Marktstudie Arbeit 4.0: Nachholbedarf bei deutschen Unternehmen

Marktstudie Arbeit 4.0: Nachholbedarf bei deutschen Unternehmen

ID: 1944430

Arbeit 4.0 aus Sicht von Freiberuflern: Wo stehen Unternehmen beim Thema Agilität?



(firmenpresse) - Reutlingen, 29.11.2021. Beim Thema Agilität sehen Freiberufler bislang wenig Fortschritte. Doch eine positive Entwicklung ist vor allem im Mittelstand erkennbar. Das sind die Ergebnisse der aktuellen SOLCOM-Marktstudie "Arbeit 4.0 aus Sicht von Freiberuflern: Wo stehen Unternehmen beim Thema Agilität?", für die der Projektdienstleister zwischen August und November 2021 die 13.584 Abonnenten des Freiberufler Magazins befragt hat. Hier möchten wir Ihnen die Ergebnisse aus der Auswertung von 948 Teilnehmern vorstellen.



Kernaussagen

Wenig Agilität

Durch ihre Tätigkeit in verschiedenen Unternehmen aus unterschiedlichsten Branchen haben Freiberufler tiefen Einblick in Prozesse und Entwicklungen rund um das Thema Arbeit 4.0. Im Bereich "Agilität" ist nach Einschätzung von knapp zwei Dritteln der befragten Teilnehmer der aktuelle Stand in den Unternehmen dabei eher rückständig. Nicht einmal jeder Zehnte sieht sie hier weit fortgeschritten.



Auch bei den einzelnen Ausprägungen von Agilität im Unternehmen gibt es laut den befragten Freiberuflern noch Nachholbedarf: Nur in wenigen Bereichen wie z.B. bei der iterativen Prozesslandschaft oder der kundenorientierten Organisationsstruktur haben Firmen bisher zumindest mehr als nur agile Ansätze.



Mittlere Unternehmen machen Fortschritte

Jedoch gibt es auch positive Aussagen: So konnten die Umfrageteilnehmer in den vergangenen Jahren zumindest eine Entwicklung hin zu mehr Agilität feststellen, knapp ein Drittel sogar eine starke. Die meisten Fortschritte sehen sie dabei in Unternehmen mittlerer Größe bis 249 Mitarbeiter. Bei Großunternehmen und Konzernen ist dies weniger erkennbar.

Heruntergebrochen auf die Branchen zeigt sich, dass nur selten keine agilen Instrumente zur Anwendung kommen. Jedoch wird auch nur wenigen Branchen eine breite Nutzung attestiert. Am häufigsten ausgeprägt ist das Thema in der Medienbranche, am wenigsten im öffentlichen Sektor.





1. Arbeit 4.0 aus Sicht von Freiberuflern: Wo stehen Unternehmen beim Thema "Agilität"?

Lediglich das Thema "Iterative Prozesslandschaften" erreichte eine Zustimmung von über 25 Prozent bei der Frage, ob Unternehmen hier sehr agil sind. Alle anderen Themen bekamen bei der Antwortmöglichkeit nur wenig Zustimmung.

Teilweise agil sind Unternehmen laut den Befragten beim Zielbild, der Organisationsstruktur und selbstorganisierende Teams - jeweils mehr als die Hälfte gab dies an.

Bei den Themen "Personal und Führungsinstrumente", "Experimentierfreudigkeit und Zusammenarbeit" mit Kunden sagen sogar fast zwei Drittel, dass hier überhaupt nicht agil gearbeitet wird.



Agiles Zielbild

Sehr agil: 14,1% / Etwas agil: 52,6% / Nicht agil: 33,2%



Agile Personal- und Führungsinstrumente

Sehr agil: 9,4% / Etwas agil: 31,6% / Nicht agil: 59,0%



Agile Fehlerkultur bzw. Fehlerreflexion

Sehr agil: 15,9% / Etwas agil: 36,7% / Nicht agil: 47,4%



Experimentierfreudigkeit

Sehr agil: 10,8% / Etwas agil: 28,1% / Nicht agil: 61,2%



Iterative Prozesslandschaften

Sehr agil: 26,1% / Etwas agil: 61,8% / Nicht agil: 12,1%



Kooperative Zusammenarbeit mit Lieferanten und Kunden

Sehr agil: 7,2% / Etwas agil: 32,6% / Nicht agil: 60,2%



Kundenorientierte Organisationsstruktur

Sehr agil: 6,9% / Etwas agil: 63,7% / Nicht agil: 29,4%



Schnelle Anpassungsfähigkeit

Sehr agil: 14,9% / Etwas agil: 30,6% / Nicht agil: 54,5%



Selbstorganisierte und entscheidungsberechtigte Teams

Sehr agil: 13,7% / Etwas agil: 51,7% / Nicht agil: 34,6%



2. Wie schätzen Sie den aktuellen Stand beim Thema "Agilität" in deutschen Unternehmen ein?

Zwei Drittel der befragten Freiberufler schätzen den aktuellen Stand der Agilität in den Unternehmen grundsätzlich als rückständig ein. Ein Drittel erlebt hier Fortschritte, jedoch auch nur jeder Zehnte sieht die Unternehmen weit fortgeschritten.



Weit fortgeschritten: 9,2%

Eher fortgeschritten: 27,5%

Rückständig: 63,3%



3. Konnten Sie eine Entwicklung in deutschen Unternehmen hin zu mehr Agilität in den vergangenen Jahren feststellen?

Nur knapp 15 Prozent der Umfrageteilnehmer konnte in den letzten Jahren keine Entwicklung hin zu mehr Agilität feststellen. Mehr als die Hälfte dagegen erkannte leichte Entwicklungstendenzen und etwa ein Drittel sogar starke.



Nein: 14,8%

Ja, leichte Entwicklungstendenzen: 53,9%

Ja, starke Entwicklung: 31,3%



4. Bei Unternehmen welcher Größe sehen Sie die meisten Fortschritte?

Laut den befragten Freiberuflern gibt es die meisten Fortschritte beim Thema Agilität bei mittleren Unternehmen bis 249 Beschäftigen, jeder Vierte sieht dies so. Jeder Dritte gab an, dass kleine Unternehmen bis 49 Beschäftigte hier die Nase vorn haben. Große Unternehmen und Konzerne hingegen sehen hier nur wenige Treiber des Fortschritts.



Kleine Unternehmen (bis 49 Beschäftigte): 29,0%

Mittlere Unternehmen (bis 249 Beschäftigte): 38,4%

Große Unternehmen (bis 2.000 Beschäftigte): 17,9%

Konzerne (ab 2.000 Beschäftigte): 14,7%



5. Wie schätzen Sie die Agilität der Unternehmen in den verschiedenen Branchen ein?

Laut den Umfrageteilnehmern ist das Thema Agilität besonders in den Branchen "Medien & Unterhaltung" sowie Dienstleistung ausgeprägt. Etwa zwei Drittel gaben an, dass in den Branchen Pharma, Gesundheit und Handel zumindest ein Teil des agilen Instrumentenkastens verwendet wird.

Am schwächsten war die Entwicklung hingegen im öffentlichen Sektor und in der Chemie-Branche - nicht einmal jeder Zehnte sieht hier hohe Agilität.



Automobil

Sehr agil: 21,9% / Etwas agil: 40,5% / Nicht agil: 37,6%



Bildungswesen

Sehr agil: 16,7% / Etwas agil: 34,7% / Nicht agil: 48,6%



Chemie

Sehr agil: 7,1% / Etwas agil: 40,6% / Nicht agil: 53,1%



Dienstleistung

Sehr agil: 48,4% / Etwas agil: 33,9% / Nicht agil: 17,7%



Gesundheit

Sehr agil: 11,8% / Etwas agil: 62,3% / Nicht agil: 25,8%



Elektronik

Sehr agil: 20,7% / Etwas agil: 37,8% / Nicht agil: 41,6%



Energie

Sehr agil: 19,1% / Etwas agil: 45,7% / Nicht agil: 35,2%



Finanzen

Sehr agil: 13,6% / Etwas agil: 47,8% / Nicht agil: 38,6%



Handel

Sehr agil: 26,7% / Etwas agil: 63,6% / Nicht agil: 9,7%



Konsumgüter

Sehr agil: 25,4% / Etwas agil: 43,6% / Nicht agil: 31,0%



Medien & Unterhaltung

Sehr agil: 57,6% / Etwas agil: 23,7% / Nicht agil: 18,7%



Öffentlicher Sektor

Sehr agil: 6,3% / Etwas agil: 19,8% / Nicht agil: 73,1%



Pharma

Sehr agil: 18,0% / Etwas agil: 65,2% / Nicht agil: 16,8%



Telekommunikation

Sehr agil: 31,9% / Etwas agil: 39,8% / Nicht agil: 28,4%



Transport & Logistik

Sehr agil: 26,9% / Etwas agil: 57,4% / Nicht agil: 15,7%



Layout:

https://www.solcom.de/de/presse-downloads/marktstudien





Druckfähiges Bildmaterial finden Sie unter: https://www.solcom.de/de/presse-downloads-bilder-herunterladen.aspx



Web: http://www.solcom.de



Social:

https://www.facebook.com/solcom.de

https://twitter.com/SOLCOM_de

https://www.freiberufler-blog.de

https://www.youtube.com/solcom

https://www.linkedin.com/company/solcom-gmbh

https://www.instagram.com/solcom_karriere/Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über SOLCOM:
Seit 1994 führt SOLCOM Unternehmen mit freiberuflichen Experten aus IT und Engineering zusammen - präzise, sicher und schnell. Über 5.000 erfolgreiche Projekte in den letzten fünf Jahren sprechen für den Erfolg eines Modells, mit dem alle gewinnen.
Mit einem Umsatz von 117,5 Mio. Euro in 2020 und einem kontinuierlich überdurchschnittlichen Wachstum gehört SOLCOM zu den dynamischsten Unternehmen der Branche.
Geschäftsführer von SOLCOM sind Dr. Martin Schäfer und Oliver Koch, Sitz des Unternehmens ist Reutlingen.



PresseKontakt / Agentur:

SOLCOM GmbH
Benjamin Rieck
Schuckertstraße 1
72766 Reutlingen
b.rieck(at)solcom.de
+49 (0) 7121-1277-215
http://www.solcom.de



drucken  als PDF  an Freund senden  5 Gründe, die für die Verwendung von Cloud-Servern sprechen Cyber-Security-Tag: In 5 Schritten zu mehr Sicherheit
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 29.11.2021 - 12:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1944430
Anzahl Zeichen: 8934

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Maxim Probojcevic
Stadt:

Reutlingen


Telefon: +49 (0) 7121-1277-0

Kategorie:

New Media & Software



Diese Pressemitteilung wurde bisher 244 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Marktstudie Arbeit 4.0: Nachholbedarf bei deutschen Unternehmen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

SOLCOM GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Projektmarkt weiter auf Wachstumskurs ...

Reutlingen, 21.03.2023 - Trotz der gesamtwirtschaftlichen Unsicherheiten war das vergangene Jahr für Freiberufler positiv, auch der Ausblick ist überwiegend optimistisch. Vor allem das Thema Automatisierung bietet für den Projektmarkt weitere Pote ...

Alle Meldungen von SOLCOM GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z