Smart Grid LAB präsentiert erste Ergebnisse

Smart Grid LAB präsentiert erste Ergebnisse

ID: 1947056

Wie gelingt die CO2-neutrale Energieversorgung der Zukunft? Diese Frage untersucht das Smart Grid LAB Hessen. Das Tractebel Team ist Projektpartner und stellt erste Erkenntnisse vor.




(firmenpresse) - Die Energiewende verlangt nach innovativen Lösungen. Drei wichtige Bausteine für ihr Gelingen sind Dezentralisierung, Digitalisierung und Dekarbonisierung. Doch die volatilen erneuerbaren Energien und schwankende Verbrauchsmengen bei Abnehmern wie Elektrofahrzeugen (EV) bringen die derzeitigen Stromnetze an ihre technischen und thermischen Grenzen. Daher werden bestehende Anlagen aufgerüstet. Für eine dauerhafte Lösung wird jedoch ein zuverlässiges, nachhaltiges und intelligentes Netz gebraucht.

In dem von der EU und dem Land Hessen geförderten Smart Grid Testlabor entwickeln die Tractebel Fachleute gemeinsam mit den Konsortialpartnern eine Hardware-in-the-loop Simulation. Dabei werden komplexe Systeme in Echtzeit und unter realen Bedingungen bei unterschiedlichen Netzsituationen getestet. Ziel ist es, Wege zu finden und Kontrollstrategien abzuleiten, um die Stabilität intelligenter Netze zu verbessern.

Laufende Untersuchungen
Während das physikalische Labor derzeit in Rödermark auf dem Gelände des Projektpartners Ingenieurbüro Pfeffer errichtet wird, haben die Tractebel IngenieurInnen bereits ihre Arbeit aufgenommen. Sie entwickeln und simulieren Zukunftsszenarien, wie unter anderem in Schwellenländern erneuerbare Energiequellen und Energiespeichersysteme integriert werden können.

Das von uns entworfene Smart Grid Design modelliert mit elektrischen Betriebsmitteln sowie Informations- und Kommunikationskomponenten reale zukünftige Netze. Externe projektbezogene Daten werden gesammelt und anonymisiert, um verschiedene Betriebsszenarien zu erstellen.

Erste Arbeitspakete abgeschlossen
Die ersten Ergebnisse und Erkenntnisse des Projekts liegen nun als White Papers vor. Ein Bericht beschäftigt sich mit Smart Grid Geräten und -Technologien sowie ihren Auswirkungen auf das Netz: Welche Komponenten und welche Technologien transformieren das Netz in Richtung Digitalisierung und wie können diese für die erfolgreiche Energiewende eingesetzt werden?



Ein weiterer Bericht bewertet den aktuellen Stand der intelligenten Netze und den Reifegrad der Netze in Schwellenländern. Dazu entwickelte das Team Fallstudien und Investitionspläne für Referenzländer.

Darüber hinaus organsierte die Projektgruppe eine Reihe von Workshops mit Erstausrüstern (OEM), Finanzinstituten (Entwicklungsbanken) und Verteilernetzbetreibern, um die Anforderungen und die Sichtweise der verschiedenen Interessengruppen zu verstehen. Dies hilft bei der Definition und Entwicklung realistischer Szenarien und kann die Bereitschaft der Beteiligten fördern, in bestimmte Technologien zu investieren.

Gegen Mitte nächsten Jahres wird das Laborgebäude in Rödermark voraussichtlich fertiggestellt sein. Dann startet die zweite Phase des Projektes, in der die Testszenarien im Labor implementiert und erprobt werden. Zudem sollen die Steuerungsalgorithmen optimiert werden, um davon die Grundsätze künftiger Netzbau- und Betriebsstrategien abzuleiten.

„Die Energiewende erfordert smarte und vor allem sichere Energiesysteme. Das ist unser Fokus im Projekt Smart Grid LAB Hessen.“, sagt Hassan Abouelgheit, Smart Grid LAB Hessen Technical Team Lead bei Tractebel.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Als eine der größten Ingenieurgesellschaften der Welt bietet Tractebel wegweisende Strategien für eine klimaneutrale Zukunft. Rund 5.000 Mitarbeiter erarbeiten Engineering-Lösungen für komplexe Projekte in den Bereichen Energie, Wasser und urbane Infrastruktur. Tractebel Kunden profitieren von 150 Jahren Erfahrung und vom lokalen Know-how der Experten in Europa, Afrika, Asien, dem Nahen Osten und Lateinamerika. Der 2019 erzielte Umsatz lag bei 671 Millionen Euro. Tractebel ist Teil der ENGIE Gruppe, einem internationalen Unternehmen für kohlenstoffarme Energie und Dienstleistungen.



Leseranfragen:

Tractebel Engineering GmbH
Sabine Wulf, Leiterin Communications & CSR
Friedberger Straße 173
D-61118 Bad Vilbel

Tel.: +49 6101 55-0
info-de(at)tractebel.engie.com



drucken  als PDF  an Freund senden  Stromverkauf an Mieter– Was muss beachtet werden- Hidden Champion in der Pfalz 2022
Bereitgestellt von Benutzer: Lahmeyer_SEO
Datum: 08.12.2021 - 13:12 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1947056
Anzahl Zeichen: 3500

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Sabine Wulf
Stadt:

Bad Vilbel


Telefon: +496101550

Kategorie:

Energie & Umwelt


Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 313 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Smart Grid LAB präsentiert erste Ergebnisse"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Tractebel Engineering GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Tractebel Engineering GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z