TÜV Rheinland: Neue Einsatzmöglichkeiten des Adomea-Fahrzeugscanners

TÜV Rheinland: Neue Einsatzmöglichkeiten des Adomea-Fahrzeugscanners

ID: 1939420

TÜV Rheinland weitet Funktionsumfang des innovativen Fahrzeugscanners aus: Künstliche Intelligenz kann Schäden klassifizieren und filtern / Webinar-Reihe zeigt Anwendungen bei Herstellern, Logistik und Leasing



(PresseBox) - TÜV Rheinland stellt eine neue Entwicklungsstufe des Adomea-Systems zur automatisierten Erfassung von Karosserieschäden an Pkw vor. Solche Systeme erobern immer mehr Segmente der Automobilwirtschaft. In der neuesten Entwicklungsstufe ermöglicht der Fahrzeugscanner von TÜV Rheinland neue Funktionalitäten und erweiterte Einsatzmöglichkeiten. Das System kann jetzt auch Schäden klassifizieren sowie nach Wunsch des jeweiligen Anwenders und zugeschnitten auf das Einsatzgebiet filtern. Zudem erfasst es noch kleinteiligere Schäden und macht auch Schäden am Unterboden sichtbar.

Die neuen Funktionalitäten und erweiterten Einsatzmöglichkeiten des Adomea-Scanners stellen Fachleute von TÜV Rheinland jetzt in einer kompakten Webinar-Reihe vor, die in drei Teilen ab dem 23. November 2021 einstündig stattfindet. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist gebührenfrei.

Mehrwert entlang der gesamten automobilen Wertschöpfungskette

Der Adomea-Scanner von TÜV Rheinland erreicht eine sehr hohe Genauigkeit, Vielseitigkeit und Auswertungsschärfe. Der Grund dafür liegt in der Analysetechnik des Systems. Es beruht auf der verknüpften Auswertung von drei verschiedenen Messsignalen: Farbbild, Reflektivität oder auch Reflektionsgrad und Oberflächenkrümmung. Der Scanner erkennt Abplatzer des Lacks, Steinschlag, kleinste Kratzer, Nachlackierungen und sogar frühere Folierungen, denn die hochauflösenden Kameras erfassen Abweichungen bis in den Mikrometer-Bereich.

Darüber hinaus lässt sich das System von TÜV Rheinland praktisch an jeder Stelle der automobilen Wertschöpfungskette einsetzen: Vom Fahrzeughersteller über Logistiker, Händler, Leasinganbieter, Versicherung, Car-Sharing-Anbieter oder Vermieter bis hin zum Verwerter decken seine Funktionalitäten den gesamten Lebenszyklus eines Fahrzeugs ab.

Klassifizierung von Schäden individuell festlegen

Zentrale Neuerung des Systems im jetzigen Upgrade: Dank der Klassifizierung von Schäden können die Anwender je nach Einsatzzweck eine Schwelle festlegen, ab der ein Ereignis überhaupt als Schaden bewertet wird. Beispiel: OEMs, die den Adomea-Scanner in der Endkontrolle einsetzen, wählen in der Regel die höchste Empfindlichkeit, weil sie auch kleinste Oberflächenfehler erkennen und beseitigen möchten. Bei Leasingrückläufern dagegen entscheiden sich die Leasinggeber meist für eine höhere Schwelle gemäß gängiger Standards zur fairen Fahrzeugbewertung.



Ebenfalls neu ist das Zusatzmodul „Unterboden“ bei der Anwendung des Scan-Systems. Damit können beispielsweise Automobillogistiker mit Blick auf den Haftungsübergang den Zustand der Fahrzeugunterseite dokumentieren. Das ist gerade angesichts des steigenden Anteils von Elektroautos wichtig, bei denen der wertvolle Akku in der Regel dort installiert ist.

Webinare zu verschiedenen Anwendungen

Die Webinare von TÜV Rheinland zeigen anhand ausgewählter Anwendungsfälle, wie der Scanner die Prozesse im Automotive-Geschäft verschlanken und Kosten reduzieren kann. Neben den Impulsvorträgen gibt es Raum für Diskussion, und alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer können ihre Fragen an die Referentinnen und Referenten stellen. Durch die Webinare führt Robert Kröwing, Head of Digital Transformation Mobility Services bei TÜV Rheinland.

Folgende Termine und Themen sind geplant:

Dienstag, 23. November 2021 von 10 bis 11 Uhr: Endkontrolle in Perfektion, Details sind unser Anspruch – mit dem Adomea-Scanner von TÜV Rheinland.

Donnerstag, 25. November 2021 von 14 bis 15 Uhr: Gefahrenübergang absichern, Bewertung beschleunigen – Vollautomatisierte und präzise Dokumentation des Fahrzeugzustands mit dem Adomea-Scanner von TÜV Rheinland.

Dienstag, 30.November 2021 von 10 bis 11 Uhr: Der Adomea-Scanner von TÜV Rheinland: Detaillierte und nach Kundenvorgaben konfigurierbare Zustandsbewertung – vollautomatisiert und perfekt in den Leasingprozess integriert.

Die Termine sind alle einzeln buchbar. Durch die Teilnahme an den Veranstaltungen entstehen keine Gebühren.

Weitere Informationen und Anmeldung ist bei TÜV Rheinland unter www.tuv.com/fahrzeugbewertung_adomea möglich.

Sicherheit und Qualität in fast allen Wirtschafts- und Lebensbereichen: Dafür steht TÜV Rheinland. Mit mehr als 20.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von 2 Milliarden Euro zählt das vor rund 150 Jahren gegründete Unternehmen zu den weltweit führenden Prüfdienstleistern. Die hoch qualifizierten Expertinnen und Experten von TÜV Rheinland prüfen rund um den Globus technische Anlagen und Produkte, begleiten Innovationen in Technik und Wirtschaft, trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und zertifizieren Managementsysteme nach internationalen Standards. Damit sorgen die unabhängigen Fachleute für Vertrauen entlang globaler Warenströme und Wertschöpfungsketten. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. Website: www.tuv.com

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Sicherheit und Qualität in fast allen Wirtschafts- und Lebensbereichen: Dafür steht TÜV Rheinland. Mit mehr als 20.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von 2 Milliarden Euro zählt das vor rund 150 Jahren gegründete Unternehmen zu den weltweit führenden Prüfdienstleistern. Die hoch qualifizierten Expertinnen und Experten von TÜV Rheinland prüfen rund um den Globus technische Anlagen und Produkte, begleiten Innovationen in Technik und Wirtschaft, trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und zertifizieren Managementsysteme nach internationalen Standards. Damit sorgen die unabhängigen Fachleute für Vertrauen entlang globaler Warenströme und Wertschöpfungsketten. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. Website: www.tuv.com



drucken  als PDF  an Freund senden  Interieurskizze gibt Einblick in den SKODA SLAVIA (FOTO) Alarmierende Messungen der Deutschen Umwelthilfe: Rund die Hälfte der Lkw stoßen mehr gesundheitsschädliche Stickoxide aus als erlaubt
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 09.11.2021 - 11:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1939420
Anzahl Zeichen: 5501

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Köln



Kategorie:

Auto & Verkehr



Diese Pressemitteilung wurde bisher 375 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"TÜV Rheinland: Neue Einsatzmöglichkeiten des Adomea-Fahrzeugscanners"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

TÜV Rheinland (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

TÜV Rheinland: 4 Trends im Arbeits- und Gesundheitsschutz ...

Gewaltprävention zum Schutz der Beschäftigten gewinnt an Bedeutung / Cyberrisiken müssen in der Gefährdungsbeurteilung erfasst werden / Herausforderung Klimawandel / Beratung durch Expertinnen und Experten für Arbeitsmedizin und Arbeitssicherhei ...

Alle Meldungen von TÜV Rheinland


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z