Rundblick zur Digitalisierung deutscher Hochschullehre

Rundblick zur Digitalisierung deutscher Hochschullehre

ID: 1935136

(firmenpresse) - Aus dem Gesichtskreis einer Grafik-Design-Studentin untersucht Elke Siebert in ihrer Bachelorarbeit, die im Januar 2021 bei GRIN erschienen ist, das Potenzial crossmedialer Lernumgebungen.



Hierfür bewegt sie sich mit sachbezogen offenem Blick innerhalb der beteiligten wissenschaftlichen Bereiche der Kognitionspsychologie, der Pädagogik und der Disziplin des multimedialen Designs. Bedingungen, Ansprüche und Stand der Digitalisierung finden ihre Beschreibung in dieser Thesis ebenso wie viele Beispiele aktueller Anwendungsformen digitaler Lehre. Für ein Stimmungsbild und eine Lageeinschätzung werden Äußerungen von Rektoren, Dozenten und Studierenden herangezogen.



Eine eigene Umfrage beschäftigt sich mit den Vorstellungen, Erfahrungen, der schulischen Vorbereitung und der eigenen Haltung aktuell Studierender zum digitalen Lernen.



Digitales Lernen als Bereicherung - Fortschritt in der Bildung ist Fortschritt in der Gesellschaft



Deutsche Bildungseinrichtungen sahen sich in der Pandemie dazu gezwungen, über einen längeren Zeitraum digitalen Unterricht anzubieten. Das Vorgehen war - je nach Hochschule und technischer Ausrüstung - unterschiedlich und mehr oder weniger erfolgreich. Die Ursachen für Schwierigkeiten im Gelingen sind vielfältig.



Sicher jedoch ist, dass eine Digitalisierung der Hochschullehre nicht überstürzt und gleichzeitig zufriedenstellend stattfinden kann, weil es sich um einen tiefgreifenden und komplexen Prozess handelt. Anteile für die kulturelle Weiterentwicklung der Gesellschaft finden sich in der verbesserten Zugänglichkeit zur Bildung durch Fernlehre und damit größerer Vielfalt an Einflüssen in der akademischen Welt. Auch kann sie einen Beitrag zur erleichterten und sich somit verstärkenden nationalen und internationalen Zusammenarbeit zwischen Universitäten leisten.





Die Thesis beinhaltet eine Zusammenfassung kognitionspsychologischer Erkenntnisse und didaktischer Grundbegriffe, zahlreiche Beispiele bereits angewandter Tools und didaktischer Modelle, die Nennung vielfältiger aktueller Quellen (soweit wie möglich sollte keine Quelle älter als von 2015 sein), und einen Blick auf die spezifischen gestalterischen Regeln bei der Schaffung von Medien für das E-Learning. So kann diese aktuelle Zusammensicht mit vorhergehender intensiver Recherche zum Thema Digitalisierung der Hochschullehre für jeden interessant und nützlich sein, der sich mit diesem Thema beschäftigt.



Die Bachelorarbeit ist im Januar 2021 bei GRIN erschienen (ISBN: 978-3-346-33201-1).



Direktlink zur Veröffentlichung: https://www.grin.com/document/973916



Kostenlose Rezensionsexemplare sind direkt über den Verlag unter presse@grin.com zu beziehen.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

GRIN publiziert seit 1998 akademische eBooks und Bücher. Wir veröffentlichen alle wissenschaftlichen Arbeiten: Hausarbeiten, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Dissertationen, Fachbücher uvm.



PresseKontakt / Agentur:

GRIN Publishing GmbH
Sabrina Neidlinger
Trappentreustr. 1
80339 München
presse(at)grin.com
+49-(0)89-550559-0
https://www.grin.com



drucken  als PDF  an Freund senden   ARD und ZDF erwerben umfangreiches Ski-Weltcup-Paket (FOTO)
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 21.10.2021 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1935136
Anzahl Zeichen: 3010

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Sabrina Neidlinger
Stadt:

München


Telefon: +49-(0)89-550559-0

Kategorie:

Medien und Unterhaltung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 276 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rundblick zur Digitalisierung deutscher Hochschullehre"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

GRIN Publishing GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

KI als neues Hilfsmittel für Cyberkriminalität ...

Durch die fortschreitende Entwicklung von KI entstehen auch im Bereich der Cyberkriminalität zunehmend neue Probleme. In seinem neuen Buch "Zivil- und strafrechtliche Tatbestände im KI- und IT-Recht. Produktverantwortung, Cyberkriminalität un ...

Künstliche Intelligenz als Inhaber von Urheberrechten ...

KI nimmt einen immer größeren Stellenwert in unserer Gesellschaft ein. Besonders problematisch dabei: die Urheberrechtsregelungen in Bezug auf KI. Diese beleuchtet Hans Schön ausführlich in seinem neuen Buch "Künstliche Intelligenz und Urhe ...

Alle Meldungen von GRIN Publishing GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z