ÖBB: Dialog für barrierefreie Mobilität in der Ostregion
ID: 1940236
Die ÖBB wollen als inklusiver Mobilitätsdienstleister die Hürden für Menschen mit Behinderungen weiter abbauen. Dazu werden in einem regelmäßigen Austausch mit Betroffenen aktuelle Projekte, Bedürfnisse und Lösungsansätze diskutiert. Am 10. November fand der sogenannte Dialog für Barrierefreiheit für die Regionen Wien, Niederösterreich und Burgenland statt.
Zahl der barrierefreien Bahnhöfe steigt kontinuierlich
Aktuell sind rund 380 der insgesamt 1.046 Bahnhöfe und Haltestellen Österreich barrierefrei. Begonnen wurde im Rahmen des Etappenplans bei den großen Bahnhöfen und den Bahnhöfen in den Bezirkshauptstädten sowie Bahnstationen mit höheren Fahrgastfrequenzen. Dadurch steht mittlerweile rund 85 Prozent der Kund:innen ein barrierefreier Bahnhof zur Verfügung. Diese Zahl soll bis 2027 auf über 500 ansteigen, um österreichweit jeden zweiten Bahnhof barrierefrei zugänglich zu machen und dann über 90 Prozent der Fahrgäste zu erreichen.
Mit Ende 2021 wird es in Niederösterreich 116, in Wien 44 und im Burgenland fünf barrierefreie Bahnhöfe und Haltestellen geben. In Niederösterreich wurden in der jüngeren Vergangenheit beispielsweise die Bahnhöfe Gerasdorf, Böheimkirchen, Kirchstetten, Neulengbach Stadt und Kirchberg am Wagram barrierefrei umgestaltet, sodass es nun Aufzüge und ein Wegeleitsystem gibt. Langenzersdorf wird in den nächsten Monaten, Ternitz im nächsten Jahr barrierefrei sein, in Tullnerfeld-Pressbaum wird die Barrierefreiheit beispielsweise bis 2024 umgesetzt. Mobilitätseingeschränkte Reisende können vom barrierefreien Bahnsteig komfortabel in den Zug einsteigen.
Barrierefreiheit ist mehr als ein stufenloser Zugang
Auch über die baulichen Voraussetzungen hinaus setzen die ÖBB Maßnahmen, um Menschen mit Behinderungen die Benützung der Bahn weiter zu vereinfachen. Dazu werden aktuell beispielsweise Monitore mit einem 2-Sinne-Prinzip, die Informationen nicht nur darstellen, sondern bei Bedarf auch vorlesen, getestet. Aber auch die Nachrüstung von taktilen Leitsystemen, Fahrkartenautomaten auf rollstuhlgerechter Höhe und die Schulung der Mitarbeiter:innen sind zentrale Bemühungen. Außerdem soll in Zukunft die Information im Vorfeld der Reise erleichtert werden, damit beispielsweise ganz leicht der nächstgelegene barrierefreie Bahnhof gefunden werden kann.
Nightjets der neuen Generation bieten umfangreiche Barrierefreiheit
Auch im Fernverkehr wird es Vergesserungen für Menschen mit Behinderungen geben. Im Laufe des kommenden Jahres sollen in Österreich, Deutschland, der Schweiz und den Niederlanden auf ausgewählten Strecken 22 Wagen der neuen Nightjet Generation unterwegs sein. Die neuen Multifunktionswagen werden je ein komplett barrierefreies Abteil bieten und so das Reisen für Menschen mit Behinderung und deren Begleitperson noch angenehmer machen. Die Abteile sind nach den gültigen EU-Normen für Barrierefreiheit gestaltet und bieten beispielsweise zusätzliche Haltgriffe, Türöffnungstaster, Drucktaster für den Hilferuf und weitere taktile Leitsysteme.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:
Bianca Blywis-Bösendorfer
Referentin für Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
WH Digital GmbH
Auslandsbüro der Stadt Wien in Berlin
Schiffbauerdamm 12, 10117 Berlin
M +49 176 42745314
E blywis-boesendorfer(at)eurocommpr.de
W www.eurocommpr.de
Datum: 11.11.2021 - 13:59 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1940236
Anzahl Zeichen: 4006
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Bianca Blywis-Bösendorfer
Stadt:
Berlin
Telefon: 017642745314
Kategorie:
Transport - Logistik
Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 529 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"ÖBB: Dialog für barrierefreie Mobilität in der Ostregion"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Auslandsbüro der Stadt Wien in Berlin (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).