Digitalisierungstour macht Halt in Offenburg

Digitalisierungstour macht Halt in Offenburg

ID: 1937014

Plug-In Labor zeigt Industrie der Zukunft für kleine und mittlere Unternehmen in Baden-Württemberg



(PresseBox) - Die Zukunft der Industrie ist digital. Was bereits heute im Alltag ganz selbstverständlich digitalisiert ist wird auch künftig Einzug in die Industrie halten. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen möchte die Digitalisierungs-Tour Baden-Württemberg unterstützen und war hierzu im Oktober im ganzen Land unterwegs. So machte die vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus geförderte „DigiTourBW“ auch Halt in Offenburg und hatte ein mobiles Labor vom Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation und Mitveranstalter CODE_n dabei. Gastgeber war die Wirtschaftsregion Ortenau mit startUp.connect im Technologiepark Offenburg mit Unterstützung der Hochschule Offenburg. Neben interessanten Fachvorträgen war Gelegenheit zum Austausch rund um das Thema Digitalisierung. 

Wie sich ein gesamter Produktionsprozess von der Produktgestaltung über die kundenindividuelle Bestellung im Webshop bis hin zur Fertigung digitalisieren lässt, zeigte die DigiTourBW mit ihrem Halt im Technologiepark Offenburg. Dabei sind Produkt- und Produktionsdaten vollständig digitalisiert und die genutzten Softwaresysteme durchgängig miteinander verknüpft. Hierfür benötigt das Labor, wie der Name „Plug-In“ bereits vermuten lässt, lediglich zwei Anschlüsse, um arbeitsfähig zu sein: Strom und Internet.

Eröffnet wurde der Tour-Stopp am Vorabend vom Rektor der Hochschule, Prof. Dr. Stephan Trahasch und dem Leiter von startUp.connect und Gastgeber Florian Appel. Mit einer Keynote zum Thema „Komplexitätsbeherrschung mittels Advanced Systems Engineering“ gab Dr. Florian Herrmann vom Fraunhofer IAO Einblicke in Gestaltung von innovativen Produkten und Dienstleistungen sowie deren Entstehungsprozess. Von der Stadt Offenburg erläuterte Dr. Marc Müller-Stoffels, Fachbereichsleiter Digitalisierung und IT, die Digitalisierung der Verwaltung und welche Herausforderungen dabei zu meistern sind. Im Anschluss war dann noch Gelegenheit, das Plug-In Labor ganz praktisch mit einem Durchlauf von der Bestellung im Online-Shop bis hin zum gefertigten und geprüften Produkt zu erleben.



Der darauffolgende Tag lud mit einer Vielzahl an Fachvorträgen rund um die DigiTourBW ein. Von Abo-Modellen als neue Geschäftsmodelle über 5G-Netze und digitale Zwillinge bis hin zur künstlichen Intelligenz konnten sich die Teilnehmer/innen informieren. Parallel konnte das Plug-In Labor in Kleingruppen durchlaufen werden.

Von der Hochschule Offenburg referierten gleich mehrere Professoren/innen. So erläuterte Prof. Dr. Jürgen Köbler die Entwicklung einer virtuellen Plattform zur Planung und Optimierung der Produktion mit Fokus auf kleine und mittlere Unternehmen im Rahmen des EU-Forschungsprojektes „VIRTFac“. Prof. Dr. Stefan Junk gab anschauliche Einblicke in die digitale Produktentwicklung in der Cloud und welche Herausforderungen hierbei bestehen. Im Anschluss stellte Prof. Dr. Peter Treffinger die modellbasierte Analyse von multidisziplinären Systemen im Entwicklungsprozess mit Hilfe digitaler Zwillinge vor. Prof. Dr. Andrea Müller schloss die Vortragsreihe der Professoren/innen der Hochschule Offenburg mit einem Einblick in die Herausforderungen für den Handel mit Blick auf das E-Commerce. Fabian Sowieja und Heiko Bühler, wissenschaftliche Mitarbeiter vom Institut für verlässliche Embedded Systems und Kommunikationselektronik (ivESK) der Hochschule Offenburg erläuterten Möglichkeiten und Herausforderungen von 5G und Campusnetzen und die sichere Kommunikation auf der Industrie 4.0 Feldebene.

Weiter Vorträge hielten Dr. Martin Allmendinger (OMM Solutions), Nico Trittmacher (Retamo), Stanislav Schmidt (Relation5), Liza Wohlfahrt (Fraunhofer IAO) und Stefan Senn (SIOS).

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Biologische Abluftbehandlung - Grundlagen und Aktuelles Türkischer Botschafter fordert bessere Integration Türkeistämmiger
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 28.10.2021 - 16:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1937014
Anzahl Zeichen: 3924

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Offenburg



Kategorie:

Bildung & Beruf



Diese Pressemitteilung wurde bisher 194 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Digitalisierungstour macht Halt in Offenburg"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

WRO GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Aktion Krisenhelferübersteigt 500.000 Euro Spendenvolumen ...

Die von der Wirtschaftsregion Ortenau (WRO) initiierte Aktion KrisenHelfer läuft vor Ostern intensiv weiter. In der WRO-Datenbank www.krisen-helfer.org finden sich bis dato bereits über 250 Angebote von Wohnungsgebern aus der Ortenau mit einer verf ...

Alle Meldungen von WRO GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z