Metropolregion Rhein-Neckar im Blick

Metropolregion Rhein-Neckar im Blick

ID: 1928315
(PresseBox) - br />
Dr. Michael Meister, Winfried Hermann und Alexander Schweitzer zu Gast bei der Klausur des Vereins Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar

Politiker loben Arbeit der gemeinschaftlichen Regionalentwicklung in Rhein-Neckar

Im Hermannshof in Weinheim kam der Vorstand des Vereins Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar (ZMRN e.V.) zu seiner jährlichen Klausurtagung zusammen. Im Mittelpunkt der Tagung stand die Diskussion von Zukunftsthemen, bei denen die Region ihre Spitzenposition weiter ausbauen wird. Mit dabei waren auch in diesem Jahr hochkarätige Politiker aus dem Bundesministerium für Bildung und Forschung und Ministerien der Länder Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz.

„Die Metropolregion Rhein-Neckar gestaltet bereits heute die großen Themen der Zukunft wie ‚Neue Mobilität‘, ‚Neue Energien‘ oder Digitalisierung der öffentlichen Infrastrukturen mit“, eröffnete Dr. Tilman Krauch, Vorsitzender des ZMRN, die Tagung. Er betonte die entscheidende Rolle der Region als Nahtstelle zwischen aktuellen Herausforderungen und Lösungen, welche von Expert:innen aus der Region angegangen werden.

„Wir freuen uns sehr, dass wir erneut anlässlich unserer jährlichen Vorstandsklausur hochrangige Gäste aus der Bundes- und Landespolitik begrüßen dürfen. Wir haben mit unserer Arbeit und Ergebnissen anscheinend die richtigen Schwerpunkte gesetzt und somit das Interesse geweckt. Wir werden also gesehen und schätzen die gute Zusammenarbeit mit den Bundes- und Landesministerien“, unterstrich Stefan Dallinger, Vorsitzender des Verbands Region Rhein-Neckar und stellvertretender Vorsitzender des ZMRN.

Gäste der Klausurtagung waren:

Dr. Michael Meister, MdB (CDU). Der gebürtige Lorscher ist seit 2018 Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung.



Winfried Hermann, MdL (B‘90/Die Grünen), seit 2011 Verkehrsminister in Baden-Württemberg

Alexander Schweitzer, MdL (SPD). Der gebürtige Landauer ist seit Mai 2021 Minister für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung in Rheinland-Pfalz

Alle drei Politiker hoben die Bedeutung der Regionalentwicklung an der Schnittstelle der drei Bundesländer hervor.

Der Parlamentarische Staatssekretär Michael Meister zeigte sich von den vorgestellten Aktivitäten in Rhein-Neckar beeindruckt: „Die Entwicklung neuer Technologien bis zur Marktreife ist zentraler Baustein für einen nachhaltigen Wohlstand in Deutschland. Innovationsräume im größeren Maßstab – etwa in Metropolregionen – könnten hierbei eine wichtige Funktion einnehmen, um dieses Ziel voranzutreiben. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt hierbei vielfältig mit seiner Förderung von Innovationen und der Vernetzung von regionalen sowie internationalen Akteuren.“

Verkehrsminister Winfried Hermann betonte, dass in der Region Rhein-Neckar erstmals drei Bundesländer an einem Mobilitätspakt beteiligt sind. „Unser Modell aus Baden-Württemberg zeigt, dass gemeinsames und abgestimmtes Handeln von Politik, Verwaltung und Wirtschaft schneller zu trag- und umsetzungsfähigen Lösungen für die Verkehrsprobleme in einer Wirtschaftsregion führt, ohne dabei die Klimaschutzziele aus dem Blick zu verlieren. Diese vernetzte Betrachtung aller Verkehrsträger zugunsten klimagerechter Mobilität gilt es nun auch in der Metropolregion Rhein-Neckar konkret anzugehen und sichtbar werden zu lassen“, sagte er bei der Tagung.

Alexander Schweitzer unterstrich die Bedeutung Rhein-Neckars als Modellraum für Digitalisierung. „Rhein-Neckar gehört hier zu den bundesweiten Vorreitern. Hier wird konsequent daran gearbeitet, Digitalisierung mit bundesweiter Perspektive voran zu treiben“. Ein Beispiel hierfür sei das gemeinsame Projekt des Landes Rheinland-Pfalz mit dem Land Hessen zur Digitalisierung von Breitband-Genehmigungsverfahren im Rahmen des Onlinezugangsgesetzes. 

Zum Ende der Klausur sagte Dr. Tilman Krauch: „Die gute Zusammenarbeit auf allen Ebenen möchten wir in Zukunft noch stärker pflegen und ausbauen.“

Der Verein Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar wurde 1989 als Rhein-Neckar-Dreieck e.V. gegründet. Zweck ist die Förderung der Rhein-Neckar-Region. Hierzu initiiert und unterstützt der gemeinnützige Verein Projekte insbesondere in den Bereichen Bildung, regionale Identität, Kultur und bürgerschaftliches Engagement. Zudem stärkt er das Miteinander der Akteure über fachliche, organisatorische und regionale Grenzen hinweg. Der 16-köpfige Vereinsvorstand unter Vorsitz von Dr. Tilman Krauch (Mitglied des Vorstands der Freudenberg SE) ist Plattform für den strategischen Dialog zwischen Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung. Derzeit zählt der Verein rund 750 Mitglieder aus allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens. Die Geschäfte führen Kirsten Korte und Peter Johann.

www.m-r-n.com/verein

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der Verein Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar wurde 1989 als Rhein-Neckar-Dreieck e.V. gegründet. Zweck ist die Förderung der Rhein-Neckar-Region. Hierzu initiiert und unterstützt der gemeinnützige Verein Projekte insbesondere in den Bereichen Bildung, regionale Identität, Kultur und bürgerschaftliches Engagement. Zudem stärkt er das Miteinander der Akteure über fachliche, organisatorische und regionale Grenzen hinweg. Der 16-köpfige Vereinsvorstand unter Vorsitz von Dr. Tilman Krauch (Mitglied des Vorstands der Freudenberg SE) ist Plattform für den strategischen Dialog zwischen Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung. Derzeit zählt der Verein rund 750 Mitglieder aus allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens. Die Geschäfte führen Kirsten Korte und Peter Johann.
www.m-r-n.com/verein



drucken  als PDF  an Freund senden  Seniorenakademie der TU Ilmenau heißt jetzt TU Ilmenau Bürgercampus SKZ-Netzwerktag mit Jubiläumsparty am 26. Oktober 2021
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 22.09.2021 - 11:12 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1928315
Anzahl Zeichen: 5239

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Mannheim



Kategorie:

Marketing & Werbung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 285 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Metropolregion Rhein-Neckar im Blick"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Metropolregion Rhein-Neckar GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Regionalkonferenz Mobilitätswende 2025 ...

  KI lenkt den Verkehr der Zukunft Grenzüberschreitende Ideen, autonome Systeme und smarte Daten im Zentrum der Innovationen Die 8. Regionalkonferenz Mobilitätswende als gemeinsame Veranstaltung von der TechnologieRegion Karlsruhe (TRK) und der M ...

Alle Meldungen von Metropolregion Rhein-Neckar GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z