Webseminar: Neuer Förderstandard KfW-40: Konsequenzen für Quartiersprojekte

Webseminar: Neuer Förderstandard KfW-40: Konsequenzen für Quartiersprojekte

ID: 1943375

Kostenfreies Webseminar beantwortet die wichtigsten Fragen zur künftigen Förderung von Quartiersprojekten



(PresseBox) - Ab Februar 2022 werden Neubauten mit KfW-55-Standard keine Förderung mehr erhalten. Welche Konsequenzen sich daraus für Quartiersprojekte ergeben und wie sich ein höherer förderfähiger Effizienzstandard erreichen lässt, das wird ausführlich in einem neuen kostenfreien Webseminar erläutert.

Vor kurzem wurde bekannt, dass ab Februar 2022 Neubauten mit KfW-55-Standard keine Förderung mehr erhalten. Dies gilt gleichermaßen für Wohn- und Nichtwohngebäude. Gefördert werden nur noch Gebäude ab dem KfW 40-Standard.

Damit stehen jetzt alle Kommunen, Bauträger und Fachplaner von Quartiersprojekten vor der Herausforderung, entweder – wenn überhaupt möglich - die Antragstellung zu beschleunigen oder auf einen höheren Effizienzstandard umzuplanen.

Aus diesem Grund veranstaltet das Ingenieurbüro schäffler sinnogy ein Webseminar, um aufzuzeigen,

welche Konsequenzen für Quartiersprojekte sich aus der Änderung ergeben und

mit welchen Maßnahmen der höhere Effizienzstandard erreicht werden kann.

Hierfür konnte schäffler sinnogy mit Martin Ufheil, Geschäftsführer des Planungsbüros Solares Bauen GmbH, einen ausgewiesenen Experten für hocheffiziente Gebäude gewinnen, der aktuell rund 1000 Wohneinheiten mit KfW-40- bis Passivhausstandard plant.

Die Inhalte des Webseminars im Überblick

Die Neuerungen: Das ändert sich ab 1.2.2022 in der BEG-Förderung.

Die Maßnahmen: So wird der höhere Effizienzstandard erreicht.

Die Wirtschaftlichkeit: Höhere Kosten und höhere Förderung im Vergleich.

Die Wärmeplanung: So passt man die Netzplanung für Quartiersprojekte an.

Wie immer gibt es am Ende des Webseminars Raum für Fragen und einen offenen Austausch. Die Folien mit den wichtigsten Inhalten erhalten die Teilnehmer im Anschluss.

Termin: Donnerstag, den 02.11.2021 (17:30 Uhr bis 19:00 Uhr)

Plattform: ZOOM



Die Teilnahme ist kostenfrei mit Anmeldung über den folgenden Link möglich: https://us02web.zoom.us/webinar/register/5816375810824/WN_Qi61N1NzQCWwpmmEe5xSkg

Zu den Referenten

Martin Ufheil ist Geschäftsführer des Planungsbüros Solares Bauen mit Standorten in Freiburg, Berlin, Straßburg und Belfort. Er ist Experte für hocheffiziente Gebäude und plant aktuell 1000 Wohneinheiten mit KfW-40- bis Passivhausstandard.

Dr. Harald Schäffler ist Geschäftsführer des Ingenieurbüros schäffler sinnogy in Freiburg. Gemeinsam mit seinem Team hat er bereits über 50 Energiekonzepte für kommunale Liegenschaften durchgeführt.

Zu Solares Bauen GmbH, Freiburg i.Br. - https://www.solares-bauen.de

Die Solares Bauen GmbH entstand in Zusammenarbeit mit der Gruppe Solares Bauen am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (Fraunhofer ISE). Seit der Gründung im Jahr 1999 hat sie sich auf den effizienten Einsatz von Energie und die Nutzung aller regenerativen Energiequellen spezialisiert.

Zu schäffler sinnogy, Freiburg i.Br. - https://schaeffler-sinnogy.de/

scha?ffler sinnogy ist ein Innovations- und Ingenieurbüro für die kommunale Energiewende in Freiburg i.Br. Mit rund zehn Mitarbeiter*innen entwickelt sinnogy fu?r Kommunen und Gewerbeunternehmen klimaneutrale Gebäude-, Areal- und Quartierskonzepte fu?r die Sektoren Strom, Wärme und Mobilität.

schäffler sinnogy ist ein Ingenieurbüro und Innovationsunternehmen im Energiebereich. Wir unterstützen Kommunen, Organisationen und Unternehmen dabei, eine kosteneffiziente und nachhaltige Energieversorgung umzusetzen.

Dazu erstellen wir ein spartenübergreifendes und technologieoffenes Energiekonzept, das die individuellen Kundenbedürfnisse und Rahmenbedingungen abbildet. Je nach Bedarf entwickeln wir Maßnahmen, die durch den Einsatz ressourcenschonender und innovativer Versorgungstechnologien (z. B. BHKW, Photovoltaik oder Speichertechnologien) die Energieeffizienz verbessern.

Diese umfassende technologische, ökologische und ökonomische Betrachtung gibt unseren Kunden eine fundierte Entscheidungsgrundlage für die Umsetzung ihres Projekts. Entsprechende Maßnahmen werden aktuell durch attraktive öffentliche Zuschüsse von bis zu 80 % des Beratungshonorars gefördert.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

schäffler sinnogy ist ein Ingenieurbüro und Innovationsunternehmen im Energiebereich. Wir unterstützen Kommunen, Organisationen und Unternehmen dabei, eine kosteneffiziente und nachhaltige Energieversorgung umzusetzen.
Dazu erstellen wir ein spartenübergreifendes und technologieoffenes Energiekonzept, das die individuellen Kundenbedürfnisse und Rahmenbedingungen abbildet. Je nach Bedarf entwickeln wir Maßnahmen, die durch den Einsatz ressourcenschonender und innovativer Versorgungstechnologien (z. B. BHKW, Photovoltaik oder Speichertechnologien) die Energieeffizienz verbessern.
Diese umfassende technologische, ökologische und ökonomische Betrachtung gibt unseren Kunden eine fundierte Entscheidungsgrundlage für die Umsetzung ihres Projekts. Entsprechende Maßnahmen werden aktuell durch attraktive öffentliche Zuschüsse von bis zu 80 % des Beratungshonorars gefördert.



drucken  als PDF  an Freund senden  Binger IntensivSeminar: Ladeinfrastruktur für Elektromobilität Binger IntensivSeminar Gebäudeenergiegesetz&Fördersystem für  effiziente Gebäude
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 24.11.2021 - 11:09 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1943375
Anzahl Zeichen: 4737

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Freiburg im Breisgau



Kategorie:

Energie & Umwelt



Diese Pressemitteilung wurde bisher 270 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Webseminar: Neuer Förderstandard KfW-40: Konsequenzen für Quartiersprojekte"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

schäffler sinnogy (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

100 % Business Park, 100 % Klimaneutrale Energien ...

Die Stadt Radolfzell am Bodensee setzt neue Maßstäbe und bietet im neuen Gewerbepark BLURADO Startups und etablierten Firmen erstmals eine 100 % klimaneutrale Energieversorgung an. Der Staat fördert das Projekt mit attraktiven Fördermitteln. Deta ...

Alle Meldungen von schäffler sinnogy


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z