Leichte Materialien für Elektroautos: neue Ceresana-Studie zum europäischen Markt für Kunststoffe

Leichte Materialien für Elektroautos: neue Ceresana-Studie zum europäischen Markt für Kunststoffe in der Autobranche

ID: 1930050

Die rasante, von zahlreichen Staaten geförderte Elektrifizierung des Autoverkehrs ist eine Herausforderung für die Automobilindustrie, aber auch für viele andere Branchen: Fahrzeughersteller sind nicht nur Hauptabnehmer für Stahl, Glas und Reifengummi, sondern zunehmend auch für Kunststoffe.



Marktstudie Kunststoffe im Automobil - EuropaMarktstudie Kunststoffe im Automobil - Europa

(firmenpresse) - Selbst kleine Veränderungen der im Fahrzeugbau verwendeten Rohstoffe und Materialien können große wirtschaftliche Auswirkungen haben: Im Jahr 2020 wurden in Europa ca. 14,3 Mio. Personenkraftwagen (PKW) neu zugelassen. 2017 waren es sogar über 18 Mio. Stück. Das Marktforschungsunternehmen Ceresana hat jetzt speziell den europäischen Markt für Kunststoffe untersucht, die in Automobilen verbaut werden.

Kunststoffe statt Stahl im Auto

Elektroantriebe kommen mit deutlich weniger Bauteilen aus als Verbrennungsmotoren – und sie verändern den Rohstoff-Bedarf: Weniger Hitze im Motorraum bedeutet zum Beispiel, dass statt Metallen und teuren technischen Kunststoffen an manchen Stellen preisgünstigere Polymere eingesetzt werden können. Um das oft noch immer problematische Gewicht der Batterien zu kompensieren, werden in Elektroautos bevorzugt leichte Kunststoff-Teile eingebaut. Das autonom fahrende und vollständig vernetzte Auto ist zwar noch eine Zukunftsvision, die Zahl elektrischer Displays und Sensoren nimmt aber bereits heute ständig weiter zu. Sogar in den Batterien stecken viele Kunststoffe: zusammengerollte oder gefaltete Folien.

Komplexer Mobilitäts-Markt

Die Nachfrage nach Kunststoffen für PKW unterliegt dem Einfluss vieler unterschiedlicher Faktoren. An erster Stelle ist dabei die Anzahl der neu hergestellten Fahrzeuge zu nennen, die im Gefolge der Covid-19-Pandemie zeitweise stark einbrach. Neben der Produktion von Neuwagen bestimmen auch andere Kennzahlen den Kunststoff-Verbrauch der Autobranche in einem Land, etwa der aktuelle PKW-Bestand und die gefahrenen Straßenkilometer. Vom durchschnittlichen Alter der PKW-Flotte hängt zum Beispiel der Bedarf für Kunststoff-Ersatzteile ab, die für Reparaturen benötigt werden. Carsharing und neue Mobilitätskonzepte wirken sich ebenfalls auf den PKW-Umsatz aus.

Polypropylen in Pole-Position

Der meistgebrauchte Kunststoff in Autos ist Polypropylen (PP), eingesetzt zum Beispiel für Stoßstangen und Beleuchtung. Für Polyethylen (PE) kann der Trend zum Elektroauto eine Bedrohung werden: Die Sorten HDPE, LDPE und LLDPE werden bei Verbrenner-Autos besonders im Motorraum und für Kraftstoffsysteme verwendet. PUR dagegen wird vor allem für Sitze und Polsterungen genutzt. Die aktuelle Studie von Ceresana analysiert darüber hinaus auch die Marktdaten für ABS, PA, PVC, PC, PMMA und sonstige Kunststoffe im Automobil. Zusätzlich finden in den Marktdaten die unterschiedlichen Anwendungsgebiete und Antriebstypen Berücksichtigung. In der Studie enthalten sind dabei alle Bauteile aus Kunststoffen, die von Zulieferbetrieben oder direkt von Fahrzeugherstellern gefertigt und in PKW verbaut werden, sowohl beim Neubau als auch bei Ersatzteilen.



Die Studie in Kürze:

Kapitel 1 gibt einen Überblick über den europäischen Markt für Kunststoffe, die in PKW verbaut werden - einschließlich Prognosen bis 2030. Es werden dabei der Verbrauch - aufgeteilt auf einzelne Kunststofftypen, Anwendungsgebiete und Antriebstypen - sowie der Umsatz angegeben.
In Kapitel 2 werden umfassende Marktdaten zu 19 Ländern in Europa präsentiert, d.h. jeweils der länderspezifische Verbrauch und Umsatz. Die Nachfrage wird detail-liert angegeben für die verschiedenen Kunststofftypen (PP, PE, PUR, ABS, PA, PVC, PC, PMMA und als Aggregat sonstige Kunststoffe), Anwendungsgebiete (Sitze und Polsterungen, Innenverkleidungen, Armaturen, Stoßstangen und Beleuchtungen, Außenverkleidungen, Motorraum und Kraftstoffsystem, Elektrik & Elektronik und Sonstiges). Außerdem wird nach der Antriebsart der Fahrzeuge unterschieden: Verbrenner (ICE), batterieelektrischer Antrieb (BEV) und Plug-in-Hybride (PHEV).
Kapitel 3 bietet Unternehmensprofile der bedeutendsten Hersteller von Kunststoffen für die Automobilindustrie. Diese nützlichen Informationen sind übersichtlich gegliedert nach Kontaktdaten, Umsatz, Gewinn, Produktpalette, Produktionsstätten und Kurzprofil. Ausführliche Profile werden von 78 Herstellern geliefert.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Als eines der global führenden Marktforschungsinstitute ist Ceresana spezialisiert auf die Bereiche Chemikalien, Kunststoffe, Verpackungen und Industriegüter mit Schwerpunkt auf Automotive / Mobilität. Seit 2002 profitieren Unternehmen von hochwertigen Industrieanalysen und Prognosen. Über 200 Marktstudien liefern mehr als 10.000 Kunden in aller Welt die Wissensbasis für den nachhaltigen Erfolg.
Mehr über Ceresana unter www.ceresana.com



Leseranfragen:

Ceresana
Mainaustrasse 34
78464 Konstanz
Deutschland
info(at)ceresana.com



PresseKontakt / Agentur:

Weitere Informationen:
Ceresana
Mainaustrasse 34
78464 Konstanz
Deutschland
Pressekontakt: Martin Ebner, m.ebner(at)ceresana.com



drucken  als PDF  an Freund senden  Für mehr Recycling: Frankreich zeigt Flagge auf der Fakuma Dosiertechnik von RAMPF für prämierte Leichtbau-Innovation
Bereitgestellt von Benutzer: Ceresana
Datum: 29.09.2021 - 11:06 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1930050
Anzahl Zeichen: 4437

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Martin Ebner
Stadt:

Konstanz


Telefon: +49 7531 9429 70

Kategorie:

Kunststoffverarbeitung


Meldungsart: Produktankündigung
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 29.09.2021

Diese Pressemitteilung wurde bisher 358 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Leichte Materialien für Elektroautos: neue Ceresana-Studie zum europäischen Markt für Kunststoffe in der Autobranche"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Ceresana (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Webinar: Chancen für Biokunststoffe ...

Wie können Biokunststoffe herkömmliche Produkte aus Erdöl und Erdgas ersetzen? Im Ceresana-Webinar „Bioplastics: Market Dynamics, Practical Use & What Comes Next?“ geben erfahrene ExpertInnen fundierte Einblicke zum Kunststoff-Markt: Frank ...

Alle Meldungen von Ceresana


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z