Die gewonnene Stunde sinnvoll nutzen: Am 31. Oktober ist „Tag des Einbruchschutzes“

Die gewonnene Stunde sinnvoll nutzen: Am 31. Oktober ist „Tag des Einbruchschutzes“

ID: 1935880

Am 31. Oktober 2021 steht zum 10. Mal der „Tag des Einbruchschutzes“ auf dem Programm. Dieser findet jährlich immer am Tag der Umstellung von Sommer- auf Winterzeit statt. Die gewonnene Stunde können BürgerInnen nutzen, um sich über wirkungsvollen Einbruchschutz zu informieren.



Jetzt ist die Zeit für Einbruchschutz. Foto: PixabayJetzt ist die Zeit für Einbruchschutz. Foto: Pixabay

(firmenpresse) - Nach wie vor ein wichtiges Thema, das auch in Zeiten gesunkener Einbruchzahlen Aufmerksamkeit verdient. Denn: Noch immer geschieht alle 7 Minuten ein Einbruch. Ungesicherte Fenster und Türen überwindet ein Einbrecher allein mit einem Schraubendreher in wenigen Sekunden – und den Täter interessiert dabei jedes Haus und jede Wohnung. Doch Hausherren können es den Dieben schwer machen: In Privathaushalten können mit mechanischer Sicherheitstechnik bis zu 90% der Einbrüche verhindert werden. Umso mehr zahlt es sich also aus, diesem Thema ein wenig Zeit zu widmen.
Auch die „Zuhause sicher“-Partner haben zum „Tag des Einbruchschutzes“ wieder Aktionen und Veranstaltungen auf die Beine gestellt, um BürgerInnen für Einbruchschutz zu sensibilisieren. Denn jetzt ist die Zeit, in der es darauf ankommt: Die Tage werden kürzer, die Dunkelheit spendet Einbrechern Schutz. Ein unbeleuchtetes Haus verrät direkt und offensichtlich: Hier ist aktuell niemand zuhause. Der Beginn der dunklen Jahreszeit ist damit ein guter Anlass, an Einbruchschutz zu denken.

Polizeibehörden und Fachhandwerker stehen mit Informationsständen in Innenstädten, Einkaufzentren, Herbstmessen und in den eigenen Räumlichkeiten interessierten BürgerInnen zur Verfügung oder bieten – nach Terminabsprache – individuelle Einzelberatungen an. Eines eint alle Aktionen: Mit gemeinsamen Kräften wird an vielen Standorten jede Menge Aufklärungsarbeit für ein sicheres Zuhause geleistet.

Unter www.zuhause-sicher.de/aktuelles gibt es die Aktionen der „Zuhause sicher“-Partner in der Übersicht.

Von der ersten Info bis zur Präventionsplakette

EigentümerInnen und MieterInnen können in drei Schritten Haus oder Wohnung vor Einbrechern sicherer machen.

Schritt 1 - Sicherheitsberatung bei der polizeilichen Beratungsstelle:
Die polizeilichen Fachberater informieren zu Täterarbeitsweisen, richtigem Verhalten und sinnvoller Sicherheitstechnik.


Schritt 2 - Umsetzung der polizeilichen Empfehlungen:
Facherrichter, wie die Mitglieder einer „Zuhause sicher“-Schutzgemeinschaft, sind in der Lage, für den fachgerechten Einbau geprüfter Sicherheitstechnik zu sorgen und die Empfehlungen der Polizei technisch umzusetzen.
Schritt 3 - Übergabe der Präventionsplakette:
Wenn man schließlich das eigene Zuhause mit einbruchhemmender Sicherheitstechnik und Rauchmeldern gemäß Bauordnung ausgestattet, eine gut lesbare Hausnummer an der Hauswand angebracht und ein Telefon am Bett platziert hat, kann man die Präventionsplakette des Netzwerkes „Zuhause sicher“ erhalten. Zudem gewähren die im Netzwerk „Zuhause sicher“ engagierten Versicherer einen Nachlass in der Hausratsversicherung.

____________________________
Weitere Informationen zum Netzwerk „Zuhause sicher“ unter www.zuhause-sicher.de
Plakettenanfragen an die „Zuhause sicher“-Geschäftsstelle über: info@zuhause-sicher.de
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das Netzwerk "Zuhause sicher" ist ein eingetragener, gemeinnütziger Verein, der mit dem Ziel ins Leben gerufen wurde, Bürger für die Wichtigkeit von Einbruchschutz und Brandschutz zu sensibilisieren und ihnen darüber hinaus eine Begleitung auf dem Weg zum sicheren Zuhause anzubieten.

2005 wurde das Netzwerk "Zuhause sicher" auf Initiative von Polizeibehörden ins Leben gerufen. Gemeinsam mit Kommunen, Handwerksorganisation sowie Unternehmen aus Handwerk, Industrie und Versicherungswirtschaft setzen sich die Polizeibehörden für die Stärkung der Kriminalprävention in der Bevölkerung ein.



Leseranfragen:

Netzwerk Zuhause sicher e. V.
Echelmeyerstraße 1-2
48163 Münster
Tel. (0251) 3790 5006
info(at)zuhause-sicher.de



PresseKontakt / Agentur:

Netzwerk Zuhause sicher e. V.
Carolin Hackemack
Echelmeyerstraße 1-2
48163 Münster
Tel. (0251) 3790 4940
info(at)zuhause-sicher.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Clevere Fenster mit smartem Sensor Wandelbar von Weltmetropole bis Naturoase: Washington, DC ist die grünste Stadt der USA
Bereitgestellt von Benutzer: Zuhausesicher
Datum: 25.10.2021 - 14:52 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1935880
Anzahl Zeichen: 3358

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Bau & Immobilien


Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 25.10.2021

Diese Pressemitteilung wurde bisher 369 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Die gewonnene Stunde sinnvoll nutzen: Am 31. Oktober ist „Tag des Einbruchschutzes“"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Netzwerk Zuhause sicher e. V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Richtiges Verhalten im Falle eines Einbruchs ...

Was tun, wenn’s passiert ist Beim Nachhausekommen öffnet man arglos die Haustür und steht mitten im Chaos – ein Einbruch. Durchwühlte Schubladen, aufgerissene Schranktüren, die verschiedensten Habseligkeiten liegen wild durcheinander auf dem ...

Was tun, um Einbrüchen vorzubeugen ...

Eine gute Gelegenheit für EinbrecherInnen. Daher gilt: Ob nur für ein paar Minuten oder für mehrere Wochen – wenn das Zuhause leer steht, zählt Einbruchschutz ab der 1. Minute. Der polizeiliche Grundsatz in Sachen Einbruchprävention lautet ...

Alle Meldungen von Netzwerk Zuhause sicher e. V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z