Corona-Politik: Pauschales 2G wird Handel und Gastronomie hart treffen

Corona-Politik: Pauschales 2G wird Handel und Gastronomie hart treffen

ID: 1945547
(PresseBox) - Am heutigen Donnerstag wollen Bund und Länder gemeinsam neue, schärfere Corona-Regeln beschließen. Dass dabei ein erneuter bundesweiter Lockdown keine Option ist, lässt kleine und mittlere Unternehmen zwar aufatmen, die Einführung von 2G in Handel und Gastronomie wird die besonders schwer betroffenen Branchen allerdings hart treffen. Kommt es dazu, muss bei den Überbrückungshilfen nachgesteuert werden.

„Dass ein bundesweiter Lockdown aktuell nicht mehr zur Debatte steht, ist für den Mittelstand zunächst eine positive Botschaft“, erklärt Marc S. Tenbieg, geschäftsführender Vorstand des Deutschen Mittelstands-Bund (DMB). Glaubt man aktuellen Umfragen, wird damit das derzeit größte Schreckensszenario der Deutschen abgewendet. Zuletzt hatten sich auch Unternehmerinnen und Unternehmer dahingehend zunehmend sehr besorgt gezeigt. Tenbieg: „Deutschland braucht strengere Regeln, um über den Winter zu kommen. Das ist unstrittig. Allerdings benötigen wir einen einheitlichen Rahmen mit nachvollziehbaren Schwellenwerten, um effektiv auf das regionale Infektionsgeschehen reagieren zu können.“

Pauschales 2G ist eine Katastrophe

Kritisch beurteilt Tenbieg deshalb auch die pauschale bundesweite Einführung von 2G in Handel und Gastronomie. Er erklärt: "Der Einzelhandel ist auch rückblickend betrachtet kein Pandemietreiber. Kontaktbeschränkungen sind richtig und wichtig, aber pauschale 2G-Beschränkungen sind in diesen beiden stark gebeutelten Branchen wirkungslos und treffen die Falschen!“

Neben Kundenrückgang und erheblichen Umsatzeinbußen wird auch der Kontrollaufwand in Ladengeschäften massiv erhöht. Dazu Tenbieg weiter: „Jetzt müssen Händler und Gastronomen dabei zuschauen, wie große Veranstaltungen zwar theoretisch eingeschränkt werden, praktisch aber nicht kontrolliert werden können. Gut besetzte Stadien bei Bundesligaspielen sind das negative Paradebeispiel.“

Marc S. Tenbieg appelliert darum an die Ministerinnen und Minister von Bund und Ländern, die pauschalen Regelverschärfungen noch einmal zu überdenken. Sollte eine flächendeckende 2G-Regelung kommen, müsse laut Tenbieg dringend bei den derzeitig verfügbaren Überbrückungshilfen nachjustiert werden: “Statt Fixkostenzuschüsse braucht es dann tatsächlich einen Ersatz-Umsatz für die Betroffenen. Ansonsten ist das für viele kleine und mittlere Unternehmen schlicht zu wenig, um wirtschaftlich überleben zu können.“



Der Deutsche Mittelstands-Bund (DMB) e.V. ist der Bundesverband für kleine und mittelständische Unternehmen in Deutschland. Der DMB wurde 1982 gegründet und sitzt in Düsseldorf. Unter dem Leitspruch "Wir machen uns für kleine und mittelständische Unternehmen stark!" vertritt der DMB die Interessen seiner rund 25.000 Mitgliedsunternehmen mit über 500.000 Beschäftigten. Damit gehört der DMB mit seinem exzellenten Netzwerk in Wirtschaft und Politik zu den größten unabhängigen Interessen- und Wirtschaftsverbänden in Deutschland. Der Verband ist politisches Sprachrohr und Dienstleister zugleich, unabhängig und leistungsstark. Spezielle Themenkompetenz zeichnet den DMB in den Bereichen Digitalisierung, Nachfolge, Finanzen, Internationalisierung, Energiewende und Arbeit & Bildung aus. Als dienstleistungsstarker Verband bietet der DMB seinen Mitgliedsunternehmen zudem eine Vielzahl an Mehrwertleistungen. Weitere Informationen finden Sie unter

www.mittelstandsbund.de.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der Deutsche Mittelstands-Bund (DMB) e.V. ist der Bundesverband für kleine und mittelständische Unternehmen in Deutschland. Der DMB wurde 1982 gegründet und sitzt in Düsseldorf. Unter dem Leitspruch "Wir machen uns für kleine und mittelständische Unternehmen stark!" vertritt der DMB die Interessen seiner rund 25.000 Mitgliedsunternehmen mit über 500.000 Beschäftigten. Damit gehört der DMB mit seinem exzellenten Netzwerk in Wirtschaft und Politik zu den größten unabhängigen Interessen- und Wirtschaftsverbänden in Deutschland. Der Verband ist politisches Sprachrohr und Dienstleister zugleich, unabhängig und leistungsstark. Spezielle Themenkompetenz zeichnet den DMB in den Bereichen Digitalisierung, Nachfolge, Finanzen, Internationalisierung, Energiewende und Arbeit & Bildung aus. Als dienstleistungsstarker Verband bietet der DMB seinen Mitgliedsunternehmen zudem eine Vielzahl an Mehrwertleistungen. Weitere Informationen finden Sie unter
www.mittelstandsbund.de.



drucken  als PDF  an Freund senden  Jetzt wird gebacken 50 Jahre Uni Kassel– Micromata gratuliert mit drei Deutschlandstipendien
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 02.12.2021 - 11:24 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1945547
Anzahl Zeichen: 3568

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Düsseldorf



Kategorie:

Vermischtes



Diese Pressemitteilung wurde bisher 354 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Corona-Politik: Pauschales 2G wird Handel und Gastronomie hart treffen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutscher Mittelstands-Bund (DMB) e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Statement zur Blockade des Wachstumschancengesetzes ...

Der Deutsche Mittelstands-Bund (DMB) bedauert die Aufschiebung des Wachstumschancengesetzes, das heute im Kabinett zur Beratung gestanden hat. Dazu ein Statement von Marc S. Tenbieg, geschäftsführender Vorstand des DMB: „Wir erkennen die Notwendi ...

Alle Meldungen von Deutscher Mittelstands-Bund (DMB) e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z