Barrieren beseitigen mit BIK@work und OpenSAGA
Dortmund, den 26.04.2010. Das Dortmunder IT-Unternehmen QuinScape hat zum Jahresbeginn 2010 die Open-Source-Initiative OpenSAGA gestartet. Partner aus Wissenschaft, öffentlicher Verwaltung und Industrie beteiligen sich an diesem Projekt, mit dem Ziel, die Durchsetzung der von der Bundesregierung verabschiedeten SAGA-Vorgaben nachhaltig zu unterstützen. Mit dem Projekt BIK@work hat QuinScape einen erfahrenen Beratungspartner für die Umsetzung barrierefreier IT-Lösungen für das OpenSAGA-Projekt (http://www.opensaga.org) gewonnen.
Das Projekt BIK@work ist ein vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördertes Projekt. Die erfahrenen BIK-Berater unterstützen Unternehmen und öffentliche Verwaltungen bei der Realisierung barrierefreier Informationstechnik und Kommunikation am Arbeitsplatz. Im Projektmodul „Testentwicklung“ von BIK@work werden von der DIAS GmbH ebenfalls sehr bedeutsame Ergebnisse für das OpenSAGA-Projekt geliefert, da es einen standardisierten BITV-Test zur Überprüfung der Barrierefreiheit von Web-Anwendungen bereitstellt. Der BITV-Test wird von dem OpenSAGA-Entwicklerteam auch genutzt, um alle Softwarekomponenten so zu optimieren, dass „out of the box“ weitgehend barrierefreie Anwendungen erstellt werden können – ganz ohne Zusatzaufwand für Anwendungsentwickler. „Wir haben uns Beispiele der OpenSAGA-Plattform angesehen und sind sehr angetan von dem leistungsstarken Fokus auf Barrierefreiheit, den die Plattform out-of-the-box bietet“, so Wolfgang Haase, Berater für betriebliche Barrierefreiheit. „Wir freuen uns sehr darüber, dass endlich ein Projekt das Thema Barrierefreiheit strategisch auf seine Fahnen schreibt“, ergänzt BIK@work-Projektkoordinator, Karsten Warnke, „denn einzelfallbezogene Verbesserungen können sehr aufwändig sein und ein System, dass vorgefertigte Lösungen parat hat, eröffnet nachhaltige Potentiale zur Kosteneinsparung und zur nachhaltigen Sicherung von Schwerbehindertenarbeitsplätzen.“
Dr.-Ing. Thomas Biskup, Project Lead des OpenSAGA-Projekts stellt fest. „Wir begegnen immer wieder Kunden, die großen Respekt vor dem Thema Barrierefreiheit haben, da der Aufwand oft signifikant ist, zumal dann, wenn es nicht als ein strategisches Thema begriffen wird“. Biskup führt weiter aus: „Besonders spannend ist, dass barrierefreie Angebote viele Zusatzvorteile bieten. So werden sie von Anwendern häufig als einfacher und leichter bedienbar wahrgenommen, was dann zu echten Kosteneinsparungen führt – denn es sind weniger Schulungen und Nachfragen beim Support erforderlich, um ein Webangebot zu bedienen“.
Der Fokus der Kooperation zwischen BIK@work und OpenSAGA liegt auf der Optimierung der Eigenschaften von OpenSAGA für Intranetangebote. Auf diese Weise soll die Integration behinderter Menschen in Arbeitsumgebungen nachhaltig verbessert werden.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die QuinScape GmbH wurde 2001 gegründet und ist mit ca. 45 Mitarbeitern im deutschsprachigen Raum tätig. Zu den rund 300 Kunden gehören das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL), das Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BLE), die Bayer AG, die Aurubis AG, die LANXESS AG, die Demag Cranes AG, die DORMA Holding GmbH + Co. KGaA, die ERCO GmbH und die SAG GmbH.
QuinScape entwickelt Portallösungen für Großkonzerne, mittelständische Unternehmen und die öffentliche Verwaltung. Hierzu setzt QuinScape technologisch auf das Java Spring Framework, ist führender Partner für Intrexx und Project Lead für OpenSAGA, die erste deutsche Open-Source-Plattform für die standardkonforme Realisierung von Webanwendungen in der öffentlichen Verwaltung. Anwendungsschwerpunkt ist die Optimierung von Prozessen im Vertrieb, Marketing sowie der allgemeinen Organisation von Unternehmens- und Verwaltungsstrukturen.
Mit dem mehrfach preisgekrönten Produkt DocScape ermöglicht QuinScape das vollautomatische Print-Publishing auf höchstem Niveau – insbesondere aus portalbasierten Redaktionssystemen heraus.
Pressekontakt
Dr. Norbert Jesse
QuinScape GmbH
Wittekindstraße 30
44139 Dortmund
Mobil 0163 615 367 5
Office 0231 533 831 100
Fax 0231 533 831 111
Email: norbert.jesse(at)quinscape.de
www.quinscape.de
www.docscape.de
Datum: 28.04.2010 - 13:43 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 194181
Anzahl Zeichen: 3775
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Norbert Jesse
Stadt:
Dortmund
Telefon: 0231/5338310
Kategorie:
New Media & Software
Meldungsart: Kooperation
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 391 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Barrieren beseitigen mit BIK@work und OpenSAGA"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
QuinScape GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).