Kosten und Informationen im Griff - effizientes Dokumentenmanagement im Gesundheitswesen von Iron Mountain
Zentraler Zugriff auf alle Informationen
Krankenhäuser und Gesundheitsorganisationen können sowohl inaktive Akten als auch ihre aktiven Dokumente von Iron Mountain kostengünstig verwalten lassen. Der externe Dienstleister verwahrt die Patientenakten in hochsicheren Archiven und vernichtet diese auch bei Bedarf nach Ablauf der Archivierungsfrist nach dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Dadurch sparen Unternehmen wertvollen Platz, der dann für andere Zwecke zur Verfügung steht. Gleichzeitig können Verantwortliche sicher sein, die gesetzlichen Vorgaben zu Aufbewahrungsfristen und Sicherheit der Patientenakten einzuhalten. Iron Mountain erfüllt zudem die strengen Standards des Qualitätssicherungssystems "Gute Laborpraxis" (GLP). Dadurch kann das Unternehmen auch GLP-relevantes Archivgut verwalten. Gleichzeitig profitieren Kunden des Gesundheitswesens von den Synergieeffekten der branchenübergreifenden Archivierungsdienste von Iron Mountain.
Ebenso übernimmt Iron Mountain das zeitraubende Einscannen der Dokumente und konvertiert die Patientenakten in eine elektronische Datei. Diese Daten lassen sich in ein herstellerunabhängiges elektronisches Archiv überführen. Damit haben alle Berechtigten über ein zentrales Portal sofort Zugriff auf sämtliche Unterlagen. Je nach Bedarf des Kunden kann Iron Mountain große Mengen vorhandener Unterlagen einscannen oder die Digitalisierung nach Bedarf vornehmen. Bei diesem so genannten Image on Demand (IOD) werden auf Nachfrage dringend benötigte Informationen digitalisiert und im elektronischen Archiv bereitgestellt.
Gesetzeskonforme Sicherheit
Aufgrund gesetzlicher Regularien zur Aufbewahrung, Offenlegung und zum Schutz von Patientenakten scheuen sich jedoch manche Unternehmen, Unterlagen außer Haus zu geben. Zu groß ist die Sorge des Verlusts streng vertraulicher Daten oder bei einer externen Prüfung nicht rechtzeitig auf wichtige Dokumente zugreifen zu können. In diesem Fall können Krankenhäuser und Gesundheitsorganisationen den internen Dokumentenmanagement-Service von Iron Mountain nutzen. Dabei verwalten erfahrene und speziell geschulte Fachkräfte die Archive. Gleichzeitig profitieren Kunden von den hohen Prozess-Standards und neuesten Technologien, die Iron Mountain bietet. Dadurch ist gewährleistet, dass das Archiv auch höchste Sicherheitsansprüche erfüllt und jederzeit den schnellen Zugriff auf wichtige Informationen ermöglicht.
Dokumentenverfolgung über alle Standorte
Besonders bei Organisationen mit mehreren Standorten stellt die Verfolgung von Dokumenten eine weitere Herausforderung dar. Fehlende oder falsch abgelegte Akten kosten nicht nur wertvolle Zeit, sondern können auch Rechtsstreitigkeiten nach sich ziehen. Hier bietet Iron Mountain mit der Software für das interne Aktenmanagement eine zuverlässige und kosteneffektive Lösung für das Verwalten, Ergänzen, Suchen und Abrufen von Unterlagen. Dabei erhält jede Papierakte einen individuellen Barcode, der sich einscannen und im System hinterlegen lässt. Wechselt das Dokument seinen Standort, wird diese Information durch erneutes Einscannen des Codes im System hinterlegt. So ist sichergestellt, dass die Mitarbeiter alle Unterlagen jederzeit wieder auffinden können.
"Platzprobleme, personelle Ressourcenknappheit, komplexe Archiv- und Managementstrukturen, lange Aufbewahrungsfristen und strenge gesetzliche Vorgaben - die Herausforderungen für das Gesundheitswesen sind komplexer denn je. Mit der Übertragung des Informationsmanagements an einen externen Spezialisten wie Iron Mountain können sich Gesundheitsorganisationen wieder verstärkt auf ihre Kernaufgaben konzentrieren, das Personal entlasten sowie Aufwand und Kosten senken. Neben freien Ressourcen profitieren Verantwortliche auch von der Sicherheit, alle notwendigen gesetzlichen Vorschriften einzuhalten und die Patienten optimal zu versorgen", sagt Hans-Günter Börgmann, Geschäftsführer der Iron Mountain Deutschland GmbH.
* Prof. Dr. Paul Schmücker, Institut für Medizinische Informatik, Hochschule Mannheim, 2008
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Iron Mountain (NYSE:IRM) ist ein globaler Anbieter von Information Management Services unterstützt weltweit Organisationen bei der Reduzierung der Kosten und Risiken, die mit dem Management und der Speicherung von Informationen verbunden sind. Das Unternehmen bietet Lösungen und Services rund um die Aufbewahrung, Sicherung und Verwaltung von physischen Firmenunterlagen (Records Management) sowie von digitalen Geschäftsdaten und Datenträgern (Data Protection). Gemeinsam mit seinen Kunden bewältigt Iron Mountain die komplexen Herausforderungen des Informationszeitalters wie steigende Storage-Kosten, verschärfte rechtliche Anforderungen und Gerichtsverfahren sowie neue Risiken in den Bereichen Disaster Recovery und Business Continuity. Iron Mountain wurde 1951 gegründet und unterstützt inzwischen mehr als 140.000 Unternehmenskunden in Nordamerika, Europa, Lateinamerika sowie im asiatisch-pazifischen Raum. Weltweit beschäftigt Iron Mountain über 20.000 Mitarbeiter und erzielte im Jahr 2009 einen Umsatz von 3 Milliarden US-Dollar. In der Fortune 1000 Liste rangiert Iron Mountain auf Platz 681.
www.ironmountain.de
Schwartz Public Relations
Angelika Dester
Sendlinger Straße 42A
80331
München
ad(at)schwartzpr.de
+49 (0) 89-211 871-31
http://www.schwartzpr.de
Datum: 26.04.2010 - 15:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 193296
Anzahl Zeichen: 5543
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Bianca Backes
Stadt:
Hamburg
Telefon: +49 (0)40 52108-182
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 246 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kosten und Informationen im Griff - effizientes Dokumentenmanagement im Gesundheitswesen von Iron Mountain"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Iron Mountain Deutschland GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).