Die interne IT im Spagat - Von der Sicherstellung des laufenden Geschäftsbetriebes hin zum Business Enabler
Warum die Geschäftsleitung gefordert ist, um die künftige Ausrichtung aktiv zu unterstützen.
Führungskräfte sind darauf bedacht, ihre Bereiche zukunftsfähig aufzustellen. Es gilt wettbewerbs-fähig zu bleiben oder besser dem Wettbewerb voraus und produktiver zu sein, als auch im Rahmen der wachsenden Anforderungen schneller agieren zu können.
Neue Technologien und Tools unterstützen dabei, das Datenmanagement zu optimieren, Aufga-ben effektiver zu erledigen oder Prozesse zu digitalisieren und letztendlich zu vereinfachen.
Und gerade hier werden übergreifende Anforderungen an die IT gestellt, die über das derzeitige Aufgabengebiet hinaus gehen.
DIE INTERNE IT ALS BUSINESS ENABLER
Die Rolle der internen IT wird neu definiert werden müssen, da die Erwartungshaltungen anstei-gen. Künftig wird es darum gehen, alle Bereiche - über die eigentlichen Services und User-Anfragen hinaus - noch stärker im direkten Tagesgeschäft zu unterstützen. IT-Trends müssen beo-bachtet und deren Chancen und Nutzen für das eigene Unternehmen bewertet werden. Informa-tionsbeschaffung und Recherche rücken in den Vordergrund. Fachabteilungen setzen auf die Emp-fehlungen der IT, was Digitalisierungstools, die ROI-Betrachtung sowie die erfolgreiche Implemen-tierung angeht.
Gerade hier ist die Geschäftsleitung gefordert, um die notwendigen Freiräume für die IT zu schaf-fen und die künftigen Weichen zu stellen. Zeitaufwändige und ressourcenbindende Aufgaben müssen mit dem IT-Verantwortlichen sondiert, Prozesse und wiederkehrende Aufgaben betrach-tet werden. Die IT-Strategie muss die künftige Ausrichtung des Unternehmens unterstützen. Ein stetiges Unternehmenswachstum wirkt sich u.a. auf den Zeitbedarf innerhalb der IT aus. Es sollten Lösungen angedacht werden, die zeitliche Belastung der Mitarbeiter zu senken und Freiräume für die neuen Aufgaben zu schaffen.
Device as a Service ist eine Möglichkeit, den Administrationsaufwand deutlich zu reduzieren und eine unternehmensweit homogene Gerätelandschaft mit modernen Technologiestandards aufzu-bauen. Künftig einzuführende Lösungen lassen sich dadurch schneller und einfacher im Unter-nehmen ausrollen. Um zusätzlich oder auch kurzfristig freie Ressourcen zu ermöglichen, ist die Aus-lagerung von administrativen Aufgaben an einen externen Managed Service Provider hilfreich.
Dazu zählt beispielsweise der direkte User-Support eines 1st Level, um Endanwenderanfragen in time zu beantworten bis hin zum 3rd Level und einem zuverlässigen Eskalationsmanagement. Des Weiteren können Leistungen greifen, die bspw. das Monitoring im Blick halten aber auch leistungs-gebundene Serviceverträge, um die regelmäßige Wartung der IT-Gerätelandschaft und -Infrastruktur sicherzustellen und Ausfallzeiten zu minimieren.
Wenn einzelne Fachbereiche erst selbst tätig werden und den Markt nach Lösungen sondieren, kann dies an der IT vorbeilaufen. Das macht es im Nachgang schwierig, die Compliance-Anforderungen anzupassen oder auch eine ordnungsgemäße Implementierung sicherzustellen.
Eine interne IT, die sich ihren Kernaufgaben widmen kann, wird die Unternehmensstrategie mittel- und langfristig am besten aktiv unterstützen. Es empfiehlt sich zu prüfen, ob regelmäßig wieder-kehrende und zeitaufwändige Aufgaben an externe Partner ausgelagert werden können, damit notwendigen Freiräume geschaffen werden. Qualifizierte Managed Service Provider übernehmen dabei vielfältige Services, um beispielsweise auch im Rahmen von Rollouts bis hin zu Personal-dienstleistungen bei Urlaubsvertretungen personelle Abhilfe zu schaffen.
Mehr Informationen zu den Managed Services der IT-HAUS GmbH erhalten interessierte Unter-nehmen unter https://www.it-haus.com/fuer-sie/business-units/managed-services/ oder zu den bereichsübergreifenden Vorteilen eines Device as a Service Konzepts unter https://www.it-haus.com/portfolio-item/erfolgreiches-supply-chain-management-20002/.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die IT-HAUS GmbH ist eines der TOP IT-Systemhäuser in Deutschland. Kunden aus dem B2B-Geschäftsumfeld partizipieren von umfangreichen Full-Service-Konzepten und -Lösungen, um die IT sowie deren anhängende Prozesse – im Hinblick auf die unternehmensweite Wachstumsstrate-gie – zukunftsfähig auszurichten. Diese reichen von Managed Print Konzepten über Cloud-Lösungen bis hin zu Digital Signage Anwendungen am Point-of-Sale. Dabei stellen proaktive techni-sche Services eine essenzielle Ausrichtung im Hinblick auf Industrie 4.0 und die digitale Transforma-tion dar. Durch ein flächendeckend globales Netzwerk ermöglicht IT-HAUS seinen Kunden die In-tegration weltweiter Beschaffungsstrategien und Kostenvorteile durch optimierte Prozesse. Auch in 2021 wurde die IT-HAUS GmbH zu einem der Besten Systemhäusern gekürt und 2021 wiederholt als Top-Managed-Service-Provider ausgezeichnet.
IT-HAUS GmbH | Marketing | Europa-Allee 26/28 | D-54343 Föhren
Tel.: +49 6502 9208-0 | E-Mail: marketing(at)it-haus.com
IT-HAUS GmbH | Marketing | Europa-Allee 26/28 | D-54343 Föhren
Tel.: +49 6502 9208-0 | E-Mail: marketing(at)it-haus.com
Datum: 19.10.2021 - 08:43 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1934417
Anzahl Zeichen: 4381
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
IT Management
Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 19.10.2021
Diese Pressemitteilung wurde bisher 316 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Die interne IT im Spagat - Von der Sicherstellung des laufenden Geschäftsbetriebes hin zum Business Enabler"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
IT-Haus GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).