Miebach-Studie: Getränkelogistik im Wandel!

(firmenpresse) - Die Getränkelogistik befindet sich im Wandel – sowohl auf Seiten der Hersteller als auch des (Groß-)Handels. Die Akteure in der Getränke-Supply-Chain sehen sich veränderten Anforderungen gegenüber, denen sie u.a. mit Investitionen in Automatisierung und Digitalisierung begegnen. Dies sind Ergebnisse aus der zweiten Ausgabe der Miebach Consulting Getränkelogistikstudie, die im Vergleich mit der Vorgängerstudie 2017 spannende Erkenntnisse ermöglicht.
„18 Monate Corona mit erheblichen Einschränkungen in der Gastronomie und den damit verbunden teilweise starken Absatzverlagerungen und Absatzeinbußen verstärken die Dringlichkeit, dass sich Hersteller wie Handel neu orientieren müssen“ – so Dr. Klaus-Peter Jung, Partner, Miebach Consulting GmbH.
Nachfolgend einige Highlights aus den Studienergebnissen:
Lagerung wird noch vielfach selbst erbracht, während insbesondere der Outsourcinggrad im Transport deutlich gestiegen ist
Es verwundert kaum, dass im Gegensatz zu anderen Branchen in der Getränkeindustrie das Thema Logistikoutsourcing für Lagerprozesse eine untergeordnete Rolle spielt. So sind die meisten Produktionsläger nahe den Abfülllinien gelegen, um zusätzliche Umfuhren und Handlingskosten zu vermeiden. Auch im Getränkefachgroßhandel (GfGh) spielt das Outsourcing des Lagers keine Rolle, da die Lagerung und Kommissionierung integrierter Leistungsbestandteil des Angebots des GfGhs ist.
Deutlich anders verhält es sich im Transport. Der Anteil derer, die ihre Transporte überwiegend oder zu 100% outgesourct haben, stieg von 26% in 2017 auf 65% in 2021. Ebenfalls einen, wenn auch nur leichten Anstieg verzeichnet das Outsourcing der Sortierung.
Steigender Automatisierungsgrad in der Lagertechnik sowie zunehmender Systemsupport
Auf die Frage, welche Lagertechniken heute in der Getränkeindustrie im Einsatz sind, dominiert weiterhin das Blocklager. Allerdings gibt knapp die Hälfte der Antwortenden an, zumindest auch ein automatisches Hochregallager im Einsatz zu haben.
Auch bezüglich der Nutzung unterschiedlicher IT-Support-Systeme kann eine deutliche Steigerung festgestellt werden. Den größten Anstieg des Durchdringungsgrades zwischen 2017 und 2021 verzeichnen dabei Demand-Planning- und Forecasting-Systeme, während Lagerverwaltungssysteme den insgesamt größten Durchdringungsgrad aufweisen.
Kein direkter Zusammenhang zwischen Logistik- und Unternehmensperformance ableitbar
Im Gegensatz zu anderen Branchen lässt sich kein direkter Zusammenhang zwischen der Logistikperformance der Unternehmen und deren Unternehmensperformance ableiten.
Treibende Kräfte der Unternehmensperformance in der Getränkeindustrie sind vielmehr Marke, Reichweite als auch die vertrieblichen Aktivitäten. Eine performante Logistik versteht sich in dieser Branche vielmehr als Hygienefaktor denn als Erfolgstreiber.
Digitalisierungsprojekte zur Serviceverbesserung
Erstmals haben wir in diesem Jahr auch Fragen zu Digitalisierungsprojekten berücksichtigt. Hierbei zeigt sich, dass die Digitalisierungsprojekte insbesondere auf die Serviceverbesserung abzielen, während Kostenreduktion und Kapazitätserhöhung in den Hintergrund treten. Dies gilt für bisherige Projekte in diesem Umfeld ebenso wie für zukünftig geplante Projekte.
Digitalisierungsprojekte wurden bisher von Data-Lake-Anwendungen und innovativen Lagertechnologien wie Drohnen oder AGV dominiert. Andere Projekttypen wie Robot Process Automation oder Digital Twins/Supply Chain Risk Management spielten hingegen kaum eine Rolle. Interessanterweise soll sich jedoch der Fokus der Projekttypen zukünftig verschieben, weg vom Data Lake hin zu Control Tower.
„Hier geht noch deutlich mehr! Sowohl die Möglichkeiten des digitalen Zwillings als auch der Digital/Robot Process Automation, gerade in der Getränkeindustrie, bieten unseres Erachtens immenses Potenzial zur Optimierung, das angegangen werden sollte“ – so Dr. Klaus-Peter Jung, Partner, Miebach Consulting GmbH.
Der vollständige Studienreport mit vielen weiteren Erkenntnissen kann bei Ralf Hoffmann (hoffmann@miebach.com) kostenfrei angefordert werden.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über Miebach Consulting
Miebach Consulting bietet in weltweit 24 Büros internationale Supply-Chain-Beratung und Ingenieursleistungen in der Produktion und Logistik an. Unsere Kunden sind sowohl mittelständische Unternehmen als auch Konzerne, die ihre Wettbewerbsposition mit innovativen Logistiklösungen verbessern und ausbauen wollen. Mit über 380 Mitarbeitern und mehr als 600 Projekten pro Jahr sind wir eines der führenden internationalen Beratungsunternehmen für Logistik und Supply Chain Management. Als Ergebnis erhalten unsere Kunden das, wofür wir stehen: Supply Chain Excellence. Weitere Informationen: www.miebach.com
Miebach Consulting GmbH
Wiebke Tillmanns
Untermainanlage 6
60329 Frankfurt am Main
Tel: +49 69 273992-36
E-Mail: tillmanns(at)miebach.com
Datum: 18.11.2021 - 13:36 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1942032
Anzahl Zeichen: 4384
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Wiebke Tillmanns
Stadt:
Frankfurt am Main
Telefon: +49 69 273992-36
Kategorie:
Transport - Logistik
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 18.11.2021
Diese Pressemitteilung wurde bisher 430 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Miebach-Studie: Getränkelogistik im Wandel!"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Miebach Consulting GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).