"Kinder der Klimakrise - 4 Mädchen, 3 Kontinente, 1 Mission" am 30.11. im Ersten (FOTO)

"Kinder der Klimakrise - 4 Mädchen, 3 Kontinente, 1 Mission" am 30.11. im Ersten (FOTO)

ID: 1943760

(ots) -

Vier Mädchen kämpfen gegen die globalen Umweltkatastrophen unserer Zeit. Aus ihrer Perspektive werden Wasserknappheit, Verbrennung von Kohle, Luftverschmutzung und die Vermüllung mit Plastik verfolgt. Die 11- bis 14-jährigen Mädchen aus Indien, Australien, Indonesien und dem Senegal sind von den Umweltkrisen zum Teil existentiell bedroht. In einer Zeit, in der die Lösungen für unsere Umweltprobleme oft als hochkomplex und kaum umsetzbar dargestellt werden, setzen sich diese Kinder mit entlarvender Klarheit für eine lebenswerte Zukunft ein.

Zu sehen ist "Kinder der Klimakrise - 4 Mädchen, 3 Kontinente, 1 Mission", ein Film von Irja von Bernstorff, am Dienstag, 30. November 2021, 22:50 Uhr. In der ARD-Mediathek (https://www.ardmediathek.de/video/dokus-im-ersten/kinder-der-klimakrise-4-maedchen-3-kontinente-1-mission/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3JlcG9ydGFnZSBfIGRva3VtZW50YXRpb24gaW0gZXJzdGVuL2FjMGUxYjJmLWZhYzctNDhjNC05YWUwLTlkNWJlZmExMDJjZA/) ist die Produktion seit 1. November 2021 abrufbar.

Im Senegal, am Rande der Sahara, verbringt die 14-jährige Fatou Stunden mit Wasserholen. Sie hat deshalb keine Zeit, für die Schule zu lernen. Mangelnder Zugang zu sauberem Wasser wirkt sich auf jeden Lebensbereich der über zwei Milliarden betroffenen Menschen aus.

In Punjab, der einstigen Kornkammer Indiens, sieht sich die 12-jährige Gagan mit den fatalen Auswirkungen der industriellen Landwirtschaft konfrontiert. Das Abbrennen der Erntereste auf den Feldern führt zu einer enormen Luftverschmutzung. Dazu kommt noch die Verpestung von Luft und Boden durch den massiven Einsatz chemischer Düngemittel. Das führt bei vielen Menschen zu schweren Erkrankungen. Vor zwei Jahren hatte Gagan selbst eine komplizierte Lungenoperation.

In Australien wird die 11-jährige Sabyah Zeugin des abrupten Zusammenbruchs eines ganzen Ökosystems. Das größte Korallenriff der Erde, das Great Barrier Reef, hat bereits mehr als die Hälfte seiner Korallen vielleicht für immer verloren. Sabyah sieht den direkten Zusammenhang zur Kohleindustrie, Australien ist der zweitgrößte Exporteur des klimaschädlichsten Brennstoffs.



In Indonesien ist die 12-jährige Nina umgeben von Bergen voller Plastikmüll. Viel davon kommt aus den USA, Kanada, Australien und Europa. Südostasien ist zur Müllhalde der westlichen Industrieländer geworden.

Die Ziele der vier Mädchen sind unterschiedlich: Während sich Fatou aus dem Senegal einen eigenen Wassertank für ihr Dorf wünscht, protestiert Sabyah aus Australien an den Kohleminen und will deren Ausbau stoppen. Gagan aus Indien setzt organisiert einen Lichtermarsch durch ihre Stadt, während sich Nina aus Indonesien direkt an die politischen Entscheidungsträger in den Industrienationen wendet. Der Widerstand ist vielfältig und braucht einen langen Atem. Aber den haben diese Kinder, weil ihre Zukunft auf dem Spiel steht. Ihr Elan und ihre Tatkraft inspirieren die Zuschauer, egal welchen Alters.

Eine Produktion von Irja von Bernstorff im Auftrag von Radio Bremen und SWR in Zusammenarbeit mit ARTE

Die Fotos sind unter ARD Foto (http://www.ardfoto.de) abrufbar.

Pressekontakt:

Radio Bremen
Presse und Interne Kommunikation
Diepenau 10
28195 Bremen
0421-246.41050
presse@radiobremen.de
www.radiobremen.de

Original-Content von: Radio Bremen, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Grüne Jugend kritisiert: Klimapolitik der Ampel muss nachgeschärft werden - besonders im Verkehrsbereich Koalitionsvertrag verspricht Aufbruch für eine klimaresiliente und nachhaltige Waldwirtschaft (FOTO)
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 25.11.2021 - 11:11 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1943760
Anzahl Zeichen: 3561

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Bremen



Kategorie:

Umwelttechnologien



Diese Pressemitteilung wurde bisher 414 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
""Kinder der Klimakrise - 4 Mädchen, 3 Kontinente, 1 Mission" am 30.11. im Ersten (FOTO)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Radio Bremen (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Hendrik Wüst zu Gast bei 3nach9 am19. September ...

Als Kind hatte er den festen Vorsatz "Bäcker, Lokomotivführer und Papst" zu werden. Doch es kam anders: Im Alter von 15 Jahren tritt er in die Junge Union ein, seit 2021 ist Hendrik Josef Wüst Ministerpräsident des Landes Nordrhein-West ...

Alle Meldungen von Radio Bremen


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z