Rettung der verlorenen Teletextseiten - Aktion im ARD Text / Im ARD Text ab Seite 801 und auf Twitte

Rettung der verlorenen Teletextseiten - Aktion im ARD Text / Im ARD Text ab Seite 801 und auf Twitter @ardtext

ID: 1945249
(ots) -

Der ARD Text zeigt ab sofort historische Teletextseiten aus den Jahren 1987 bis 1999 und gewährt spannende Einblicke in eine Zeit großer Umbrüche. Darunter: Seiten aus dem damaligen ARD/ZDF-Text, HR-Text, ORB/MDR-Text sowie Testläufe des DDR-Fernsehens.

Historische Mitschnitte: Lange unbemerkt, jetzt wiederentdeckt und digital wiederhergestellt

Im August 1987 kauften die Eltern von Christian Handwerck aus Weimar einen Videorekorder. In der DDR waren diese Geräte damals sehr teuer. Eine Leer-Kassette kostete Anfangs 90 DDR-Mark, später immerhin noch 60 DDR-Mark. Dank dieser Investition kann der ARD Text heute Original-Teletextseiten aus den Jahren 1987 bis 1999 zeigen. Immer wenn Christian Handwerck eine Sendung aufzeichnete, wurde auch der Teletext mitgeschnitten. Lange unbemerkt, doch jetzt wiederentdeckt und digital wiederhergestellt.

Die Bänder müssen via TV-Karte, die das VT-Signal auslesen kann, in eine spezielle Software überspielt werden. Dies funktioniert nicht mit moderner Hardware, sondern meist mit fast schon historischer Technik aus den 90er Jahren. Dabei wird ein spezielles Softwareprogramm eines englischen Programmierers verwendet. Das Programm wertet das Signal aus und errechnet nach dem Wahrscheinlichkeitsprinzip die alten Textseiten wieder zurück.

Der ARD Text zeigt ab 1. Dezember 2021 diese vor dem Vergessen bewahrten Teletextseiten und gewährt damit spannende Einblicke in eine Zeit großer Umbrüche.

Gezeigt werden Teletextseiten vom damaligen ARD/ZDF-Text, dem HR-Text, dem ORB/MDR-Text sowie vom technischen Versuch des Fernsehens der DDR aus dem Jahr 1989. Der spätere Deutsche Fernsehfunk sendete regulär einen Teletext ab dem Frühjahr 1990.

Technischer Hintergrund
Grundlage für die Rekonstruktion sind VHS-Videobänder aus der Zeit von 1987 bis 1999. Auf den VHS-Bändern befindet sich das damalige TV-Signal sowie das mitgesendete Signal des Videotextes. Bei den Bändern von 1987 bis 1990 handelt es sich um Mitschnitte des westdeutschen Fernsehprogramms, aufgezeichnet in Weimar, damals DDR. Durch den Standort ist die Qualität des damals empfangenen Signals höchst unterschiedlich. Die Entfernung zum Sender, Aktivitäten der sowjetischen Armee und das Wetter waren beeinflussende Faktoren. Die älteste Aufnahme stammt vom 10. August 1987.



Zu sehen sind die Seiten im ARD Text ab Seite 801 sowie auf Twitter (@ardtext).

Pressekontakt:

Ingrid Günther, Presse und Information Das Erste,
Tel. 089/558944 896, E-Mail: ingrid.guenther@ard.de

Original-Content von: ARD Das Erste, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  ZDF-Programmhinweis Wo 48/21
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 01.12.2021 - 14:04 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1945249
Anzahl Zeichen: 2747

Kontakt-Informationen:
Stadt:

München



Kategorie:

Medien und Unterhaltung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 217 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rettung der verlorenen Teletextseiten - Aktion im ARD Text / Im ARD Text ab Seite 801 und auf Twitter @ardtext"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ARD Das Erste (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von ARD Das Erste


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z