Entgrenzung | Malerei und Lichtkunst von Becker Schmitz
Becker Schmitz‘ Malerei hat sich aus der Suche nach neuen künstlerischen Lösungen im stetigen experimentellen Umgang mit den bildnerischen Mitteln entwickelt. Von der Gegenständlichen Malerei verlief der Weg zur Abstraktion. Die Authentizität des Ausdrucks, die Balance von Emotion und Kalkül und der Dialog zwischen den Polen Wirklichkeit und Fiktion waren schon essenzielle Charakterzüge früherer Werkphasen des Künstlers.

(firmenpresse) - Becker Schmitz‘ Malerei hat sich aus der Suche nach neuen künstlerischen Lösungen im stetigen experimentellen Umgang mit den bildnerischen Mitteln und Materialien entwickelt. Von der Gegenständlichen (zumeist landschaftsbezogenen) Malerei verlief der Weg zur Abstraktion. Die Authentizität des Ausdrucks, die Balance von Emotion und Kalkül und der Dialog zwischen den Polen Wirklichkeit und Fiktion waren schon essenzielle Charakterzüge früherer Werkphasen des Künstlers. Diese Merkmale lassen sich auch auf seine neuen, abstrakten Werkserien übertragen. Zu den Besonderheiten der neuen Arbeiten: sie sind auf synthetischen Leinwänden (oder auf Glasplatten) entstanden und beidseitig, also sowohl auf der Vorderseite als auch auf der Rückseite, bemalt.
Der Künstler formt seine Bilder über eine dynamische Chiffre aus. Sie ist das primäre Wahrnehmungssignal der ab 2020 entstandenen Arbeiten. Die abstrakten Gebilde scheinen in ihrer Vitalität und Vielgestaltigkeit jede Begrenztheit des undefinierbaren Raumes, durch den sie sich bewegen, sprengen zu wollen. Manchmal hat es den Anschein, als wirke eine für den Betrachter unhörbare rhythmisch gestimmte Musik auf den Malprozess ein, der die gesamte Komposition in einen rauschhaften Zustand von gesteigerter Lebensfreude versetzt. Konzentration und Auflösung sind die wesentlichen Aspekte der aktuellen Werkserien.
Wie in seiner Malerei gelingt es Becker Schmitz auch in seiner interaktiven Lichtkunst den Betrachter in seinen Bann zu ziehen. Einfachste Materialien aus dem Baumarkt werden zugeschnitten und installiert. Mittels Projektion werden durch leuchtende, oft streng geometrische Farben und Formen Innen- und Außenräume in unwirkliche Zauberwelten von poetischer und magischer Präsenz versetzt.
Noch bis Jan. 2022 stellt Becker Schmitz im renommierten Lehmbruck-Museum für Skulptur in Duisburg aus.
André Lindhorst, 2021
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Galerie Köppe Contemporary, die 2010 gegründet wurde, befindet sich in einer Jugendstil-Villa in Berlin-Grunewald. Sie vertritt etablierte, international renommierte Künstler/-innen, sowie spannende junge Positionen und Neuentdeckungen. Darüber hinaus widmet sich die Galerie der minimalistischen Nachkriegskunst.
Die Galerie Köppe Contemporary ist im Landesverband Berliner Galerien vertreten. Sie pflegt enge Verbindungen zur Universität der Künste Berlin (UdK). Auch hierdurch bringt Sie ihre Verbundenheit zur künstlerischen Ausbildung und zum künstlerischen Nachwuchs zum Ausdruck. Ein Anspruch der Galerie ist es, junge ambitionierte Künstler/-innen zu fördern, die nach ihrer akademischen Ausbildung oder auch aus autodidaktischen Anfängen heraus durch spannende Kunst, neue Ideen und ein hohes Potential qualitativer Weiterentwicklung überzeugen.
Schwerpunkt der Galeriearbeit ist die Auseinandersetzung mit Gegenwartskunst in den Bereichen Malerei, Skulptur und Neue Medien. Ein wichtiges Anliegen ist, die von ihr vertretenen Künstler/-innen durch Ausstellungen, Messebeteiligungen und gezielter Öffentlichkeitsarbeit auf dem nationalen und internationalen Markt auf hohem Niveau zu positionieren. Begleitend zu den Ausstellungen publiziert die Galerie Kataloge.
Dr. Wolfgang Köppe
galerie(at)villa-koeppe.de | 0176 23?37?92?78
Dr. Wolfgang Köppe
galerie(at)villa-koeppe.de | 0176 23?37?92?78
Datum: 19.09.2021 - 17:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1927479
Anzahl Zeichen: 2403
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Wolfgang Köppe
Stadt:
Berlin
Telefon: 0308255443
Kategorie:
Kunst und Kultur
Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 20.09.2021
Diese Pressemitteilung wurde bisher 344 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Entgrenzung | Malerei und Lichtkunst von Becker Schmitz"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Köppe Contemporary (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).