Stiftung Schönau veröffentlicht Jahresbericht 2020

Stiftung Schönau veröffentlicht Jahresbericht 2020

ID: 1930984

Schafft vielfältigen gesellschaftlichen Nutzen



(PresseBox) - Die Stiftung Schönau konnte trotz Corona-Pandemie und einem schwierigen wirtschaftlichen Umfeld das Geschäftsjahr 2020 erneut erfolgreich abschließen. Das geht aus dem jetzt veröffentlichten Jahresbericht hervor. Das Immobilienunternehmen der Evangelischen Landeskirche in Baden konnte für den unmittelbaren Stiftungszweck im Jahr 2020 mit 17 Millionen Euro fast 1,2 Millionen Euro mehr bereitstellen als im Vorjahr. Damit leistet die Stiftung einen wertvollen Beitrag zur Finanzierung kirchlichen Bauens und von Pfarrstellen. Gleichzeitig schafft sie durch verantwortungsvolles unternehmerisches Handeln vielfältigen gesellschaftlichen Nutzen. Trotz anhaltend schwieriger Rahmenbedingungen blickt die Stiftung Schönau verhalten optimistisch in die Zukunft.

Das Geschäftsjahr 2020 der Stiftung Schönau war maßgeblich durch die Folgen der Corona-Pandemie geprägt. Die anhaltende Niedrigzinsphase, steigende Baukosten und der Preisverfall auf dem Holzmarkt sorgten für weitere Herausforderungen. „Trotzdem ist es uns gelungen, erneut ein ausgesprochen gutes Ergebnis zu erzielen“, meint Ingo Strugalla, geschäftsführender Vorstand der Stiftung Schönau. Das zeige, dass die Stiftung durch aktives Portfoliomanagement und effiziente Steuerungsinstrumente außerordentlich krisenfest aufgestellt sei. Die vorausschauenden Investitionen in eine moderne digitale Infrastruktur machten sich auch bei der Bewältigung der Corona-Krise bezahlt. „Innerhalb kürzester Zeit war die Stiftung bei bestmöglichem Gesundheitsschutz für die Beschäftigten mit Homeoffice und Web-Meetings wieder arbeitsfähig“, so Strugalla weiter. Ein wichtiger Faktor sei vor allem das Engagement der Mitarbeitenden gewesen.

Räume schaffen – Sinn stiften

Zweck der Stiftung Schönau ist es, kirchliches Bauen und Pfarrstellen zu finanzieren. Die Erlöse werden durch die Vergabe von Erbbaurechten, Vermietung und Verpachtung sowie aus Forstwirtschaft und Immobilienfonds erwirtschaftet. Die Stiftung erhält damit nicht nur Kirchenräume, sondern stiftet durch ihr verantwortungsvolles unternehmerisches Handeln darüber hinaus vielfältigen gesellschaftlichen Nutzen. Das Motto des Jahresberichts „Räume schaffen – Sinn stiften“ greift diese Thematik auf. So stellt das Unternehmen mit über 13.000 Erbbaurechtsverträgen sowie mit dem Bau und der Vermietung von mehr als 900 Wohnungen dringend benötigten Wohnraum zu sozialverträglichen Konditionen vor allem in den badischen Zentren Mannheim, Heidelberg, Karlsruhe und Freiburg zur Verfügung. Im Berichtsjahr abgeschlossen wurden das Neubauprojekt in den Heidelberger Campbell Barracks mit 38 Wohnungen sowie umfangreiche Wohnungssanierungen in Mannheim und Karlsruhe. Zahlreiche weitere sind im Bau oder in Planung, darunter ein klimafreundliches und nachhaltiges Wohnprojekt in Massivholzbauweise in Brühl.



Die Schöpfung bewahren

Eine besonders wichtige gesellschaftliche Bedeutung erhielt der der rund 7.600 ha große PEFC-zertifizierte und naturnah bewirtschaftete Stiftungswald während der Corona-Pandemie. Noch mehr Menschen als sonst nutzen ihn als Naherholungsraum sowie zum Stressabbau. Zwar mussten die waldpädagogischen Aktivitäten der Stiftung Schönau coronabedingt stark zurückgefahren werden, dafür wurde im Odenwald das Projekt „Roberner See“ initiiert, wo Jugendliche einen multifunktionalen Naturlernort ausgestalten sollen. Um den durch den Klimawandel stark geschädigten Wald auch für zukünftige Generationen zu erhalten, wird die Stiftung in den nächsten Jahren massiv investieren müssen. Für den Erhalt dieses wertvollen Ökosystems ist ein umfassender Umbau nötig.

Verhalten optimistischer Ausblick

Die Stiftung Schönau rechnet auch zukünftig mit schwierigen Rahmenbedingungen. „Die menschlichen und wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie werden uns noch länger begleiten. Dazu kommen die weiter steigenden Baupreise, anhaltend niedrige Zinsen und ein volatiler Holzmarkt. Die Erträge werden deshalb mittelfristig nicht in den Himmel wachsen“, schätzt Strugalla. Durch ihre gesunde und krisenfeste Aufstellung bleibe die Stiftung Schönau aber eine verlässliche Partnerin sowohl für Landeskirche und Kirchengemeinden als auch für die Menschen in der Region. „Durch unser verantwortliches Handeln werden wir auch weiterhin einen hohen gesellschaftlichen Nutzen stiften“, ist sich Strugalla sicher. Damit habe sich auch die Frage erledigt, ob eine kirchliche Stiftung Geld verdienen darf. Entscheidend sei vielmehr, was damit gemacht werde. Bereits im Stiftungsgedanken ist verbindlich verankert, dass die Erlöse in eine lebenswerte Zukunft reinvestiert werden.

Den kompletten Jahresbericht finden Sie hier:  www.StiftungSchoenau.de

Die Stiftung Schönau ist ein Immobilienunternehmen mit Sitz in Heidelberg. Aus rund 21.000 Erbbau- und Pachtverträgen, der Vermietung von rund 800 Wohnungen, Investitionen in Immobilienfonds sowie der Bewirtschaftung von 7.600 Hektar Wald erzielt sie Erlöse, um ihren Stiftungszweck zu erfüllen.

Als Unternehmen der Evangelischen Landeskirche in Baden finanziert sie kirchliches Bauen und Pfarrstellen. Darüber hinaus stellt die Stiftung weitere finanzielle Mittel für den landeskirchlichen Haushalt bereit.

Die Stiftung Schönau besitzt Wohnimmobilien in Mannheim, Heidelberg, Karlsruhe und Freiburg. Damit stellt sie dringend benötigten Wohnraum im angespannten Immobilienmarkt der badischen Metropolen zur Verfügung.

Das Stiftungsvermögen stammt aus dem ehemaligen Kloster Schönau (Odenwald). Seit ihrer Gründung im Jahr 1560 verfolgt die Stiftung die Maxime, ihr Handeln auf Dauer anzulegen und nachhaltig und verantwortungsvoll zu wirtschaften. Mit rund 80 Beschäftigten ist die Stiftung Schönau eine der ältesten Institutionen Heidelbergs.

Mehr unter www.StiftungSchoenau.de

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Stiftung Schönau ist ein Immobilienunternehmen mit Sitz in Heidelberg. Aus rund 21.000 Erbbau- und Pachtverträgen, der Vermietung von rund 800 Wohnungen, Investitionen in Immobilienfonds sowie der Bewirtschaftung von 7.600 Hektar Wald erzielt sie Erlöse, um ihren Stiftungszweck zu erfüllen.
Als Unternehmen der Evangelischen Landeskirche in Baden finanziert sie kirchliches Bauen und Pfarrstellen. Darüber hinaus stellt die Stiftung weitere finanzielle Mittel für den landeskirchlichen Haushalt bereit.
Die Stiftung Schönau besitzt Wohnimmobilien in Mannheim, Heidelberg, Karlsruhe und Freiburg. Damit stellt sie dringend benötigten Wohnraum im angespannten Immobilienmarkt der badischen Metropolen zur Verfügung.
Das Stiftungsvermögen stammt aus dem ehemaligen Kloster Schönau (Odenwald). Seit ihrer Gründung im Jahr 1560 verfolgt die Stiftung die Maxime, ihr Handeln auf Dauer anzulegen und nachhaltig und verantwortungsvoll zu wirtschaften. Mit rund 80 Beschäftigten ist die Stiftung Schönau eine der ältesten Institutionen Heidelbergs.
Mehr unter www.StiftungSchoenau.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Silber - Investmentmetall und Industriemetall O2Gold: Auch zweite Bohrung weist hochgradiges Gold nach!
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 04.10.2021 - 09:29 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1930984
Anzahl Zeichen: 6192

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Heidelberg



Kategorie:

Finanzwesen



Diese Pressemitteilung wurde bisher 789 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Stiftung Schönau veröffentlicht Jahresbericht 2020"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Stiftung Schönau (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Endlich wird es in der Stadtkirche in Schönau wieder warm! ...

Die Gottesdienste in der Evangelischen Stadtkirche in Schönau waren in den letzten Jahren eine recht unterkühlte Sache. Drei Jahre lang musste die Kirchengemeinde ohne Heizung zurechtkommen. An Stelle der alten Ölheizung wurde eine moderne Pelleth ...

Stiftung Schönau baut 36 Mietwohnungen im Sophien Carrée ...

Im Sophien Carrée in der Karlsruher Weststadt entstehen 100 neue Mietwohnungen. 36 dieser Wohnungen entwickelt die Stiftung Schönau aus Heidelberg durch die Nachverdichtung ihres Grundstücks: 18 Wohneinheiten entstehen in zwei viergeschossigen Neu ...

Alle Meldungen von Stiftung Schönau


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z