Keine Rückkehr zur Gießkanne: Wettbewerbsverfahren sind Garant für Ökoziele bei der Fördermittelvergabe
ID: 192787
Keine Rückkehr zur Gießkanne: Wettbewerbsverfahren sind Garant für Ökoziele bei der Fördermittelvergabe
Der Abgeordnete Remmel ist schlecht informiert und benutzt alte ausgetretene Pfade: Sechs von 17 derzeit laufenden Wettbewerben zur Vergabe von Fördermitteln aus dem NRW-EU-Ziel 2-Programm 2007-2013 beschäftigen sich mit den Themen Umwelt-, Klimaschutz, Energieeffizienz und Ressourcenschonung im engeren Sinne. Darüber hinaus ziehen sich ökologische Ziele wie ein roter Faden durch alle anderen Wettbewerbe, seien es die Logistik, innovative Produkte und Verfahren, Chemie und Kunststoff oder Nano/Mikro-Werkstoffe.
Bei der Vergabe der Mittel setzt die Landesregierung nicht auf eine bürokratische Steuerung wie sie der Abgeordnete Remmel jetzt wieder vorschlägt, sondern auf Wettbewerbsverfahren, in denen sachkundige, unabhängige Jurymitglieder aus Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft die besten Beiträge zur Förderung vorschlagen. Denn Forscher und Wissenschaftler können sicher besser als Verwaltung beurteilen, welche ökologischen Produkte und Verfahren zukunftsorientiert sind.
http://www.wirtschaft.nrw.de/
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 23.04.2010 - 20:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 192787
Anzahl Zeichen: 1485
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 197 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Keine Rückkehr zur Gießkanne: Wettbewerbsverfahren sind Garant für Ökoziele bei der Fördermittelvergabe"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWME NRW) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).