Studie bestätigt: Bundes-Schulcloud ist "Utopie" - AixConcept- Geschäftsführer Jürgens

Studie bestätigt: Bundes-Schulcloud ist "Utopie" - AixConcept- Geschäftsführer Jürgens fordert, staatlichen Markteingriff zu stoppen

ID: 1933203
(PresseBox) - Die Deutsche Telekom Stiftung hat eine erste wissenschaftliche Bestandsaufnahme schulischer Lernplattformen veröffentlicht. Das Ergebnis: Eine bundeseinheitliche Schulcloud, wie sie von der Bundesregierung angestrebt wird, ist „eine Utopie“. Der Grund ist einfach: Es gibt – anders als von der Politik behauptet - längst gut funktionierende Lösungen, die von Schulen genutzt werden und für die ein Umstieg keinen Sinn ergäbe. Ein Anbieter einer solchen Plattform ist das Unternehmen AixConcept aus Stolberg bei Aachen. Geschäftsführer Volker Jürgens fordert, den staatlichen Markteingriff zu stoppen – und das dafür vorgesehene Geld den Schulen zur Verfügung zu stellen.

„Wir sind seit 20 Jahren am Markt unterwegs. In dieser Zeit haben sich staatliche Institutionen mehr schlecht als recht um digitales Lernen gekümmert. Erst seit Corona wird versucht, die Entwicklung mit Druck voranzubringen. Der Staat kann aber nicht in kürzester Zeit aufholen, was er zwei Jahrzehnte lang verschlafen hat“, meint Volker Jürgens. Der Bund als Alleinanbieter? Das kann nicht im Sinne der Schulen sein. Bislang gebe es keine einzige reibungslos funktionierende staatliche Lernplattform für die Schulen, die den vielfältigen Ansprüchen von Schule gerecht würde.

Mehrere Hundert Schulträger sind Kunden von AixConcept – ihnen bietet das Unternehmen aus Aachen Komplettlösungen für ihre Schulen vom WLAN über Endgeräte, einem Cloud-basierten und mit Lernplattformen kombinierbaren ITManagement für Verwaltung und Pädagogik bis hin zum Service an. Kundendienst und Kenntnis des Bedarfs vor Ort? Können Schulen und Schulträger vom Staat kaum erwarten – von AixConcept schon. Zudem entwickelt das Unternehmen seine Produktpalette stetig weiter. „Konkurrenz belebt das Geschäft“, sagt Volker Jürgens. „Wir können uns Stillstand gar nicht leisten. Die öffentliche Hand muss den Wettbewerb nicht fürchten. Sie kann es gemütlich angehen lassen.“ Eine staatliche Schulcloud werde deshalb nie den sich wandelnden Ansprüchen aus der schulischen Praxis gerecht. Zumal damit ohnehin nur ein Teilangebot für das komplexe System Schule abgedeckt würde: Das wichtige Thema Mobile-Device-Management (MDM), die Verwaltung von Endgeräten für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräften also, bleibe dabei zum Beispiel völlig unberücksichtigt.



Gemeinsam mit weiteren Mittelständlern der Branche hatte AixConcept schon vor zwei Jahren einen offenen Brief an Bundesbildungsministerin Anja Karliczek geschrieben. „In der aktuellen Ausnahmesituation benötigen Schulen Hilfe beim Aufbau digitaler Lösungen für den Unterricht. Deutsche Mittelständler bieten vielfältige innovative Lösungen für Schulen an. Diese Produkte sind praxisnah, ausgereift und werden seit vielen Jahren erfolgreich an Schulen eingesetzt“, so heißt es in dem Schreiben. Doch statt den Schulen ausreichende Mittel zur Verfügung zu stellen, um sich Lernplattformen nach ihrem jeweiligen Bedarf zulegen zu können, stecke das Bundesbildungsministerium einen zweistelligen Millionenbetrag an Steuermitteln in ein Konkurrenzprodukt, die HPI Schul-Cloud. Der offene Brief blieb unbeantwortet.

„Die einseitige Förderung staatlicher Angebote behindert den Wettbewerb vielfältiger, bewährter Produkte und zerstört Innovationskraft“, sagt Volker Jürgens. „Verlierer sind am Ende die Schülerinnen und Schüler.“

So heißt es auch in der Studie, die im Auftrag der Deutschen Telekom Stiftung vom Institut für Informationsmanagement an der Universität Bremen (ifib) unter Leitung von Prof. Andreas Breiter erstellt wurde: „Eine bundesweit einheitliche Lösung ist nicht zu erwarten.“ Schon die Entscheidung darüber, welche Lösung für Schulen sinnvoll ist, könne zentral kaum sinnvoll getroffen werden. „Eine Bewertung im Hinblick auf die Eignung oder Nicht-Eignung eines spezifischen Produktes, einer Produktpalette oder eines Typs ist vor dem Hintergrund der unterschiedlichen Ausgangsbedingungen nicht möglich und nicht sinnvoll.“

Hier lässt sich die komplette Studie der Telekom Stiftung herunterladen: https://www.telekom-stiftung.de/presse/studie-bundeseinheitliche-schulcloud-istutopie

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Die Faszination einer Messe: bpi solutions zieht positive Bilanz auf der möbel austria Mit der COSYS Paketshop App einfach alle Paketdaten erfassen
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 13.10.2021 - 08:02 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1933203
Anzahl Zeichen: 4318

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Stolberg



Kategorie:

Softwareindustrie



Diese Pressemitteilung wurde bisher 289 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Studie bestätigt: Bundes-Schulcloud ist "Utopie" - AixConcept- Geschäftsführer Jürgens fordert, staatlichen Markteingriff zu stoppen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

AixConcept GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Weg vom Verteilen hin zur Kultur des Teilens! ...

Wie führen wir am besten digitale Elemente in den Unterricht ein? Was müssen wir beachten, wenn es um die IT-Infrastruktur unserer Schule geht und wie kann die Technik die Pädagogik unterstützen? Wenn es darum geht, Lehrkräften und Schulleitunge ...

Alle Meldungen von AixConcept GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z