Wenn das Ferienhaus zum Luftschloss wird

Wenn das Ferienhaus zum Luftschloss wird

ID: 1929292

ARAG Experten geben Tipps wie man Fake-Angebote bei Ferienunterkünften erkennt



(firmenpresse) - Ob im sonnigen Süden Europas oder an der heimischen Nord- oder Ostsee - der Urlaub in Ferienwohnungen und -häusern boomt spätestens seit der Corona-Pandemie. Doch die hohe Nachfrage ruft auch Betrüger auf den Plan. Es wird mit Domizilen geworben, die es gar nicht gibt oder die bereits vermietet sind. Woran man unseriöse Inserate auf Buchungsportalen erkennt und was geprellte Urlauber tun können, erklären die ARAG Experten.



Der Preis ist heiß

Wenn ein Anbieter gerade in der Urlaubszeit mit deutlich günstigeren Angeboten als der Wettbewerb oder mit hohen Preisnachlässen bei Sofortzahlung lockt, raten die ARAG Experten zur Vorsicht. Ferienunterkünfte haben gerade in der Urlaubszeit einfach ihren Preis.



Den Anbieter durchleuchten

Die Webseite von Ferienhausvermietern kann bereits einigen Aufschluss über deren Seriosität geben. Zu einer glaubwürdigen Seite gehört beispielsweise ein Buchungskalender, in dem man die Verfügbarkeit des Feriendomizils prüfen kann. Eine Preisliste sollte ebenso zu finden sein wie ein Kontaktformular. Die ARAG Experten raten zu einem prüfenden Blick auf die Kontaktseite und ins Impressum, wo der Anbieter mit kompletter Adresse und Telefonnummer stehen sollte. Gibt es die angegebene Adresse überhaupt? Mit einem Online-Kartendienst können Interessenten zumindest prüfen, ob sich das Mietobjekt an der angegebenen Anschrift befindet. Darüber hinaus kann man in einem Telefonat z. B. detaillierte Fragen zur gewünschten Unterkunft stellen, die nicht auf der Homepage geklärt werden. Auf diesem Weg findet man meist sehr schnell heraus, ob es das Objekt überhaupt gibt und was es damit auf sich hat. Vorsicht ist zudem geboten, wenn der Vermieter eine weitere Kommunikation außerhalb der Buchungsplattform führen möchte.



Bilder im Internet prüfen

Neben dem Preis sind es in der Regel die Kriterien Ausstattung und Optik, nach denen sich Urlauber für ein Feriendomizil entscheiden. Hier kann man mit einer Bilder-Rückwärtssuche im Internet prüfen, ob es das Wunschobjekt überhaupt gibt. Und je mehr unterschiedliche Fotos dabei auftauchen, desto höher die Wahrscheinlichkeit, dass es die Unterkunft tatsächlich gibt. Taucht in verschiedenen Suchmaschinen jedoch immer wieder das gleiche Bild auf, womöglich noch mit unterschiedlichen Kontaktpersonen, liegt vermutlich ein Betrug vor.





Verlässliche Bewertungen suchen

Bewertungen gibt es im Netz wie Sand am Meer. Und dass nicht alle verlässlich sind, ist auch kein Geheimnis. Doch die Meinungen anderer Nutzer sind wichtig, denn sie haben die Erfahrung, die einem selbst fehlt. Wenn es jedoch gar keine Bewertungen gibt oder ausschließlich übertrieben positive, dann könnte es sich um gefakte Meinungen oder ein Fake-Domizil handeln.



Buchung und Bezahlung

Wer online bucht, darf innerhalb von wenigen Stunden mit einer kurzen Buchungsbestätigung per Mail rechnen. Diese ist nämlich obligatorisch. Meist folgt eine ausführliche Bestätigung etwas später. Ob diese auch per Mail, Post oder Fax kommt, ist unerheblich. Wichtig ist jedoch, dass enthalten ist, mit wem der Vertrag geschlossen wurde. Bei der Bezahlung ist eine Anzahlung von etwa 20 Prozent üblich. Der Gesamtbetrag wird in der Regel nur fällig, wenn die Buchung sehr kurzfristig erfolgt. Sind Kontoinhaber und Vermieter nicht die gleichen Personen, raten die ARAG Experten zur Vorsicht. Wer mit Bezahldiensten wie beispielsweise PayPal, mit Kreditkarte oder per Lastschrift bezahlt, hat später zudem die Möglichkeit, im Betrugsfall eine Rücküberweisung zu veranlassen.



Betrugsfall - und nun?

Wenn sich trotz aller Vorsicht die Traumunterkunft als Luftschloss entpuppt oder der vermeintliche Vermieter sich nach einer geleisteten Anzahlung plötzlich nicht mehr meldet, raten die ARAG Experten, den Plattformbetreiber und die Polizei zu informieren. Um solchen Betrügern auch künftig den Garaus zu machen, ist es sinnvoll, auch die Verbraucher- und Wettbewerbszentrale ins Boot zu holen. Auch die Bank sollte umgehend kontaktiert werden, um möglichst schnell zu prüfen, ob eine Rückbuchung möglich ist.



Weitere interessante Informationen unter:

https://www.arag.de/service/infos-und-news/rechtstipps-und-gerichtsurteile/reise-und-freizeit/ Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die ARAG ist das größte Familienunternehmen in der deutschen Assekuranz und versteht sich als vielseitiger Qualitätsversicherer. Neben ihrem Schwerpunkt im Rechtsschutzgeschäft bietet sie ihren Kunden in Deutschland auch eigene einzigartige, bedarfsorientierte Produkte und Services in den Bereichen Komposit und Gesundheit. Aktiv in insgesamt 19 Ländern - inklusive den USA, Kanada und Australien - nimmt die ARAG zudem über ihre internationalen Niederlassungen, Gesellschaften und Beteiligungen in vielen internationalen Märkten mit ihren Rechtsschutzversicherungen und Rechtsdienstleistungen eine führende Position ein. Mit mehr als 4.400 Mitarbeitern erwirtschaftet der Konzern ein Umsatz- und Beitragsvolumen von rund 1,9 Milliarden EUR.

ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Aufsichtsratsvorsitzender Dr. Dr. h. c. Paul-Otto Faßbender
Vorstand Dr. Renko Dirksen (Sprecher), Dr. Matthias Maslaton, Wolfgang Mathmann, Hanno Petersen, Dr. Joerg Schwarze, Dr. Werenfried Wendler

Sitz und Registergericht Düsseldorf HRB 66846 USt-ID-Nr.: DE 119 355 995



PresseKontakt / Agentur:

Klaarkiming Kommunikation
Claudia Wenski
Steinberg 4
24229 Dänischenhagen
cw(at)klaarkiming-kommunikation.de
+49 4349 - 22 80 26
www.ARAG.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Winter-Auszeit im Zweierpack im Hotel Gutjahr Urlaub im Bauernhaus mit Freunden, Hühnern und Schafen
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 27.09.2021 - 09:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1929292
Anzahl Zeichen: 4865

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Jennifer Kallweit
Stadt:

Düsseldorf


Telefon: +49 211 963-3115

Kategorie:

Urlaub & Reisen



Diese Pressemitteilung wurde bisher 407 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wenn das Ferienhaus zum Luftschloss wird"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ARAG SE (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

ARAG Verbrauchertipps aus der Kaffeewelt ...

Kaffeetrinken kann Arbeitsunfall sein Ein Vorarbeiter stürzt, als er sich beim Kaffeetrinken verschluckt, und verletzt sich dabei schwer. Die Berufsgenossenschaft verweigert Leistungen, doch laut ARAG Experten erkennt das Landessozialgericht Sachse ...

ARAG, stimmt das? ...

Man darf Lebensmittel im Supermarkt anfassen oder verzehren, bevor man sie bezahlt Stimmt nur bedingt. Solange es sich um abwaschbare Lebensmittel wie Obst oder Gemüse handelt, ist das Anfassen erlaubt. Natürlich mit der nötigen Vorsicht, um kein ...

Alle Meldungen von ARAG SE


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z