Entscheidungshilfen in unübersichtlichen Situationen

Entscheidungshilfen in unübersichtlichen Situationen

ID: 1936441
(PresseBox) - Die TU Ilmenau, Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik/Fachgebiet Elektrochemie und Galvanotechnik, und der ZVO veranstalteten vom 4. bis 8. Oktober 2021 einen Workshop zu ganzheitlichen Folgenanalysen.

Tagtäglich sehen wir uns Entscheidungssituationen gegenüber. Oft fehlt es dabei scheinbar an ausreichenden Informationen und die kurz- und langfristigen Auswirkungen sind unklar. Egal ob Personal- oder Investitionsentscheidung, Abschaffung von Bargeld oder konventionellen Energieträgern, Förderung des autonomen Fahrzeugs oder Grundlagenforschung sowie familiäre Reiseplanung oder Klimaschutz. Alle diese Fragestellungen werden unzweifelhaft lang- und kurzfristige Folgen auf viele Teilbereiche unseres Lebens haben. Nur auf welche? Und wie?

Gern wird die Entscheidungsfindung durch Vernachlässigung von Wechselwirkungen und Rückkopplungen vereinfacht. Es droht unzulässige Simplifizierung. Wesentliche Folgen, die vielleicht das eigentlich beabsichtigte Ergebnis auf den Kopf stellen, werden leicht übersehen.

Eine Gruppe aus Industrie und Universität erarbeitete über fünf Tage eine Vorgehensweise, welche die oben genannten Probleme vermeidet. Hierbei sollten nicht nur alle relevanten Folgen benannt werden können, es wurden auch Entscheidungskriterien erarbeitet, um sinnvolle, erfolgversprechende Maßnahmen von kosmetischen oder gar gefährlichen zu unterscheiden.

Es stellte sich heraus, dass die Aufgaben vor allem komplexe Systeme betreffen. Systeme bestehend aus zahlreichen Komponenten, die in vielfältiger Form wechselwirken und rückkoppeln. Die bekannten mathematischen, vor allem statistischen Herangehensweisen scheitern hier bei der Folgenanalyse, denn sie sind auf komplizierte Systeme angepasst. Als wesentlicher Unterschied zwischen komplexen und komplizierten Systemen stellte sich heraus, dass erstere keine eindeutige Ursache-Wirkungs-Beziehung aufweisen können.

Externe Beiträge aus der Industrie verdeutlichten, dass die komplexen Fragestellungen weit häufiger von entscheidender Bedeutung sind, als die allgemeine Erfahrung zu zeigen scheint. Dr. Karsten Bartz (Rolls-Royce) stellte dabei die starken Wechselwirkungen bei internen Investitionsmaßnahmen dar, Dr. Günter Baer (Vopelius) thematisierte die weitreichenden Folgen der Beschränkung von Chemikalien für die allgemeine Verfügbarkeit und das Chemikalienmanagement. Richard Meads (ERIF) griff ein besonders eindrucksvolles Beispiel auf, indem er die unvermeidbaren Wechselwirkungen der Mikroplastik-Direktive mit der Geruchsstoffindustrie und damit verbunden unserem sozialen Zusammenleben illustrierte.



In Gruppenarbeit wurden Beispielsysteme analysiert und zweckmäßige Systemeingriffe identifiziert. Dabei kamen immer wieder unerwartete Zusammenhänge zutage, die bei herkömmlicher Herangehensweise wahrscheinlich nicht gefunden worden wären. Dass die Systemanalyse noch dazu ohne aufwändige Mathematik möglich ist, war für alle Teilnehmer eine entscheidende Erkenntnis, um künftig anders an derartige Probleme heranzugehen.

Stimmen von Teilnehmern:

„Der Workshop hat mir geholfen, komplexe Situationen in meinem beruflichen und privaten Umfeld zu erkennen und hat mir ein Werkzeug gegeben, damit umzugehen.“

„Die Beispiele im Workshop waren (…) sehr hilfreich und anschaulich. Gut fand ich auch, dass die Beispiele sowohl die Familie (Alltag) als auch REACH (Arbeit) betrafen.“

„Hier wird verdeutlicht und vermittelt, an welchen Stellen in einem komplexen System Änderungen vorzunehmen sind, um das Ziel zu erreichen.“

„Diese Woche förderte die Fähigkeit zum ganzheitlichen Denken, ohne sich im Tagesgeschäft zu verzetteln“.

Da der Workshop als Prototyp ausgelegt war, wurde am letzten Tag intensiv an einer Verbesserung und Fokussierung gearbeitet, um die Inhalte in größerem Maße vermitteln zu können. TU Ilmenau und ZVO werden dazu weiter zusammenarbeiten und das Konzept weiterentwickeln.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  LeasePlan Car Cost Index 2021: Die Steckdose ist in Deutschland günstiger als die Zapfsäule (FOTO) ZVO-Oberflächentage 2022: Jetzt Vorträge einreichen!
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 27.10.2021 - 10:38 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1936441
Anzahl Zeichen: 4318

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Hilden



Kategorie:

Auto & Verkehr



Diese Pressemitteilung wurde bisher 216 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Entscheidungshilfen in unübersichtlichen Situationen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Zentralverband Oberflächentechnik e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Sager + Mack richtet 7. Galvano-Zirkel aus ...

Der 7. GALVANO-Zirkel – das exklusive Netzwerk-Event für die Galvanotechnik – findet am 23. Oktober 2025 im beeindruckenden Deutschen Automuseum auf Schloss Langenburg statt.   Sager + Mack richtet den 7. GALVANO-Zirkel – dem exklusiven Netzw ...

Galvanoclean: Reinigung ist kein„Nice-to-have“ ...

Achtung bei WHG-Beschichtungen: Reinigen ist kein „Nice-to-have“, sondern Pflicht! Denn wenn ein Boden länger als 48 Stunden nicht gereinigt wird, beginnt der schleichende Schaden. Nach  48 Stunden greifen Chemikalien die Oberfläche an, die WH ...

DIN EN ISO 2361 erschienen ...

Mit Ausgabedatum 2025-09 ist die DIN EN ISO 2361 Elektrolytisch erzeugte Nickelschichten auf magnetischen und nichtmagnetischen Grundmetallen – Messen der Schichtdicke – Magnetverfahren (ISO 2361:2025); Deutsche Fassung EN ISO 2361:2025 erschiene ...

Alle Meldungen von Zentralverband Oberflächentechnik e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z