Werkzeugmaschinen: Neuer HPM Hochleistungs-Ölnebelabscheider spart Energie und schont die Umwelt

Werkzeugmaschinen: Neuer HPM Hochleistungs-Ölnebelabscheider spart Energie und schont die Umwelt

ID: 1927573

Dank Frequenzsteuerung kann der Energieverbrauch bei der Abscheidung vonÖl- und Emulsionsnebel um 30-50 Prozent gesenkt werden



(PresseBox) - Zukünftige Produktionsprozesse werden von Ressourcen Schonung und verringertem Energieeinsatz geprägt sein. Denn die Energiepreise werden sich mittelfristig erhöhen. Jede Fertigungsmaschine benötigt Energie. Wo heute noch Ressourcen verschwendet werden kann dank moderner Technlogie und intelligenter Softwaresteuerung der Energieeinsatz jedoch gesenkt werden. Der neue Ölnebelabscheider EXOMIST HPM gehört dazu.

In modernen CNC Dreh- und Fräsprozessen kommen zunehmend Hochdruckpumpen zum Einsatz. Pumpen mit 70/80 bar Hochdruckleistung gehören heute schon fast zur Standardausrüstung beim Zerspanen. Es gibt aber auch Spezialanwendungen bei denen mit 150 bar Kühlmitteldruck zerspant wird. Die Hochdruckbearbeitung bietet viele Vorteile wie einen optimalen Spänebruch und Späneabtransport, höhere Schnittgeschwindigkeit und eine bessere Oberflächenqualität am Bauteil. Aber die Verwendung von Hochdruck erzeugt eine sehr starke Vernebelung des Kühlschmierstoffes in der Maschine. Durch den hohen Druck dringt der Nebel durch die Dichtungen im Maschinenchassis und gelangt in die Umwelt. Dort wird er fast zwangsweise von den Mitarbeiter*innen eingeatmet. Er setzt sich nieder auf Maschinen und Produktionsmittel. 

Hochdruck oder nicht

In der Praxis wechselt eine Werkzeugmaschine ständig zwischen Prozessen in denen Hochdruck eingesetzt wird und solchen, die einen geringeren Druck benötigen. Bisher findet dieser ständige Leistungswechsel bei den Ölnebelabsaugungen keine Berücksichtigung. Stattdessen läuft die Ölnebel-Filteranlage in der Regel mit konstanter Leistung und somit immer im maximalen Leistungsbereich. Im Hinblick auf die Ressource Energie die reinste Verschwendung.

Ressourcenschonung mit Frequenzsteuerung

Mittels eines Freuquenzumformers ist es möglich, den Ölnebelabscheider EXOMIST HPM von der Maschine aus leistungsbezogen anzusteuern. Wenn also die Maschine die Hochdruckpumpe aktiviert, fährt auch der Ölnebelabscheider in seiner Leistung auf 100%. Wird die Hochdruckkühlung aber nicht verwendet, reicht es aus, wenn die Leistung nur 50% beträgt. Der EXOMIST HPM braucht dann viel weniger Energie. Auf ein Produktionsjahr gerechnet eine enorme Ersparnis.



Die Filterleistung muss zum Hochdruck passen

Der Effizienzgrad eines Ölnebelabscheider wird maßgeblich bestimmt von der eingesetzten Filtertechnologie. Die EXOMIST HPM Luftfilteranlagen sind von der Filtertechnologie auf den Einsatz von Hochdruckpumpen vorbereitet. Mit einem Effizienzgrad von 99% in der Grundausführung und 99,97% in der HEPA Version sorgt der EXOMIST HPM ohne Wartung für konstant saubere Abluft. Und das über mehrere tausend Betriebsstunden.

Filterwartung möglichst einfach

Damit das Wartungsteam erkennt, ob ein Filterwechsel notwendig ist, wurde der neue EXOMIST HPM mit LED's ausgestattet, die den Filterstatus farblich anzeigen. Damit haben Operator und Wartungsteam den Filterstatus stets im Blick. "Grün" für alles ist gut, "Orange" für Filterwechsel steht bald an und "Rot" für Filter jetzt wechseln. Müssen die Filter gewechselt werden ist dies in wenigen Minuten erledigt. 

Die MAW Werkzeugmaschinen GmbH ist eine traditionsreiche Handelsvertretung für Werkzeugmaschinen und Automatisierungssysteme und vertritt deutschlandweit überwiegend im Alleinvertrieb namhafte mittelständische Maschinenbauunternehmen aus der Schweiz und den Niederlanden. Unsere Lieferpartner entwickeln ständig neue und verbessern vorhandene Maschinen, mit dem Ziel die Produktivität unserer Kunden weiter zu erhöhen.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die MAW Werkzeugmaschinen GmbH ist eine traditionsreiche Handelsvertretung für Werkzeugmaschinen und Automatisierungssysteme und vertritt deutschlandweit überwiegend im Alleinvertrieb namhafte mittelständische Maschinenbauunternehmen aus der Schweiz und den Niederlanden. Unsere Lieferpartner entwickeln ständig neue und verbessern vorhandene Maschinen, mit dem Ziel die Produktivität unserer Kunden weiter zu erhöhen.



drucken  als PDF  an Freund senden  Neue Lösung für die Produktion von Wärmetauschern Optimistisch für Jahresendspurt
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 20.09.2021 - 10:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1927573
Anzahl Zeichen: 3843

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Sindelfingen



Kategorie:

Maschinenbau



Diese Pressemitteilung wurde bisher 434 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Werkzeugmaschinen: Neuer HPM Hochleistungs-Ölnebelabscheider spart Energie und schont die Umwelt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

MAW Werkzeugmaschinen GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Kleiner Automat - Großer Produktivitätsgewinn ...

Kühlschmierstoff ist der "Lebenssaft" einer Werkzeugmaschine. Er kühlt die Werkzeuge, spült Späne vom Werkstück und aus dem Arbeitsraum. Ohne ihn bleibt die Maschine stehen. Die Stabilität des Kühlschmierstoffes ist von enormer, oft ...

Ölbehaftete Teile sicher Abblasen ...

Die MAW Werkzeugmaschinen GmbH bringt mit der neuen Reinigungskabine Exoclean ME eine kompakte und robuste Werkstattlösung zum sicheren und sauberen Abblasen von Werkstücken mittels Druckluft auf den Markt. In der Fertigung ist es immer noch gängi ...

Alle Meldungen von MAW Werkzeugmaschinen GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z