China Business Talk
ID: 1928852
Der Handel mit China bleibt ein wichtiger Faktor für NRW
Im Verlauf des Podiumsgesprächs stellte sich schnell heraus: Die Handels- und Geschäftskontakte zu China spielen an Rhein und Ruhr nach wie vor eine wichtige Rolle: NRW ist der Investitionsstandort Nr. 1 für chinesische Unternehmen in Deutschland und zählt mittlerweile über 1.200 chinesische Unternehmensansiedlungen aus Greater China. Selbst im Pandemiejahr 2020 verzeichnete das Land weitere 80 Niederlassungen von chinesischen Unternehmen – umgekehrt steht China auf Platz zwei der Handelspartner von NRW. Petra Wassner blickte auf ihre 20-jährige Tätigkeit zurück, die die Grundlagen für die Ansiedlung von unzähligen chinesischen Unternehmen in NRW gelegt und die Eröffnung von fünf Auslandsniederlassungen der NRW-Wirtschaftsförderung in China maßgeblich gefördert hat. Ihre Einschätzung: „China und NRW sind seit Jahrzehnten enge Handelspartner. In NRW haben zahlreiche innovative Tech- und Produktions-Unternehmen aus China investiert, die unseren Standort bereichern. Die Bedeutung unserer Wirtschaftsbeziehungen mit China ist hoch und sollte auch zukünftig durch enge Zusammenarbeit gefestigt werden.“
Die Intensivierung der Wirtschaftskontakte zwischen China und Deutschland hat insbesondere auch dem Strukturwandel im Ruhrgebiet entscheidende Impulse gegeben. Die Stadt Duisburg hat dabei eine besondere Position inne, denn Endpunkt der „Neuen Seidenstraße“ ist der Duisburger Hafen. „Duisburg ist seit seiner Gründung Logistikdrehscheibe und Handelsstadt. Diese Kompetenzen prägen die Stadt bis heute. Auch der wirtschaftliche und kulturelle Austausch mit China hat Tradition in Duisburg“, betont DBI-Chef Beck und fährt fort: „Ideen und Innovationen kommen nicht in Containern, sondern durch Innovationsprojekte. Dabei sind viele Spill-over-Effekte möglich: beispielsweise bei Zukunftsthemen wie ‚Smart City‘, wo wir mittlerweile durchaus von China lernen können.”
Dass das Seidenstraßen-Projekt auch viele kulturelle Aspekte berührt, betonten insbesondere die beiden Gastgeberinnen des Abends, Susanne Löhr vom Konfuzius-Institut Metropole Ruhr und Susanne Baumann von Konfuzius-Institut Düsseldorf. „Wir sehen im Kulturaustausch eine starke Brückenfunktion. Mit unseren Angeboten an Chinesischkursen und chinabezogenen Veranstaltungen tragen wir dazu bei, ein differenziertes Chinabild zu zeichnen und stärken die Chinakompetenz in der Region“, betonten die Gastgeberinnen.
Der nächste China Business Talk wird im kommenden Frühjahr in Düsseldorf stattfinden.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:
Susanne Baumann
Konfuzius-Institut Düsseldorf
KI DUS Sprach- und Kultur-Institut GmbH
Graf-Adolf-Str. 63
40210 Düsseldorf
Tel.: 0211 - 4162 8540
mobil: 0163 – 81 99 405
E-Mail: baumann(at)konfuzius-duesseldorf.de
www.konfuzius-duesseldorf.de
Datum: 23.09.2021 - 16:57 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1928852
Anzahl Zeichen: 3465
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Düsseldorf
Telefon: +492114162854340
Kategorie:
Sprachen
Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 23.09.2021
Diese Pressemitteilung wurde bisher 1658 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"China Business Talk"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Konfuzius-Institut Düsseldorf (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).