Senatsverwaltung und IBB Business Team ziehen positive Bilanz nach zwei Jahren Berliner Heizungsaustauschprogramm
ID: 1931489
Bereits 650 Mal wurden Förderungen im Rahmen von „HeiztauschPLUS“ bewilligt. Neun von zehn Anlagenerneuerungen ersetzen alte Ölheizungen
Stefan Tidow, Staatssekretär für Umwelt und Klimaschutz:
„Das Förderprogramm ist in den ersten zwei Jahren gut angelaufen. Auf dieser Basis müssen wir die Anstrengungen jetzt allerdings beschleunigen und ausweiten, um das klimaschädliche Heizen mit Öl in Berlin zu beenden. Dazu gehört auch eine Überprüfung der aktuellen Förderkriterien, um die Nachfrage nach den klimafreundlichsten Lösungen wie Wärmepumpen zu steigern. Gerade im Gebäudesektor gilt es, in den kommenden Jahren bei der energetischen Sanierung entscheidend voranzukommen.“
Das Ende September 2019 gestartete Programm unterstützt in zwei Fördersträngen die Sanierungsberatung sowie den Heizungstausch in Berliner Wohnimmobilien mit bis zu 4.500 Euro. Primäres Ziel ist der Ersatz von Ölheizungen durch umwelt- und klimafreundlichere Technik – mindestens mit effizienter Gastechnik, möglichst aber mit erneuerbaren Energien, also etwa durch Wärmepumpen, Holzpelletkessel oder Solarthermie. Das Programm soll Anreize für Investitionen setzen, die einen deutlichen Rückgang des Endenergieverbrauchs durch effizientere Anlagen sowie eine Umstellung der Energieversorgung auf erneuerbare Energien und CO2-ärmere Brennstoffe bewirken.
Mit knapp 650 zugesagten Förderungen und fast 1.000 Anträgen konnte das Berliner Heizungstauschprogramm seine Zielsetzung trotz erschwerter Bedingungen erreichen. „Die Corona-Krise hat viele Berlinerinnen und Berliner dabei ausgebremst, eine Sanierungsberatung in Anspruch zu nehmen und einen Heizungstausch vorzunehmen“, erklärt Dirk Maass, Geschäftsführer der programmumsetzenden IBT die Herausforderungen der letzten anderthalb Jahre. „Wir sind optimistisch, dass die Vorhaben nun verstärkt angegangen werden. Mittel sind noch im Fördertopf vorhanden!“
Geplant ist, das Programm zum Jahresende in das gerade gestartete mehrgliedrige Förderprogramm „Effiziente GebäudePLUS“ der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe zu überführen. Dabei werden die Fördersätze für eine Sanierungsberatung und den Heizungstausch nochmals erhöht und eine breitere Zielgruppe angesprochen.
Das Heizungsaustauschprogramm ist im Rahmen des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms (BEK 2030) der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz ein Baustein zur Erreichung der Klimaschutzziele im Handlungsfeld Gebäude.
Ausführliche Informationen zum Förderprogramm finden Sie unter www.ibb-business-team.de/heiztauschplus
Die IBB Business Team GmbH (IBT) ist eine 100%ige Tochter der IBB Unternehmensverwaltung, der Trägerin der Investitionsbank Berlin (IBB). Sie setzt im Auftrag des Landes Berlin und der IBB verschiedene Förderinstrumente um. Das Portfolio umfasst Förderungen von Existenzgründung & Beratung, Innovation & Digitalisierung, Mobilität sowie Energie & Nachhaltigkeit.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die IBB Business Team GmbH (IBT) ist eine 100%ige Tochter der IBB Unternehmensverwaltung, der Trägerin der Investitionsbank Berlin (IBB). Sie setzt im Auftrag des Landes Berlin und der IBB verschiedene Förderinstrumente um. Das Portfolio umfasst Förderungen von Existenzgründung & Beratung, Innovation & Digitalisierung, Mobilität sowie Energie & Nachhaltigkeit.
Datum: 05.10.2021 - 13:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1931489
Anzahl Zeichen: 3765
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Berlin
Kategorie:
Energie & Umwelt
Diese Pressemitteilung wurde bisher 226 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Senatsverwaltung und IBB Business Team ziehen positive Bilanz nach zwei Jahren Berliner Heizungsaustauschprogramm"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
IBB Business Team GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).