Tipps zur Wartung von Elektroautos
A.T.U-Experte erklärt, welche Wartungsarbeiten bei Elektroautos nötig sind, und wo Fahrer selbst tätig werden können
Bordbatterie – auch bei E-Autos verursacht sie die meisten Pannen
„Pannenursache Nummer eins sind auch bei E-Autos entladene oder defekte 12-Volt-Bordbatterien“, berichtet Rene Kleesattel. Nach Angaben des ADAC liegt hier der Anteil bei Elektroautos mit 54 Prozent sogar rund acht Prozent höher als bei Fahrzeugen mit konventionellen Antrieben. Die Bordbatterie versorgt beim Elektroauto wie beim herkömmlichen Auto die Bordelektrik: Mit ihr lassen sich beispielsweise Fenster öffnen, Licht oder Infotainmentsysteme in Betrieb nehmen. Zur Vermeidung von Pannen sollte die Leistung der 12-Volt-Batterie also regelmäßig überprüft werden.
Verbrenner und E-Autos: Wie unterschiedlich ist die Wartung?
Damit es gar nicht erst zu Pannen kommt, müssen Autos gewartet werden – egal, ob es sich um Verbrenner oder E-Autos handelt. Letztere müssen im Allgemeinen seltener als Verbrenner gewartet werden. „Das liegt daran, dass im E-Motor weniger verschleiß- und schadensanfällige Teile als in einem Verbrennungsmotor verbaut sind – zum Beispiel fallen Ölwechsel und der Tausch von Zündkerzen weg“, erklärt Kleesattel. Dennoch haben auch E-Autos Verschleißteile wie Reifen, Bremsen, Scheibenwischer oder die bereits erwähnte 12-Volt-Bordnetzbatterie. Auch das Fahrwerk, die Lager und Naben sowie Leuchten und Scheinwerfer sollten kontrolliert werden. Deswegen empfiehlt der Experte, E-Fahrzeuge mindestens einmal im Jahr checken zu lassen.
Geringer Bremsenverschleiß
Die Bremsen müssen bei E-Autos seltener als bei Verbrennern gewartet werden – das liegt daran, dass diese seltener zum Einsatz kommen: Die Fahrgeschwindigkeit wird bei Stromern nicht nur mechanisch gedrosselt, sondern auch mit dem Elektromotor, der bei diesem Vorgang Energie erzeugt und die Batterie wieder auflädt – auch Bremsrekuperation genannt. „Natürlich müssen die Bremsen trotzdem regelmäßig gecheckt werden“, so der A.T.U-Experte. „Dabei sollte insbesondere sichergestellt werden, dass die Bremsscheiben in gutem Zustand sind – denn auf Dauer verschleißen sie auch bei E-Autos. Durch Korrosion im Zusammenhang mit geringer Beanspruchung kann das in manchen Fällen auch recht schnell passieren.“
Was können Fahrer selbst erledigen?
„Der Elektromotor und das Hochvoltsystem inklusive der Fahrbatterie sind für Laien tabu. Hier dürfen nur Fachleute mit entsprechender Hochvolt-Ausbildung ran“, betont Kleesattel. Einige Arbeiten können Fahrzeughalter allerdings durchaus selbst übernehmen: Sie können zum Beispiel den Reifenwechsel oder das Auffüllen von Flüssigkeiten selbst erledigen. Wer auf Nummer sicher gehen will, steuert aber auch dafür eine Werkstatt an, da die Reifen dort einem zusätzlichen Sicherheitscheck unterzogen und gewuchtet werden.
Inspektion auch bei freier Werkstatt
Bei E-Autos sind die vom Hersteller empfohlenen Serviceintervalle in vielen Fällen länger als bei Verbrennerfahrzeugen. Zur Inspektion müssen auch E-Autos nicht in eine Vertragswerkstatt, wie häufig angenommen. Rene Kleesattel klärt auf: „Das ist ein Irrtum. Auch eine freie Werkstatt wie A.T.U darf Inspektionen und Wartungen an E-Fahrzeugen durchführen. Die Herstellergarantie bleibt dabei in vollem Umfang erhalten.“ Bei A.T.U. haben alle Filialen die dafür notwendigen Voraussetzungen – und auch das Fachwissen: „Mindestens ein Mitarbeiter in jeder Filiale ist für Arbeiten an Hochvolt-Fahrzeugen ausgebildet“, so Experte Kleesattel.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Das Unternehmen A.T.U Auto-Teile-Unger
A.T.U wurde im Jahr 1985 gegründet und ist heute Marktführer im deutschen Kfz-Service. Mit Hauptsitz in Weiden betreibt das Unternehmen rund 550 Filialen in Deutschland und Österreich. Die ca. 10.000 Mitarbeiter erwirtschaften pro Jahr einen Umsatz von rund einer Milliarde Euro. Seit 2016 ist A.T.U Teil des europäischen Marktführers Mobivia. Mit 19 Marken, über 2.000 Werkstätten und mehr als 22.000 Mitarbeitern verfügt die Unternehmensgruppe über ein einzigartiges Know-how im Kfz-Service.
Das A.T.U-Geschäftsmodell basiert auf der Kombination aus Meisterwerkstätten mit integrierten Autofahrer-Fachmärkten. An jedem Standort führt A.T.U ein breites Sortiment an Kfz-Zubehör und Ersatzteilen in Erstausrüsterqualität. Durch die markenunabhängige Beratung kann A.T.U individuell auf die Kundenbedürfnisse zugeschnittene Produktlösungen anbieten. In den mit moderner Technik ausgestatteten Meisterwerkstätten offeriert A.T.U umfangreiche Wartungs- und Reparaturleistungen, darunter die innovative Lackreparaturmethode Smart Repair sowie den Autoglas-Service für alle Fahrzeuge. Bei A.T.U gilt für Produkte und Service das Motto „Qualität kompromisslos günstig“. Die hohe Service-Qualität sichert das Unternehmen durch regelmäßige Schulungen in der Weiterbildungseinrichtung A.T.U Academy und durch externe Prüfungen.
Seit Jahren setzt sich A.T.U auch aktiv für die Umwelt ein. Dieses Umweltbewusstsein ist ein fester Bestandteil der Unternehmensstrategie. Mit einer Kapazität von 14 Millionen Reifen pro Jahr betreibt A.T.U eine der größten Reifenrecyclinganlagen Europas. Auch alle anderen verwertbaren Stoffe aus den deutschen Filialen werden in den Recyclingzentren in Weiden und Werl aufbereitet und entsorgt.
Ansprechpartner:
A.T.U Auto-Teile-Unger
Dr.-Kilian-Str. 11
92637 Weiden i.d.Opf.
Markus Meißner
Pressesprecher
Telefon: +49-961-306-5480
Telefax: +49-961-306-934 5480
E-Mail: markus.meissner(at)de.atu.eu
PR-Agentur von A.T.U Auto-Teile-Unger:
c/o Convensis Group
Friedrichstraße 23b
D-70174 Stuttgart
Agentur-Team A.T.U Auto-Teile-Unger
Karin Mainusch
Marie-Louise Antony
Tel. +49 711/ 36 53 37 75
Fax +49 711 / 36 53 37 89
E-Mail: karin.mainusch(at)convensis.com
Datum: 11.10.2021 - 13:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1932765
Anzahl Zeichen: 4099
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Karin Mainusch
Kategorie:
Auto & Verkehr
Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 11.10.2021
Diese Pressemitteilung wurde bisher 391 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Tipps zur Wartung von Elektroautos"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Convensis GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).