Kennzeichnung mit begrenztem Informationsgehalt
Nutri-Score kann zur Verbrauchertäuschung werden
(firmenpresse) - sup.- Rot gleich bedenklich und grün heißt gesund? Diese Gleichung geht im Fall der Nährwertkennzeichnung Nutri-Score offensichtlich nicht auf. Auch wenn die Farbskala von dunkelgrün bis signalrot eine Bewertung in gesunde und ungesunde Lebensmittel vermuten lässt, sollten Verbraucher sich nicht täuschen lassen. Das Max-Rubner-Institut (MRI), eine Forschungseinrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft, hält den Informationswert solcher Kennzeichnungen für begrenzt: "Das heißt beispielsweise im Fall farblich hinterlegter Modelle, dass eine Ernährung ausschließlich mit "grün" gekennzeichneten Produkten nicht zwangsläufig ausgewogen oder gut für die Gesundheit sein muss." Hintergrund dieser Skepsis ist nach Angaben des Wissenschaftspublizisten Detlef Brendel die Tatsache, dass der Nutri-Score lediglich industriell verpackte Waren derselben Produktgruppe miteinander vergleicht. So ist es zu erklären, dass ernährungsphysiologisch eher wertlose Tiefkühl-Lebensmittel mangels gesünderer Alternativen in dieser Gruppe eine Top-Wertung in grün bekommen können, frisches Gemüse aber nicht. In seinem Buch "Schluss mit Essverboten" (Plassen-Verlag) zeigt Brendel, dass zu einem gesunden Lebensstil wesentlich mehr gehört als ein Ampel-Etikett auf den Lebensmittelpackungen.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Supress
Redaktion Detlef Brendel
PresseKontakt / Agentur:Supress
Detlef Brendel
Graf-Adolf-Straße 41
40210 Düsseldorf
redaktion(at)supress-redaktion.de
0211/555545
http://www.supress-redaktion.de
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 04.10.2021 - 15:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1931166
Anzahl Zeichen: 1399
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Detlef Brendel
Stadt:
Telefon: 0211/555545
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
378 mal aufgerufen.
sup.- Für viele Menschen ist Gentechnik ein Reizwort. Vor allem mit der Biologie der Landwirtschaft identifiziert, wird sie von zwei Drittel der Deutschen abgelehnt. In der Medizin spielen dagegen gentechnische Methoden von der Diagnose über die Pr ...
sup.- Foodwatch fordert einmal mehr die verpflichtende Kennzeichnung von Lebensmitteln mit dem Nutri-Score. In der aktuellen Kritik der Essens-Ideologen an der Ernährungsstrategie der Bundesregierung, die sie als wohlklingendes, aber folgenloses Pap ...
sup.- Die vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geplanten Werbeverbote stehen jetzt auch unter verfassungsrechtlichen Aspekten auf dem Prüfstand. Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages haben sich mit dem b ...