Hoher Benzodiazepinverbrauch in der Schweiz
ID: 1939771
Laut einer aktuellen Studie werden Medikamente aus der Gruppe der Benzodiazepine in der Schweiz bemerkenswert oft verschrieben.
Z-Substanzen wie Zopiclon oder Zolpidem kommen vor allem bei Schlafstörungen zum Einsatz. Bei Benzodiazepinen sind die möglichen Indikationen noch viel weiter gefasst. Wegen ihrer Zuverlässigkeit und den zumindest bei kurzfristiger Einnahme gut beherrschbaren Nebenwirkungen gelten sie als alternativlos. Zwar ist bekannt, dass sie oft zu sorglos verschrieben werden, doch konkrete Zahlen zu diesem Problem fehlten bisher.
Ziel der Studie war es, ein landesweites und umfassendes Bild über die Prävalenz und Verschreibungsmuster von Benzodiazepinen und Z-Substanzen in der Schweiz zu geben und die daraus entstehenden Probleme zu analysieren. Die Daten stellte die Helsana AG zur Verfügung, die größte Unfall- und Krankenversicherung des Landes.
Von insgesamt rund 845.000 Personen, die einen guten Querschnitt der Bevölkerung darstellen, hatten 95.000 im Jahr 2018 mindestens ein Rezept für ein Benzodiazepin wie Valium oder ein Z-Medikament erhalten, also etwas mehr als 10 %. Dabei zeigen sich starke Unterschiede zwischen den Altersgruppen. Bei Menschen zwischen 45 und 65 Jahren lag die Prävalenz bei 30 %, bei den über 65-jährigen sogar bei ca. 50 %. Die meisten Rezepte wurden von Allgemeinmedizinern ausgestellt.
Wie die Auswertung weiterer Daten zeigt, ist die Wahrscheinlichkeit einer Einweisung in die Akutversorgung, die Psychiatrie oder ein Pflegeheim mit den fraglichen Medikamenten wesentlich höher als im Durchschnitt der Bevölkerung. Ob die Medikamente dafür ursächlich verantwortlich sind, lässt sich allerdings aus den Daten nicht ableiten.
Wie in den meisten Ländern der Welt gibt es Z-Substanzen und Benzodiazepine auch in der Schweiz nur auf Rezept. Wer ein Präparat wie Valium kaufen möchte, muss also zuvor mit einem Arzt sprechen. Laut Zulassung sollten solche Medikamente in der Regel nur für wenige Wochen und in Ausnahmefällen bis zu sechs Monate zum Einsatz kommen. In der Praxis sind aber auch langjährige Behandlungen keine Seltenheit. Dadurch kann es zu einer Abhängigkeit und zu erheblichen Problemen beim Absetzen kommen.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Leseranfragen:
Robert Rogner
Markt 4
01454 Radeberg
robertrogner(at)acht.bar
03528 124967
Robert Rogner
Markt 4
01454 Radeberg
robertrogner(at)acht.bar
03528 124967
Datum: 10.11.2021 - 11:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1939771
Anzahl Zeichen: 2651
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 10.11.2021
Diese Pressemitteilung wurde bisher 257 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Hoher Benzodiazepinverbrauch in der Schweiz"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
R. Rogner (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).