So können Autofahrer ihre CO2-Emissionen reduzieren
ATU-Experte gibt Tipps zum möglichst klimafreundlichen Autofahren
Weiden in der Oberpfalz, 16. November 2021. Elektroautos boomen und helfen bei der Reduzierung von klimaschädlichen Treibhausgasen. Doch nicht jeder kann oder will sich einen Stromer zulegen. Wer weiterhin einen klassischen Verbrenner fährt, kann trotzdem den CO2-Fußabdruck in Grenzen halten. Durch die eigene Fahrweise, die Durchführung von Wartungsmaßnahmen und durch angepasstes Verhalten hinter dem Steuer kann man Einfluss auf die Emissionen nehmen. ATU-Experte Christopher Lang informiert: „Jeder Autofahrer kann etwas tun, um weniger CO2 auszustoßen!“
„Um unnötig überhöhte Emissionen zu vermeiden, ist eine regelmäßige Wartung das A und O“, sagt Christopher Lang, Kfz-Experte bei Deutschlands größter Werkstattkette. „Denn das Abgasverhalten wird nicht zuletzt durch den Zustand verschiedener Verschleißteile wie Zündkerzen, Luft- oder Rußpartikelfilter beeinflusst. Eine Rolle spielen auch der Zustand der Brems- und Auspuffanlage sowie die regelmäßige Durchführung des Ölwechsels.“ Insbesondere bei der Klimaanlage ist eine regelmäßige Überprüfung und Wartung alle zwei Jahre wichtig, um Leckagen oder Defekte frühzeitig zu erkennen und die Umwelt nicht durch austretendes Kältemittel zu belasten. „Autofahrer sollten darauf achten, die Inspektionsintervalle einzuhalten und Wartungstermine pünktlich zu vereinbaren“, betont Lang.
Reifen aus Recyclingmaterial
Die Wahl der richtigen Reifen hat ebenfalls Einfluss auf die Emissionen. „Setzt man auf runderneuerte Reifen, kann man immerhin 35 kg CO2 pro Reifen sparen, die damit bei der Produktion nicht anfallen“, betont der Experte. Die Reifen der französischen Marke Blackstar etwa durchlaufen eine hundertprozentige Kreislaufwirtschaft und bestehen zu 80 Prozent aus recycelten Materialien. Alternativ kann man sich für Reifen mit möglichst niedrigem Rollwiderstand entscheiden. Das senkt den Spritverbrauch und damit die Emissionen. Ebenfalls wichtig: „Autofahrer sollten den Reifendruck bei jedem Tankstellenbesuch überprüfen und gegebenenfalls anpassen“, rät Lang. „Denn schon fehlende 0,3 bar erhöhen den Spritverbrauch.“ Daher empfiehlt er: „Lieber mit bis zu 0,2 bar mehr als mit zu wenig Luft auffüllen!“ Den werksseitig empfohlenen Reifendruck finden Autofahrer übrigens als Piktogramm in der Tankklappe oder am Fahrereinstieg.
Der Fahrer hat es in der Hand
Auch das Verhalten am Steuer hat einen deutlichen Einfluss auf die CO2-Emissionen: Autofahrer sollten zum Beispiel keinen unnötigen Ballast wie leere Dachgepäckträger oder Getränkekästen spazieren fahren. Auch die schweren Schneeketten kann man außerhalb der Saison getrost zuhause lassen. Stromfresser wie beheizbare Scheiben, Spiegel oder Sitze sollten nur bei Bedarf zugeschaltet werden. „Es liegt aber nicht nur in der Hand, sondern auch im Fuß des Fahrers, etwas für die Umwelt zu tun. Das lässt sich am besten durch eine niedertourige Fahrweise erreichen. Dazu sollte man beim Anfahren zügig beschleunigen und hochschalten, um dann vorausschauend in möglichst konstantem Tempo zu fahren.“
Ein langes Autoleben
Zu guter Letzt sei jedem Auto eine möglichst lange Nutzungsdauer gegönnt, um die hohen CO2-Emissionen, die bei der Produktion entstehen, relativ zum CO2-Ausstoß durch den Kraftstoffverbrauch zu senken. Dazu sollte ein Autoleben mindestens 10 Jahre, bzw. deutlich darüber hinaus dauern.* „Wenn Autofahrer all diese Tipps beherzigen, können sie ihren CO2-Fußabdruck erheblich verringern“, schließt der ATU-Fachmann.
*Professor Thomas Heinze in Abgewrackt und exportiert: Das große Geschäft mit alten Autos – NDR: https://www.ardmediathek.de/video/45-min/abgewrackt-und-exportiert-das-grosse-geschaeft-mit-alten-autos/ndr-fernsehen/Y3JpZDovL25kci5kZS82MzI0NmI5Ny1jODlmLTRkY2UtODhhZS01ZGUyYzA4YjdiMTg/ (ab ca. Minute 24)Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Das Unternehmen ATU Auto-Teile-Unger
ATU wurde im Jahr 1985 gegründet und ist heute Marktführer im deutschen Kfz-Service. Mit Hauptsitz in Weiden betreibt das Unternehmen rund 550 Filialen in Deutschland und Österreich. Die ca. 10.000 Mitarbeiter erwirtschaften pro Jahr einen Umsatz von rund einer Milliarde Euro. Seit 2016 ist ATU Teil des europäischen Marktführers Mobivia. Mit 19 Marken, über 2.000 Werkstätten und mehr als 22.000 Mitarbeitern verfügt die Unternehmensgruppe über ein einzigartiges Know-how im Kfz-Service.
Das ATU-Geschäftsmodell basiert auf der Kombination aus Meisterwerkstätten mit integrierten Autofahrer-Fachmärkten. An jedem Standort führt ATU ein breites Sortiment an Kfz-Zubehör und Ersatzteilen in Erstausrüsterqualität. Durch die markenunabhängige Beratung kann ATU individuell auf die Kundenbedürfnisse zugeschnittene Produktlösungen anbieten. In den mit moderner Technik ausgestatteten Meisterwerkstätten offeriert ATU umfangreiche Wartungs- und Reparaturleistungen, darunter die innovative Lackreparaturmethode Smart Repair sowie den Autoglas-Service für alle Fahrzeuge. Bei ATU gilt für Produkte und Service das Motto „Qualität kompromisslos günstig“. Die hohe Service-Qualität sichert das Unternehmen durch regelmäßige Schulungen in der Weiterbildungseinrichtung ATU Academy und durch externe Prüfungen.
Seit Jahren setzt sich ATU auch aktiv für die Umwelt ein. Dieses Umweltbewusstsein ist ein fester Bestandteil der Unternehmensstrategie. Mit einer Kapazität von 14 Millionen Reifen pro Jahr betreibt ATU eine der größten Reifenrecyclinganlagen Europas. Auch alle anderen verwertbaren Stoffe aus den deutschen Filialen werden in den Recyclingzentren in Weiden und Werl aufbereitet und entsorgt.
Ansprechpartner:
ATU Auto-Teile-Unger
Dr.-Kilian-Str. 11
92637 Weiden i.d.Opf.
Markus Meißner
Pressesprecher
Telefon: +49-961-306-5480
Telefax: +49-961-306-934 5480
E-Mail: markus.meissner(at)de.atu.eu
PR-Agentur von ATU Auto-Teile-Unger:
c/o Convensis Group
Friedrichstraße 23b
D-70174 Stuttgart
Agentur-Team ATU Auto-Teile-Unger
Karin Mainusch
Marie-Louise Antony
Tel. +49 711/ 36 53 37 75
Fax +49 711 / 36 53 37 89
E-Mail: karin.mainusch(at)convensis.com
Datum: 16.11.2021 - 16:33 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1941369
Anzahl Zeichen: 4062
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Karin Mainusch
Stadt:
Stuttgart
Kategorie:
Auto & Verkehr
Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 16.11.2021
Diese Pressemitteilung wurde bisher 477 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"So können Autofahrer ihre CO2-Emissionen reduzieren"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Convensis (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).