Der Traum vom Fliegen - Feuerverzinktes Denkmal für den Schneider von Ulm
ID: 1926606
Entworfen wurde der Turm von den Künstlern Johannes Brunner und Raimund Ritz. Die konstruktive Umsetzung und Fertigung des Turmes erfolgte durch Saage Treppenbau & Biegetechnik. Der Berblinger Turm ist eine um 10º geneigte Spindeltreppe. Die Außenkontur der Treppenstufen ist der Form des Flugapparates von Berblinger nachempfunden. Aus konstruktiver Sicht hat der Turm die Besonderheit, dass die Treppenstufen mit Längen bis zu 3300 Millimeter Unikate sind. Rund 20 Meter erhebt sich der Turm vom Boden aus. Auf einer Höhe von 15 Metern erreicht man ein Podest. Die darauffolgenden nicht begehbaren Stufen zeigen keine Regelmäßigkeit mehr in ihrer Anordnung und stehen sinnbildlich für den missglückten Flugversuch. Die rot-weiße Farbgebung der Gitterroststufen zitiert den Flugapparat Berblingers.
Aufgrund der schlanken und schiefen Bauweise des Turms, war die technische Umsetzung mehr als anspruchsvoll. So wurde beispielsweise, um unzulässiges Aufschwingen der Konstruktion zu vermeiden, ein Schwingungstilger in die Säule eingesetzt. Als Korrosionsschutzsystem kam eine dauerhafte und robuste Feuerverzinkung für sämtliche Stahlteile zum Einsatz. Die Gitterroststufen wurden als Duplex-System ausgeführt, das heißt sie wurden zusätzlich zur Feuerverzinkung aus gestalterischen Gründen pulverbeschichtet.
Der Industrieverband Feuerverzinken e.V. und seine Serviceorganisation, das Institut Feuerverzinken GmbH, vertreten die deutsche Stückverzinkungsindustrie. Im Jahr 2020 wurden in Deutschland mehr als 2 Mio. Tonnen Stahl stückverzinkt. Wichtige Anwendungsbereiche des Korrosionsschutzes durch Feuerverzinken sind u. a. Architektur und Bauwesen sowie die Verkehrstechnik und der Fahrzeugbau. Zunehmend wird das Feuerverzinken auch aufgrund seiner Brandschutzeigenschaften eingesetzt. Weitere Informationen zum Feuerverzinken unter: www.feuerverzinken.com.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Der Industrieverband Feuerverzinken e.V. und seine Serviceorganisation, das Institut Feuerverzinken GmbH, vertreten die deutsche Stückverzinkungsindustrie. Im Jahr 2020 wurden in Deutschland mehr als 2 Mio. Tonnen Stahl stückverzinkt. Wichtige Anwendungsbereiche des Korrosionsschutzes durch Feuerverzinken sind u. a. Architektur und Bauwesen sowie die Verkehrstechnik und der Fahrzeugbau. Zunehmend wird das Feuerverzinken auch aufgrund seiner Brandschutzeigenschaften eingesetzt. Weitere Informationen zum Feuerverzinken unter: www.feuerverzinken.com.
Datum: 15.09.2021 - 11:58 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1926606
Anzahl Zeichen: 2483
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Düsseldorf
Kategorie:
Bau & Immobilien
Diese Pressemitteilung wurde bisher 523 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Der Traum vom Fliegen - Feuerverzinktes Denkmal für den Schneider von Ulm"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Institut Feuerverzinken GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).