Neue Lawo V__matrix-Rückplatten für geballte Baseband-I/O-Konnektivität
ID: 1944882
Im Sinne einer optimalen Nutzung der Verarbeitungskapazität seiner V__matrix C100 Platinen und um Anwendern mehr Leistung bei geringerem Platzbedarf zu bieten, stellt Lawo drei neue Rückplatten für die Anbindung von SDI-Baseband-Geräten an ein auf offenen Standards beruhendes IP-Netzwerk vor.
io_bnc_16+16
Diese neue Rückplatte mit den gewohnten Abmessungen bietet mit 32 Micro-BNC-Anschlüssen (16 Eingängen und 16 Ausgängen) die Möglichkeit, 12G Single-Link-SDI-Signalquellen und -Ziele an elf Eingänge und ebenso viele Ausgänge anzulegen. Die fünf verbleibenden Ein- und Ausgänge stehen dabei weiterhin für 3G-SDI-Signale zur Verfügung. Die 16+16 erhöht die Anschlussdichte der bisherigen io_bnc-Platten um bis zu 60% und ermöglicht so eine noch kompaktere IP-Infrastruktur.
io_bnc_11+11
Die io_bnc_11+11 ist Lawos erste Rückplatte, deren elf Ein- und elf Ausgänge 12G-Single-Link-fähig sind. Damit ergibt sich eine um bis zu 10% höhere Anschlussdichte pro C100 Prozessorplatine als bei den bisher verfügbaren Modellen.
io_bnc_16_BiDi
Diese Rückplatte bietet 16 Micro-BNC-Anschlüsse, die per Software individuell als Baseband-SDI-Eingänge oder -Ausgänge konfiguriert werden können. Bidirektionale Baseband-I/Os stehen bei V__matrix-Anwendern hoch im Kurs. Mit der io_bnc_16_BiDi sind sie ab sofort mit 12G Single-Link-SDI-Konnektivität verfügbar.
Wie bei allen bisherigen Mitgliedern von Lawos io_bnc-Familie sind die Micro-BNC-Anschlüsse vorrangig dazu gedacht, SDI-Signale zu empfangen und zu übertragen. Sie können allerdings per Software für den MADI-Datenaustausch konfiguriert werden.
„Auch nach fünf Jahren ist die V__matrix eine hochmoderne Core-Infrastruktur-Plattform mit einem Funktionsangebot, das ständig weiterentwickelt wird“, erklärt Stephan Türkay, Senior Product Manager Media Infrastructure bei Lawo. „Mit den neuen Lösungen für die I/O-Wandlung bietet die V__matrix eine erneut gesteigerte Leistungsfähigkeit für hohe Signalaufkommen und UHD-Workflows.“
Die drei neuen Rückplatten – io_bnc_16+16, 11+11 und 16_BiDi – für neue und bestehende Installationen in Technikräumen, Private-Cloud-Hubs und Ü-Wagen sind bereits verfügbar. Das V__matrix-Ökosystem entwickelt sich auch in anderen Hinsichten stetig weiter: Demnächst werden weitere Neuerungen und Aufwertungen vorgestellt.
Lawo entwickelt, fertigt und vertreibt zukunftsweisende Netzwerk-, Control-, Audio- und Video-Systeme für Fernseh- und Radio-Produktionen, Postproduktion sowie Live-Events und Theateranwendungen. Das Produktportfolio umfasst Steuerungs- und Monitoring-Systeme, digitale Tonmischpulte, Kreuzschienen, Videoprozessoren sowie Lösungen für IP-basierte A/V-Infrastrukturen und Routingsysteme. Alle Produkte werden in Deutschland entwickelt und am Hauptsitz des Unternehmens in Rastatt nach höchsten Qualitätsstandards hergestellt. Weitere Informationen erhalten Sie auf www.lawo.com.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Lawo entwickelt, fertigt und vertreibt zukunftsweisende Netzwerk-, Control-, Audio- und Video-Systeme für Fernseh- und Radio-Produktionen, Postproduktion sowie Live-Events und Theateranwendungen. Das Produktportfolio umfasst Steuerungs- und Monitoring-Systeme, digitale Tonmischpulte, Kreuzschienen, Videoprozessoren sowie Lösungen für IP-basierte A/V-Infrastrukturen und Routingsysteme. Alle Produkte werden in Deutschland entwickelt und am Hauptsitz des Unternehmens in Rastatt nach höchsten Qualitätsstandards hergestellt. Weitere Informationen erhalten Sie auf www.lawo.com.
Datum: 30.11.2021 - 15:11 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1944882
Anzahl Zeichen: 3555
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Rastatt
Kategorie:
Elektro- und Elektronik
Diese Pressemitteilung wurde bisher 298 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neue Lawo V__matrix-Rückplatten für geballte Baseband-I/O-Konnektivität"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Lawo AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).