Refurbished... bitte was?

Refurbished... bitte was?

ID: 1926132

Die ARAG Experten informierenüber einen angesagten Techniktrend



(firmenpresse) - Refurbished heißt übersetzt "renoviert" oder "generalüberholt". Renoviert wurde zwar schon immer. Neu ist aber, dass spezialisierte Fachhändler zunehmend auch technische Produkte wie z. B. Smartphones, Laptops oder auch den Thermomix aufkaufen, wieder aufbereiten und weiterverkaufen. Dabei wird eben nicht renoviert, sondern "refurbished". Ein Trend, wie es scheint: 77 Prozent der Bürger in Europa würden ihre technischen Geräte eher reparieren lassen, als neu zu kaufen. Wie der Ablauf ist und was es zu beachten gibt, verraten die ARAG Experten.



Was genau bekommt man, wenn man "refurbished" kauft?

Im Allgemeinen sind alle "refurbishten" Geräte gebrauchte Geräte, deren Makel ausgebessert wurde. Notwendige Reparaturen beziehen sich nach Auskunft der ARAG Experten eher auf die technische Funktion. Äußerliche Mängel bleiben in der Regel bestehen, werden beim Weiterverkauf über Online-Portale aber auch angegeben. Meist werden hier Bezeichnungen "wie neu", "sehr gut", "gut" und "akzeptabel" genutzt. Zudem gibt es Qualitätskategorien für generalüberholte Technik: So beschreibt Demoware kaum gebraucht Geräte, beispielsweise Ausstellungsstücke. Gebrauchte A-Ware meint gebrauchte und wieder aufbereitete Geräte. Neuware-Sonderposten sind Produkte, die zwar keine Herstellergarantie mehr haben, aber noch nie benutzt wurden. Und bei gebrauchter B-Ware handelt es sich um Technik, die vielleicht Gebrauchsspuren hat, sonst aber funktioniert.



Was wird erneuert?

Was und wie viel repariert wird, hängt vom Anbieter ab. In der Regel werden die Geräte von innen und außen gereinigt: Dabei werden Daten gelöscht, die technischen Details erfasst und ein Hardwaretest mit möglicher Reparatur durchgeführt.



Ist das sicher?

"Vom Umtausch oder Rückgabe ausgeschlossen": Diesen Satz kennt man von reduzierter Ware in Geschäften oder auf den gängigen Gebrauchtwaren-Plattformen. Bei Ware, die online von gewerblichen Refurbished-Werkstätten gekauft wurde, besteht hingegen ein gesetzliches Widerrufsrecht von 14 Tagen und eine Gewährleistungsfrist von mindestens 12 Monaten. Oftmals wird auch ein Rückgaberecht von bis zu 30 Tagen und eine zusätzliche Garantie von bis zu 36 Monaten eingeräumt. Die ARAG Experten weisen darauf hin, dass das je nach Anbieter variieren kann.





Vorteile

Natürlich ist der ersichtlichste Vorteil, dass man gute Geräte für kleines Geld bekommt. Aber auch der Umweltaspekt ist nicht zu unterschätzen. Elektroschrott wird minimiert und Ressourcen gespart. Zudem umgeht man die geplante Obsoleszenz. Davon wird gesprochen, wenn Hersteller bewusst kleine Fehler oder Schwächen in Geräte einbauen, um die Lebensdauer zu verringern.



Nicht kaufen, sondern auch verkaufen

Natürlich funktioniert dieser Kreislauf nur, wenn genügend ausgediente oder leicht defekte Geräte zum Verkauf angeboten werden. Und der Weg zu Refurbish-Anbietern wie beispielweise Refurbed, reBuy, clevertronic oder Backmarket ist denkbar einfach: Auf dessen jeweiliger Internetseite gibt man einfach die Artikelnummer des Gerätes ein oder scannt sie ab, beschreibt den Zustand des Gerätes und erhält ein Angebot für einen Kaufpreis. Ist der Preis akzeptabel, erhält man vom Käufer einen Postschein, mit dem das Gerät an ihn verschickt werden kann. Die bekanntesten Käufer sind...



Weitere interessante Informationen unter:

https://www.arag.de/service/infos-und-news/rechtstipps-und-gerichtsurteile/sonstige/Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die ARAG ist das größte Familienunternehmen in der deutschen Assekuranz und versteht sich als vielseitiger Qualitätsversicherer. Neben ihrem Schwerpunkt im Rechtsschutzgeschäft bietet sie ihren Kunden in Deutschland auch eigene einzigartige, bedarfsorientierte Produkte und Services in den Bereichen Komposit und Gesundheit. Aktiv in insgesamt 19 Ländern - inklusive den USA, Kanada und Australien - nimmt die ARAG zudem über ihre internationalen Niederlassungen, Gesellschaften und Beteiligungen in vielen internationalen Märkten mit ihren Rechtsschutzversicherungen und Rechtsdienstleistungen eine führende Position ein. Mit mehr als 4.400 Mitarbeitern erwirtschaftet der Konzern ein Umsatz- und Beitragsvolumen von rund 1,9 Milliarden EUR.

ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Aufsichtsratsvorsitzender Dr. Dr. h. c. Paul-Otto Faßbender
Vorstand Dr. Renko Dirksen (Sprecher), Dr. Matthias Maslaton, Wolfgang Mathmann, Hanno Petersen, Dr. Joerg Schwarze, Dr. Werenfried Wendler

Sitz und Registergericht Düsseldorf HRB 66846 USt-ID-Nr.: DE 119 355 995



PresseKontakt / Agentur:

Klaarkiming Kommunikation
Claudia Wenski
Steinberg 4
24229 Dänischenhagen
cw(at)klaarkiming-kommunikation.de
+49 4349 - 22 80 26
www.ARAG.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Genau hinsehen - Zahlreiche Sondervorführungen von THE FATHER zum Welt-Alzheimertag 2021 (FOTO) Aktuelle Daten: Bedeutung von Biopharmazeutika in der Krebstherapie wächst kontinuierlich (FOTO)
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 14.09.2021 - 09:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1926132
Anzahl Zeichen: 3974

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Jennifer Kallweit
Stadt:

Düsseldorf


Telefon: +49 211 963-3115

Kategorie:

Forschung und Entwicklung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 943 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Refurbished... bitte was?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ARAG SE (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

ARAG: Schöne Verbrauchertipps ...

Schönheit mit Spritze, aber ohne Vorher-Nachher-Fotos Eine kleine Faltenunterspritzung hier, ein bisschen Volumen da - Hyaluron-Spritzen boomen, und mit ihnen die Werbung für sanfte Schönheitsbehandlungen. Doch potenzielle Kunden mit Vorher-Nachh ...

SUP: Zwischen Wellen, Wind und Vorschriften ...

Mit knapp über einem Prozent gehört das Stand-up-Paddling - kurz SUP - sicherlich nicht zur beliebtesten Sportart in Deutschland. Dennoch liegt diese entspannte Wassersportart voll im Trend und freut sich wachsender Beliebtheit, wie man vielerorts ...

ARAG Recht schnell... ...

+++ Einsatzfahrzeug überholt im Überholverbot - keine Haftung +++ Die Fahrerin eines Kastenwagens bog nach links in die Auffahrt einer Tankstelle ein, übersah dabei aber ein Fahrzeug mit Blaulicht, das sich von hinten näherte. Es kam zu einer Ko ...

Alle Meldungen von ARAG SE


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z