Staatstheater am Gärtnerplatz startet in die IP-Welt mit Lawo mc²56 MKIII und A__UHD Core-Technolo

Staatstheater am Gärtnerplatz startet in die IP-Welt mit Lawo mc²56 MKIII und A__UHD Core-Technologie

ID: 1930119
(PresseBox) - Das traditionsreiche Staatstheater am Gärtnerplatz hat in seiner wechselvollen Geschichte bereits eine ganze Reihe an Renovierungen, Restaurierungen und technischen Neuausstattungen erlebt. 165 Jahre nach seiner Gründung hat sich das Staatstheater nun für modernste Audiotechnologie von Lawo entschieden und produziert in der neuen Saison weitgehend auf Basis einer AoIP-Infrastruktur.

Zentrale Elemente sind zwei mc²56 Audioproduktionspulte mit A__UHD Core-Engine. I/O-Konnektivität wird neben bereits im Haus vorhandenen DALLIS-Einheiten über mehrere A__line AoIP-Nodes garantiert. Konzeption, Implementierung und Integration der neuen Technologie übernahm als Generalunternehmer das erfahrene Systemhaus digitech aus dem bayrischen Patersdorf. Die neue technische Ausrüstung wurde im August 2021 installiert und das Projekt Anfang September erfolgreich abgeschlossen.

Das Gärtnerplatztheater ist bereits seit Jahren mit Lawo vertraut: 2007 wurden im Saal und in der Tonregie zwei mc²66 Digitalmischpulte installiert, die für die Beschallung und Aufnahme von Musical-, Ballett-, Operetten- und Opernproduktionen eingesetzt wurden. Für die anberaumte IP-Infrastruktur wurden sie nun durch zwei mc²56 (MKIII)-Konsolen mit je 48 Fadern und einen A__UHD Core als Engine ersetzt. Ein Software-Upgrade auf A__UHD Core (Phase 2) für den weiteren Ausbau der IP-Infrastruktur ist für die Saison 2022 geplant. Die bereits vorhandenen DALLIS-I/O-Systeme sind über eine Nova73 HD in das Netzwerk eingebunden. Zusätzliche Konnektivität garantieren die WAN-fähigen AoIP-Nodes der A__stage-Serie. Mit dieser flexiblen Vorgehensweise kann die Bestandstechnologie in den neuen Workflows weiter genutzt werden, was den schrittweisen Übergang zu einer umfassenden IP-Infrastruktur ermöglicht. Aus Sicherheitsgründen wurde das Gesamtsystem als redundantes Netzwerk realisiert.

Dirk Buttgereit, Leiter der Tonabteilung des Hauses, zu dieser Umrüstung: „Wir haben uns für eine Kombination aus bereits vorhandenem Equipment und neuer Hard- und Software entschieden. Zum einen, weil die Bestandshardware, insbesondere die analog/digitalen Wandlersysteme nach wie vor in einem tadellosen Zustand sind und zuverlässig arbeiten, zum anderen, weil wir mit der Umrüstung und Erweiterung mit neuen Systemen den Ton im Theater auf den Stand der Technik bringen wollen.“ Mit Blick auf die Zukunft ergänzt Buttgereit: „Mit diesem ersten Schritt lassen sich bereits die Vorteile einer IP-Infrastruktur nutzen und neue Features und Workflows anwenden. In unserem Fall bedeutet das, die Möglichkeiten theaterspezifischer Features wie Cue-List, Iso-Sets, Fade-Sets sowie das DSP-Pooling über den A__UHD-Core zu nutzen. In den Folgejahren werden wir in weiteren Schritten komplett auf die neue IP-Technologie umstellen. Dieser sanfte Übergang gelingt in unserem Falle nur mit Lawo.“ Dirk Buttgereit abschließend: „Wir schätzen die Zuverlässigkeit der Lawo-Produkte und setzen auf den Innovationsgeist von Lawo. Durch eine enge Kommunikation, die Lawo mit seinen Kunden pflegt, gelingt es dem Unternehmen, diese Innovationskraft mit passenden Produkten und Lösungen praktisch und auf den Kunden zugeschnitten umzusetzen. Wie bei unserem Aufbruch ins IP-Zeitalter der Theater- und Opernproduktion.“



Lawo entwickelt, fertigt und vertreibt zukunftsweisende Netzwerk-, Control-, Audio- und Video-Systeme für Fernseh- und Radio-Produktionen, Postproduktion sowie Live-Events und Theateranwendungen. Das Produktportfolio umfasst Steuerungs- und Monitoring-Systeme, digitale Tonmischpulte, Kreuzschienen, Videoprozessoren sowie Lösungen für IP-basierte A/V-Infrastrukturen und Routingsysteme. Alle Produkte werden in Deutschland entwickelt und am Hauptsitz des Unternehmens in Rastatt nach höchsten Qualitätsstandards hergestellt. Weitere Informationen erhalten Sie auf www.lawo.com.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Lawo entwickelt, fertigt und vertreibt zukunftsweisende Netzwerk-, Control-, Audio- und Video-Systeme für Fernseh- und Radio-Produktionen, Postproduktion sowie Live-Events und Theateranwendungen. Das Produktportfolio umfasst Steuerungs- und Monitoring-Systeme, digitale Tonmischpulte, Kreuzschienen, Videoprozessoren sowie Lösungen für IP-basierte A/V-Infrastrukturen und Routingsysteme. Alle Produkte werden in Deutschland entwickelt und am Hauptsitz des Unternehmens in Rastatt nach höchsten Qualitätsstandards hergestellt. Weitere Informationen erhalten Sie auf www.lawo.com.



drucken  als PDF  an Freund senden  Rundsteckverbinder der Größen M8, M12 und M23 Messtechnik für die Energiewende
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 29.09.2021 - 12:43 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1930119
Anzahl Zeichen: 3977

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Rastatt



Kategorie:

Elektro- und Elektronik



Diese Pressemitteilung wurde bisher 360 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Staatstheater am Gärtnerplatz startet in die IP-Welt mit Lawo mc²56 MKIII und A__UHD Core-Technologie"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Lawo AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Lawo mit Produktneuheiten und Premieren auf der IBC 2022 ...

Erstmals seit 2019 strömten die Besucher der IBC 2022 wieder in das RAI Convention Center in Amsterdam, um die neuesten Broadcast-Technologien zu sehen. Lawo präsentierte dem Fachpublikum eine Vielzahl neuer Produkte sowie Europapremieren aus seine ...

Alle Meldungen von Lawo AG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z