Bundesregierung muss Lohnvergleiche in der Zeitarbeitsbranche korrigieren
(PresseBox) - Die Bundesregierung hat auf Anfrage der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen zu den Lohndifferenzen zwischen Zeitarbeitskräften und Stammbeschäftigten erneut Stellung genommen. Hierbei führt sie aus, dass die von ihr kommunizierten Vergleichszahlen nicht aussagekräftig sind. Wörtlich heißt es: „Ein einfacher Vergleich der mittleren Bruttoarbeitsentgelte greift daher zu kurz und dient nur als erster Anhaltspunkt.“ Gleichwohl wird diese „rohe Lohnlücke“ immer noch ausgewiesen und die bereinigten, realistischeren Forschungsdaten nicht transparent gemacht. Hierzu äußert Werner Stolz, Hauptgeschäftsführer des Interessenverbandes Deutscher Zeitarbeitsunternehmen (iGZ): „Es ist nicht nachzuvollziehen, weshalb die Bundesregierung Zahlen kommuniziert, die von der Regierung selber, der Bundesagentur für Arbeit und führenden Wissenschaftlern als verfehlt und nicht aussagekräftig qualifiziert werden.“ Das RWI-Institut für Wirtschaftsforschung in Essen hat jüngst in einer Studie die beiden repräsentativen Datensätze zu Zeitarbeitslöhnen in Deutschland (Verdienststrukturerhebung des Statistischen Bundesamts – VSE und die Zahlen der Integrierten Erwerbsbiografien der Bundesagentur für Arbeit – IEB) umfassend ausgewertet und „Statistische Zwillinge“ der Zeitarbeitnehmer/innen und der Stammbeschäftigten miteinander verglichen. Hierdurch wird ein 1:1-Vergleich erstellt, der die gravierenden methodischen Unschärfen des bisherigen Berichtswesens ausräumt. Die Lohndifferenz zwischen den Vergleichsgruppen bewegt sich im sog. Median für sämtliche Beschäftigte danach nur zwischen 6,5 Prozent (VSE-Daten) und 12,7 Prozent (IEB-Daten). Damit liegen die Lohndifferenzen weit unterhalb der von der Bundesregierung kommunizierten Größenordnung. Dies sollte bei zukünftigen offiziellen Verlautbarungen daher korrigiert werden“.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 07.10.2021 - 15:14 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1932212
Anzahl Zeichen: 1907
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
349 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Bundesregierung muss Lohnvergleiche in der Zeitarbeitsbranche korrigieren"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
iGZ Interessenverband Deutscher Zeitarbeitsunternehmen e.V. (
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Anlässlich ihrer Unterzeichnung der gemeinsamen Erklärung „Jetzt in den Job: Integration in Arbeit lohnt sich!“ des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, der Bundesagentur für Arbeit, von kommunalen Spitzenverbänden, Unternehmen, Spitz ...
Vollzeitbeschäftigte Zeitarbeitnehmer erhalten für Zeiten des Einsatzes in Betrieben der Metall- und Elektroindustrie zusätzlich zum Arbeitslohn eine gemäß § 3 Nr. 11c EStG steuer- und sozialversicherungsfreie Inflationsausgleichsprämie von bi ...
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat am 31. Mai in Erfurt (Az. 5 AZR 143/19) entschieden, dass der Gesamtschutz für Zeitarbeitskräfte in Deutschland gewährleistet ist und die Revision der Klägerin zurückgewiesen.
Dazu äußert sich die Verhandlung ...