Gefahr durch Online-Arzt-Portale: Verschreibungspflichtige Medikamente ohne Arztbesuch

Gefahr durch Online-Arzt-Portale: Verschreibungspflichtige Medikamente ohne Arztbesuch

ID: 1926056
(ots) -

Wer keine Zeit, hat zu einer Ärztin oder einem Arzt zu gehen oder erst in einigen Wochen einen Termin bekommt, könnte eine Fernbehandlungen verlockend finden. Und genau hier entdecken manche Unternehmen ein interessantes Geschäftsfeld. Online-Arzt-Portale sind auf dem Vormarsch. Nach Recherchen des NDR Verbrauchermagazins "Markt" (Sendung: Montag, 13. September, um 20.15 Uhr im NDR Fernsehen) können verschreibungspflichtige Medikamente wie Antibiotika, Potenzmittel und sogar Opiate bei einigen Anbietern ganz leicht bestellt werden - und das ohne Arztbesuch. Interessierte müssen nur einige Fragen online beantworten, AGBs klicken und schon liefert die Partnerapotheke das gewünschte rezeptpflichtige Medikament.

In einer Stichprobe hat "Markt" bei sechs verschiedenen Online-Arzt-Portalen verschreibungspflichtige Medikamente bestellt, auch abhängig machende Opiate. Bei allen Anbietern wurden nur schriftlich per Fragebogen das Problem und der Gesundheitszustand abgefragt - Videochat oder Telefonat waren nicht nötig. Trotz erfundener Angaben und Identität kamen die Medikamente alle nach wenigen Tagen an.

Bei allen Medikamenten handelte es sich um Präparate, die nach Einschätzung von Prof. Martin Scherer, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin, eine Beratungssituation und/oder Nachbetreuung benötigen. Die Verschreibung der Medikamente ohne Identitätsprüfung und direkten Arztkontakt sei "ethisch unhaltbar", so Prof. Martin Scherer. Vor allem bei der Verschreibung von Opiaten warnt er "Wenn ich so leicht an das Medikament drankomme ohne klaren Identitätsnachweis, dann sind Dealern Tor und Tür geöffnet."

Verschrieben wurden die Medikamente von Ärzten mit irischer oder, im Fall des Opiates, bulgarischer Zulassung. Ärzt*innen aus Deutschland waren nicht dabei. Die Fernbehandlung ausschließlich per Fragebogen ist für deutsche Ärztinnen und Ärzte nur der Ausnahmefall. Bei Ärzt*innen im europäischen Ausland ist die Rechtslage anders. Da gilt das Berufsrecht des Mitgliedstaates, in dem der Arzt oder die Ärztin seinen/ihren Sitz hat. Dieses Schlupfloch nutzen die Unternehmen aus.



Auf Anfrage von "Markt" berufen sich die Online-Portale auf die Rechtsgrundlagen, die eine Fragebogenbehandlung durch EU-Ärzte ermöglichen. Es würden nur bestimmte Krankheitsbilder behandelt. Ein Anbieter betont, es hätte noch keinen einzigen "Anspruch (...) mit dem Inhalt eines Behandlungsfehlervorwurfes" gegeben. Zudem würde das deutsche Gesetz "keinen Ausschluss für eine fragebogengestützte Anamnese" kennen.

Mehr zum Thema in der Sendung "Markt", Montag, 13. September, um 20.15 Uhr im NDR Fernsehen und bei www.NDR.de/markt.

13. September 2021 / RP

Pressekontakt:

Norddeutscher Rundfunk
Unternehmenskommunikation
Presse und Kommunikation
Tel.: 040/4156-2300
Mail: presse@ndr.de

Original-Content von: NDR Norddeutscher Rundfunk, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Impfungen gegen Blutvergiftungen können Leben retten CATO SMS ernennt Dr. Teresa Nunes zur Chief Medical Officer
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 13.09.2021 - 18:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1926056
Anzahl Zeichen: 3110

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Hamburg



Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin



Diese Pressemitteilung wurde bisher 420 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Gefahr durch Online-Arzt-Portale: Verschreibungspflichtige Medikamente ohne Arztbesuch"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

NDR Norddeutscher Rundfunk (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Hendrik Lünenborg startet als Intendant des NDR ...

Hendrik Lünenborg hat zum 1. September 2025 seine Arbeit als neuer Intendant des NDR im Landesfunkhaus Schwerin mit einem Redaktionsgespräch begonnen. Der Rundfunkrat des NDR hatte Hendrik Lünenborg im Mai 2025 als Intendant der Vier-Länder-Ansta ...

Alle Meldungen von NDR Norddeutscher Rundfunk


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z