Wohnen 6.0: Impuls zur Demokratisierung des Wohnens im Alter / Kuratorium Deutsche Altershilfe will

Wohnen 6.0: Impuls zur Demokratisierung des Wohnens im Alter / Kuratorium Deutsche Altershilfe will gesamtgesellschaftliche Diskussion anstoßen

ID: 1945088
(ots) -

Mit der Vorstellung des Beitrags "Wohnen 6.0 - mehr Demokratie in der (institutionellen) Langzeitpflege" will das Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA) eine Diskussion um das Leben und Wohnen im Alter(n) anregen.

Es geht um das Recht auf Selbstbestimmung und Teilhabe in allen Lebensphasen. Hierzu gehört es nicht nur, inklusive Strukturen zu schaffen, sondern auch Menschen in allen Lebenslagen Mitentscheidung zu ermöglichen. "Um dies zu gewährleisten, fordern wir eine ´Demokratisierung des Alter(n)s`und starten eine Initiative für mehr Demokratie in der Altenhilfe", erklärt KDA-Vorsitzender Helmut Kneppe. Das KDA will mit der Initiative "Leben im Alter(n) 6.0" diesen Diskurs anstoßen und die Rolle, Integration und Akzeptanz alternder Menschen in und für unsere Gesellschaft weiterentwickeln.

Als ersten Impuls stellt das KDA eine Veröffentlichung zum Wohnen vor: "Wohnen 6.0 - mehr Demokratie in der (institutionellen) Langzeitpflege". In diesem Beitrag wird aufgezeigt, dass mehr demokratische Beteiligung auch für die Sorge hoch vulnerabler Menschen gelten kann. "Wollen wir den Funktionsstörungen in der Sorge begegnen, müssen wir die Beteiligten mehr fragen, wie der Weg zukünftig sein soll", erläutert Ursula Kremer-Preiß, Fachbereichsleiterin für Wohnen und Quartiersgestaltung sowie Autorin des Beitrags. Erst durch Mitbestimmung werde wirkliche Teilhabe möglich. Der Beitrag "Wohnen 6.0" versteht sich als "Think and to do Tank" für mehr Eigenverantwortung und mehr Mitentscheidung der Umsorgten und der Sorgenden in Pflegewohnsettings. Es wird im Buch u.a. aufgezeigt, wie Sorgeparlamente in Wohnsettings arbeiten, und welche Chancen eine Demokratisierung der Arbeitsstrukturen bietet, um dem Pflexit zu begegnen.

Wohnen 6.0 bewegt sich in der KDA-Tradition, die Heimversorgung bedarfsgerecht weiterzudenken. Das hier zur Diskussion gestellte Leitbild Wohnen 6.0 ist jedoch keine 6. Heimgeneration. "Eine konsequente Demokratisierung stellt den Sorgenden Gemeinschaften anheim, selbst zu entscheiden, wie professionell oder selbstorganisiert sie ihr Pflegewohnsetting organisieren wollen. Es geht darum, sektorenübergreifend Pflegewohnangebote so weiterzuentwickeln, dass sie den Bedarfen der Langzeitpflegebedürftigen und der Mitarbeitenden entsprechen", meint Ursula Kremer-Preiß.



Helmut Kneppe erinnert an Willy Brandts Mahnung "Demokratie ist keine Frage der Zweckmäßigkeit, sondern der Sittlichkeit". Es müsse Aufgabe der Gesellschaft sein, den Verhinderungsstrukturen von Entscheidungsteilhabe bei Pflegebedarf etwas entgegenzusetzen. Wohnen 6.0 will dazu einen Beitrag leisten.

Das Buch als PDF: KDA_Wohnen_6.0

Pressekontakt:

Solveig Giesecke
Kuratorium Deutsche Altershilfe
Wilhelmine-Lübke-Stiftung e.V.
Michaelkirchstr. 17-18
10179 Berlin
Tel.: +49 30 / 2218298 - 58
Fax: +49 30 / 2218298 - 66
E-Mail: solveig.giesecke@kda.de
Internet: www.kda.de

Original-Content von: Kuratorium Deutsche Altershilfe Wilhelmine Lübke Stiftung, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Aufrüttelnder Weihnachtsspot mit Gans Fibi wird in zehn Kinos deutschlandweit gezeigt: Deutsches Tierschutzbüro und NOAH machen auf das Schicksal der Weihnachtsgänse aufmerksam Der Mensch hinter dem Erfolg: gemeinsame Advents-Aktion von Sporthilfe und Sportradio Deutschland
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 01.12.2021 - 09:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1945088
Anzahl Zeichen: 3215

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Soziales



Diese Pressemitteilung wurde bisher 314 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wohnen 6.0: Impuls zur Demokratisierung des Wohnens im Alter / Kuratorium Deutsche Altershilfe will gesamtgesellschaftliche Diskussion anstoßen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Kuratorium Deutsche Altershilfe Wilhelmine L (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Kuratorium Deutsche Altershilfe Wilhelmine L


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z