Klimaampel steht auf Gelb - Koalitionsvertrag enttäuscht ÖDP
ID: 1944177
Partei liest Vereinbarungen der Ampel mit gemischten Gefühlen
„Wenn der Schwanz mit dem Hund wedelt“, fasst Rechholz den Koalitionsvertrag zusammen. „Die FDP hat sich weitgehend durchgesetzt und zeigt dies auch sehr unverhohlen: Kein Tempolimit, keine Steuererhöhungen für Superreiche und keine Erhöhung des CO2-Preises. Stattdessen wachsweiche Formulierungen bei allen Klimaschutzmaßnahmen. Das ist zu wenig, um Klimaneutralität und mehr soziale Gerechtigkeit zu erreichen.“
Der Kohleausstieg wird im neuen Koalitionsvertrag nicht konkret terminiert, sondern nur noch als Option formuliert – windelweich: „Schritt für Schritt beenden wir das fossile Zeitalter, auch, indem wir den Kohleausstieg idealerweise auf 2030 vorziehen und die Technologie des Verbrennungsmotors hinter uns lassen." Aus Sicht der ÖDP ist das eine Bankrotterklärung der künftigen Regierung in Sachen Klimaschutz. „Wer bei diesem Thema die vage Formulierung `idealerweise´ verwendet, der verrät die Ideale der grünen Partei. Auch die Ampel-Koalition sollte aber wissen, dass Klimaschutz die Wirtschaft weltweit nicht hemmt, sondern in Zukunft überhaupt ermöglichen wird," so Christian Rechholz.
Die Ampel will am Atomausstieg festhalten. Doch im Koalitionsvertrag steht kein Wort dazu, dass die Atomkraft auf europäischer Ebene wieder salonfähig gemacht wird. Ohne eindeutige Position Deutschlands wird es für Frankreich und andere Atomstaaten ein Leichtes sein, Atomkraft als klimafreundliche Energiequelle zu verkaufen. Doch im Koalitionsvertrag steht dazu keine Silbe," wundert sich der ÖDP-Bundesvorsitzende.
Erstaunt stellt die Ökologisch-Demokratische Partei fest, dass die rot-grün-gelbe Koalition den Führerschein ab 16 einführen will. „Wir brauchen weniger Pkw-Verkehr, doch stattdessen erhöht die Koalition die Zahl der Autofahrer“, wundert sich Rechholz. Statt mit innovativer Vernetzung besseren ÖPNV auf dem Land zu fördern, stellt die Ampel die Signale für noch mehr einzeln besetzte Fahrzeuge auf Grün. „Das sieht eher nach einem weiteren Zugeständnis an die Automobil-Lobby aus, die ja auch alle drei Koalitionsparteien sponsert", analysiert Rechholz.
Wählen mit 16 dagegen begrüßt die ÖDP. Eine starke finanzielle Unterstützung der Pflege in Deutschland ist eine weitere Vereinbarung der Ampel, die längst überfällig war. Auch das Ende der Verschwendung unverkaufter Lebensmittel begrüßt deren Bundesvorsitzender: „Wer Nahrung aus Müllcontainern der Supermarktketten vor der Vernichtung bewahrt, wird künftig endlich nicht mehr bestraft.“Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
In der Ökologisch-Demokratischen Partei engagieren sich Menschen, die ganzheitlich denken und gemeinschaftlich handeln. So schaffen wir es, verantwortungsvolle und nachhaltige Lösungen
für eine lebenswerte und gerechte Gesellschaft zu entwickeln. In zahlreichen Volksabstimmungen haben wir schon unter Beweis gestellt, dass wir Demokratie leben und die Rechte der Bürger ernst nehmen.
Christian Rechholz
Bundesvorsitzender der ÖDP
Pressesprecher Heinz Hollenberger
Telefon: 0151 67 1221 39
Datum: 26.11.2021 - 15:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1944177
Anzahl Zeichen: 3188
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Heinz Hollenberger
Stadt:
Würzburg
Telefon: +4915167122139
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 649 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Klimaampel steht auf Gelb - Koalitionsvertrag enttäuscht ÖDP"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ÖDP Bundesgeschäftsstelle, Pommergasse 1, 97070 Würzburg (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).