Chemisch-pharmazeutische Industrie in Fünffach-Transformation

Chemisch-pharmazeutische Industrie in Fünffach-Transformation

ID: 1944543
(ots) -

Die Branche hat nach Corona-Einbruch gut aufgeholt. Steigende Kosten bei Rohstoffen, Logistik und Energie verlangsamen Erholung. Ampelkoalition mit positiven Ansätzen, aber Innovationsbremse für Pharma.

Ingelheim. Lieferengpässe, Fachkräftemangel und die stark steigenden Kosten bei Energie und Logistik belasten die Unternehmen der chemisch-pharmazeutischen Branche. Besonders die Automobilzulieferer leiden zusätzlich unter der Halbleiter-Krise. "Trotz guter Wachstumsraten hat die Branche das Vorkrisenniveau in der Produktion noch nicht erreicht. Gleichzeitig befinden wir uns in einem weitreichenden Strukturwandel, einer Fünffach-Transformation: Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft, EU-Chemikalienpolitik, Digitalisierung und demografischer Wandel", betont Sabine Nikolaus, Vorsitzende der Chemieverbände Rheinland-Pfalz.

Die chemische Industrie erwirtschaftete in den ersten drei Quartalen dieses Jahres rund 22,7 Milliarden Euro Umsatz. Dies entspricht einem Umsatzplus von 19,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Ebenfalls zugelegt haben Produktion (+18,7 %) und Aufträge (+21,8 %). "Die hohen Zuwächse sind zum Teil Nachhol-Effekte. Das Umsatzwachstum der Betriebe ist zudem getrieben durch gestiegene Kosten, die zum Teil an die Kunden weitergegeben werden konnten. Doch auf vielen Kosten bleiben die Unternehmen sitzen und in den Kassen bleibt weniger Geld", erklärt Nikolaus.

Der Wirtschaftszweig Pharma hat bis September 2021 rund 4 Milliarden Euro erwirtschaftet, was einem Umsatzplus von 61,5 Prozent entspricht. Die Entwicklung ist maßgeblich geprägt durch eine sehr hohe Nachfrage an Impfstoffen. Das Umsatzplus spiegelt nicht ein Wachstum in der gesamten Branche wider. Produktion (6,9%) und Aufträge (11,1%) liegen zwar im Plus, aber im Vorjahreszeitraum kämpften die Pharma-Unternehmen mit Rückgängen in der Produktion (-18%) und Aufträgen (-14%).

Die Stimmung für das Jahr 2022 trübt sich ein

Die Konjunktur in der Chemie kühlt sich auch im kommenden Jahr weiter ab. Die Erholung wird gebremst durch Rohstoffmangel sowie steigende Kosten. Hinzu kommen die Ausgaben für die Fünffach-Transformation: In einer Umfrage unter den Mitgliedsunternehmen der Chemieverbände Rheinland-Pfalz gaben die Unternehmen Belastungen von bis zu 35 Prozent der Gewinne an. Rund vier von zehn Unternehmen rechnen nicht mit einem raschen positiven wirtschaftlichen Effekt dieser Investitionen.



Neue Bundesregierung muss nun liefern

Mit Blick auf den Koalitionsvertrag der Bundesregierung erklärt Nikolaus: "Der Koalitionsvertrag beinhaltet gute Ansätze für unsere Branche: Schnellere Genehmigungsverfahren, weniger Bürokratisierung, Biotechnologie und Wasserstoff als Schlüssel der Transformation sowie chemisches Recycling als Option." Erleichtert reagierte Nikolaus, dass Zeitarbeit und Befristung weiterhin möglich sind. Die Vorsitzende der Chemieverbände begrüßte, dass sich die neue Regierung konstruktiv in die Debatte um die EU-Chemikalienstrategie einbringen möchte und die Notwendigkeit einer Risikobewertung für die sichere Verwendung von chemischen Stoffen betont.

Kritik gibt es bei den fehlenden steuerpolitischen Impulsen und der Fortschreibung des Preismoratoriums für Pharma. "Kostenintensive Innovationen, auch in der Biotechnologie, und gleichzeitiger Fokus auf Kosteneinsparungen passen nicht zusammen. Das hilft dem Pharma-Standort nicht", so Nikolaus.

Pressekontakt:

Die Chemieverbände Rheinland-Pfalz sind eine Gemeinschaft des Arbeitgeberverbandes Chemie Rheinland-Pfalz e.V. und des Verbandes der Chemischen Industrie e.V. Landesverband Rheinland-Pfalz e.V. Sie vertreten die wirtschafts- und sozialpolitischen Interessen ihrer rund 200 Mitgliedsunternehmen. Mitglieder sind Unternehmen der chemischen Industrie oder chemienaher Ausrichtung mit Sitz in Rheinland-Pfalz.
Diese Medieninformation finden Sie auch im Internet zum Download unter www.chemie-rp.de

Original-Content von: Chemieverbände Rheinland-Pfalz, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Für einen starken Chemie-Mittelstand - Memorandum von VCI und Gewerkschaft IGBCE Kosmetik: Glucoside sorgen für erhöhte Bioverfügbarkeit / Glucoside machen Mikroplastik überflüssig und sorgen für erhöhte Bioverfügbarkeit in kosmetischen Anwendungen
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 29.11.2021 - 16:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1944543
Anzahl Zeichen: 4182

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Ingelheim



Kategorie:

Chemische Industrie



Diese Pressemitteilung wurde bisher 372 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Chemisch-pharmazeutische Industrie in Fünffach-Transformation"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Chemieverb (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Alte Lokhalle Mainz wurde zum MINT-Zentrum (FOTO) ...

Am 28. und 29. September haben die MINT-Tage Rheinland-Pfalz stattgefunden. Über 150 Teilnehmende aus Kitas, Grundschulen und weiterführenden Schulen erlebten ein vielfältiges Programm mit Experimenten, Lernmaterialien und Fördermöglichkeiten. ...

Kita Rappelkiste Bachem freut sichüber Spende (FOTO) ...

Chemieverbände Rheinland-Pfalz geben 10.000 Euro für den Wiederaufbau des Außengeländes Wenn die Sonne lacht, wollen Kinder raus und spielen. Damit das in der KiTa Rappelkiste Bachem in Bad Neuenahr-Ahrweiler wieder möglich wird, spenden die ...

Alle Meldungen von Chemieverb


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z