Nachholbedarf bei Cloud-Nutzung in der Logistik

Nachholbedarf bei Cloud-Nutzung in der Logistik

ID: 1935981

Gemeinsame Studie von Arvato Systems und der Bundesvereinigung Logistik



(PresseBox) - br />
Umfassende Vermessung der unternehmensübergreifenden Zusammenarbeit in der Transport- und Intralogistik

Präsentation der Ergebnisse beim Deutschen Logistik-Kongress in Berlin

Mit Blick auf die Herausforderungen bei internationalen und nationalen Lieferketten rückt die unternehmensübergreifende Zusammenarbeit von Logistikern immer mehr in den Fokus. Wie beeinflusst die IT die Zusammenarbeit? Welche digitale Perspektive hat die Logistik? Das sind Fragen, welche die Bundesvereinigung Logistik (BVL) in einer breit angelegten Studie in Zusammenarbeit mit Arvato Systems gestellt hat. Unter anderem ging es dabei auch um die Cloud-Nutzung in der Logistik. Die Ergebnisse präsentierte Bernd Jaschinski-Schürmann, Head of Digital Supply Chain Management bei Arvato Systems, in der vergangenen Woche beim Deutschen Logistik-Kongress in Berlin.

Mehr als 590 Logistikerinnen und Logistiker haben sich an der Studie beteiligt. Sie bietet damit eine umfassende Vermessung der unternehmensübergreifenden Zusammenarbeit in der Transport- und Intralogistik. Wichtigstes Ergebnis: Die Intensität der Zusammenarbeit lässt noch Luft nach oben. Besonders der Handel bewertet die Intensität der Zusammenarbeit tendenziell geringer als die Industrie und Logistikdienstleister. IT und insbesondere Cloud-Technologien werden von den meisten Befragten als ein Schlüsselfaktor identifiziert. Gleichwohl besteht in der Logistik vor allem bei diesem Thema noch Nachholbedarf: Aktuell arbeiten nur rund 50 Prozent der Logistiker in der Cloud und ermöglichen damit eine leichtere, unternehmensübergreifende Kooperation. Viele wichtige Systeme und Tools sind noch nicht miteinander vernetzt, hier besteht Optimierungspotential. Immerhin ist die Notwendigkeit den meisten bewusst. Es besteht eine hohe Investitionsbereitschaft in derartige Technologien.

„Besonders überrascht hat mich das Ergebnis, dass rund zehn Prozent der Befragten bisher gar keine IT-Systeme im Einsatz haben bzw. fast 20 Prozent der Befragten kein ERP- oder Warehouse Management System nutzen“, erklärt Bernd Jaschinski-Schürmann. „Dem gegenüber steht, dass die Unternehmen, die bereits stark auf Cloud-Technologien setzen, sich als digitale Vorreiter wahrnehmen und den höchsten Zufriedenheitsgrad in der Zusammenarbeit aufweisen.“



„Logistik ist unternehmensübergreifendes Teamwork. Nur so kann die Versorgung

von Gesellschaft und Wirtschaft erreicht werden. Mit Blick auf die umfassende Vernetzung von IT-Systemen für eine durchgängige, digitale Lieferkette stehen viele Unternehmen noch vor großen Aufgaben“, ergänzt BVL-Geschäftsführer Dr. Christian Grotemeier.

Nein zu Datensilos, Ja zu papierlosen Prozessen und KI

Zu ihrer Einschätzung der Zukunft befragt, skizzieren die Befragten ein attraktives Bild von der zukünftigen Logistik. Jeweils eine Mehrheit glaubt, dass es künftig keine Datensilos mehr geben wird und papierlose Prozesse sowie der Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Lager deutlich zunehmen werden. Zwei Drittel der Befragten glauben, dass Unternehmen, die ihre Daten teilen, langfristig erfolgreicher sein werden. Nur 21 Prozent gehen dagegen mit hoher Wahrscheinlichkeit davon aus, dass Speditionen künftig ausschließlich digitale Frachtmarktplätze nutzen werden.

Der Digitalisierung in Deutschland stellen die meisten Befragten ein schlechtes Zeugnis aus. 56 Prozent glauben, dass die Digitalisierung hierzulande schlechter fortgeschritten ist als in anderen Ländern der EU. Interessante Unterschiede zeigen sich hier in den verschiedenen Logistik-Disziplinen: Insgesamt fast 70 Prozent der Befragten sehen die Intralogistik bei der Digitalisierung besser (29 Prozent) oder mindestens gleich gut (40 Prozent) aufgestellt als andere Bereiche der Logistik. Für die Transportlogistik dagegen glauben lediglich zwölf Prozent der Befragten, dass diese besser als die anderen Bereiche dasteht: 47 Prozent sehen sie in einem gleich fortgeschrittenen Status, 34 Prozent in einem schlechteren. Bemerkenswert ist, dass 61 Prozent der Befragten ihr eigenes Unternehmen im Vergleich zur Branche als digital besser oder mindestens auf Augenhöhe sehen, nur 35 Prozent sehen sich hier im Hintertreffen.

Die gesamte Studie kann hier heruntergeladen werden:

arvato-systems.de/besser-zusammenarbeiten

Über die Bundesvereinigung Logistik

Die 1978 gegründete Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.V. ist eine gemeinnützige, neutrale und überwiegend ehrenamtliche Organisation. Als Plattform für Manager der Logistik in Industrie, Handel und Dienstleistung, für Wissenschaftler und Studierende bildet sie mit heute fast 11.000 Mitgliedern eine Brücke zwischen Wirtschaft und Wissenschaft und ist Podium für den nationalen und internationalen Gedankenaustausch zwischen Führungskräften aus Logistik und Supply Chain Management.

www.bvl.de

Als international agierender IT-Spezialist unterstützt Arvato Systems namhafte Unternehmen bei der Digitalen Transformation. Rund 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an weltweit über 25 Standorten stehen für hohes technisches Verständnis, Branchen-Know-how und einen klaren Fokus auf Kundenbedürfnisse. Als Team entwickeln wir innovative IT-Lösungen, bringen unsere Kunden in die Cloud, integrieren digitale Prozesse und übernehmen den Betrieb sowie die Betreuung von IT-Systemen. Zudem können wir im Verbund der zum Bertelsmann-Konzern gehörenden Arvato ganze Wertschöpfungsketten abbilden. Unsere Geschäftsbeziehungen gestalten wir persönlich und partnerschaftlich mit unseren Kunden. So erzielen wir gemeinsam nachhaltig Erfolge. www.arvato-systems.de

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Als international agierender IT-Spezialist unterstützt Arvato Systems namhafte Unternehmen bei der Digitalen Transformation. Rund 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an weltweit über 25 Standorten stehen für hohes technisches Verständnis, Branchen-Know-how und einen klaren Fokus auf Kundenbedürfnisse. Als Team entwickeln wir innovative IT-Lösungen, bringen unsere Kunden in die Cloud, integrieren digitale Prozesse und übernehmen den Betrieb sowie die Betreuung von IT-Systemen. Zudem können wir im Verbund der zum Bertelsmann-Konzern gehörenden Arvato ganze Wertschöpfungsketten abbilden. Unsere Geschäftsbeziehungen gestalten wir persönlich und partnerschaftlich mit unseren Kunden. So erzielen wir gemeinsam nachhaltig Erfolge. www.arvato-systems.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Das Rund-um-Sorglospaket für digitale Fahrtenschreiber H3 Dynamics bringt die fortschrittlichste Drohnenladestation der Welt auf den Markt und zielt auf die Automatisierung der globalen Drohnendienstleistungsbranche ab
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 26.10.2021 - 08:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1935981
Anzahl Zeichen: 5998

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin / Bremen / Gütersloh



Kategorie:

Transport - Logistik



Diese Pressemitteilung wurde bisher 310 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Nachholbedarf bei Cloud-Nutzung in der Logistik"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Arvato Systems GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Arvato Systems GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z