten von TÜV Rheinland prüfen rund um den Globus technische Anlagen und Produkte, begleiten Innovationen in Technik und Wirtschaft, trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und zertifizieren Managementsysteme nach internationalen Standards. Damit sorgen die unabhängigen Fachleute für Vertrauen entlang globaler Warenströme und Wertschöpfungsketten. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. Website: www.tuv.com
Datum: 09.09.2021 - 11:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1925231
Anzahl Zeichen: 3510
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Köln
Kategorie:
Energie & Umwelt
Diese Pressemitteilung wurde bisher 317 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"TÜV Rheinland prüft im Offshore-Windpark von Ocean Breeze"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
TÜV Rheinland (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).