Modular aufgebauter Wärmespeicher

Modular aufgebauter Wärmespeicher

ID: 1947729

Abwärme aus industriellen Prozessen effizient nutzen



Zur Nutzung industrieller Abwärme wurde ein modularer Wärmespeicher entwickelt. (Bildquelle: ENSTOR)Zur Nutzung industrieller Abwärme wurde ein modularer Wärmespeicher entwickelt. (Bildquelle: ENSTOR)

(firmenpresse) - Ein modular aufgebauter Wärmespeicher inklusive einer intelligenten Thermoprozesssteuerung zur energetischen Nutzung industrieller Abwärme ist das Ergebnis des erfolgreich abgeschlossenen Forschungsprojekts "ModulHeatStore". Der Wärmespeicher ermöglicht die Zwischenspeicherung der in industriellen Prozessen des verarbeitenden Gewerbes anfallenden Abwärme, für die es keine sofortige Verwendung gibt.



Der Wärmespeicher ist speziell für die Nutzung von Hochtemperaturabwärme T > 1.000°C konzipiert. Aus dem Wärmespeicher ist sie zu einem späteren Zeitpunkt für die Produktionsprozesse bedarfsgerecht wieder abrufbar oder für nachfolgende Prozesse nutzbar, wie beispielsweise die Abwärmenutzung durch konventionelle Dampfkraftprozesse oder die Organic Rankine Cycle-Technologie (ORC) zur Stromgewinnung. Dies erhöht die Effizienz und die Wirtschaftlichkeit bestehender und neuer Prozesse in produzierenden Unternehmen. Im Wärmespeicher sind mehrere Einzelmodule mit unterschiedlichen Speichermaterialien kombinierbar. Dadurch ist es möglich, die auf unterschiedlichen Temperaturniveaus anfallenden Abwärmeströme zum entsprechenden Modul zu leiten und bei jeweils angepassten und möglichst hohen Temperaturen zu speichern.



Das Hochtemperatur-Modul mit seinem keramischen Speicher aus Wabenkörpern oder Formsteinen speichert Hochtemperaturwärme zwischen 400 und 1.400 °C. Im Mitteltemperatur-Modul ermöglicht ein Phasenwechselmaterial (phase change material, PCM) die Wärmespeicherung bei einem Niveau bis etwa 400 °C bei gleichzeitig geringer Temperaturänderung. Im unteren Temperaturbereich dient ein Stein-/ Betonspeicher zur Wärmespeicherung von Wärme bei Temperaturen zwischen 200 und 600 °C.



Optimierung durch intelligente Steuerung



Die häufig schwankenden Temperaturen und Leistungen von Thermoprozessanlagen fängt eine im Projekt entwickelte intelligente Steuerung der Thermoprozesse in Kombination mit dem modularen Speicher auf, indem sie sich voll automatisch auf die Prozesse einstellt. Sie bezieht dabei die spezifischen Eigenschaften und Vorteile (Be-/Entladecharakteristika, Temperaturstabilität, Kosten, usw.) ein und enthält ein Verschaltungskonzept zur Kopplung der Einzelmodule und zur Einbindung des Speichers in bestehende und neue Prozesse. Die Steuerung des modular aufgebauten Wärmespeichers ist für die Kurzzeitspeicherung von Abwärme aus Betriebsschwankungen und Störungen von 30 Sekunden bis 15 Minuten besonders geeignet. Die für diese hohen Anforderungen entwickelte intelligente Prozesssteuerung ist auch auf Langzeitspeicher für längere Zeiträume bis zu 48 Stunden übertragbar. Ein Berechnungstool zur exakten Auslegung des modular aufgebauten Wärmespeichers und Optimierungsverfahren für die Dimensionierung und den Betrieb ergänzen die Entwicklung.





Die Projektpartner im ModulHeatStore-Projekt waren die OWI Science for Fuels gGmbH, der Institutsteil Dresden des Fraunhofer-Instituts für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM, die Hülsenbusch Apparatebau GmbH & Co. KG und die Gesellschaft für industrielle Wärme, Energie- und Prozeßtechnik mbH.



Das Forschungsvorhaben 16KN061424 wurde im Rahmen des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die OWI Science for Fuels gGmbH ist eine unabhängige und gemeinnützige Forschungseinrichtung. In Zusammenarbeit mit Partnern aus Industrie und Forschung forscht und entwickelt OWI Konzepte und Technologien auf den Gebieten der energieeffizienten Nutzung flüssiger konventioneller und alternativer Brenn- und Kraftstoffe sowie innovativer Effizienztechnologien. Das Ziel sind technisch ausgereifte, treibhausgas- und emissionsarme Lösungen für die Wärmeerzeugung und Mobilität von Morgen. OWI ist ein An-Institut der RWTH Aachen und versteht sich als Mittler zwischen Grundlagenforschung und Anwendung. Im Rahmen des Technologietransfers bearbeitet OWI sowohl aus öffentlichen Fördermitteln finanzierte Projekte als auch industrielle Forschungsaufträge. Zu den Kunden gehören beispielsweise Hersteller von Haushaltsheizungen, Unternehmen der Automobilzulieferindustrie, der Mineralölwirtschaft und der Thermoprozesstechnik.



PresseKontakt / Agentur:

OWI Science for Fuels gGmbH
Michael Ehring
Kaiserstrasse 100
52134 Herzogenrath
m.ehring(at)owi-aachen.de
49 (0)2407 / 9518 - 138
https://www.owi-aachen.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Neuer Therapieansatz gegen SARS-CoV-2 erfolgreich getestet Im Wandel der Zeit sinnvoll digitale Regelkreise benutzen
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 10.12.2021 - 10:16 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1947729
Anzahl Zeichen: 3582

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Michael Ehring
Stadt:

Herzogenrath


Telefon: 49 (0)2407 / 9518 - 138

Kategorie:

Forschung und Entwicklung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 348 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Modular aufgebauter Wärmespeicher"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

OWI Science for Fuels gGmbH (OWI) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Sind Motoren fit für Methanol als Kraftstoff? ...

Regeneratives Methanol gilt als ein vielversprechender Kraftstoff, um Motoren CO2-neutral zu betreiben. Vertiefende Untersuchungen zur Kompatibilität mit Materialien und Motorölen führt aktuell die OWI Science for Fuels gGmbH im Auftrag der Forsch ...

KWK-System läuft mit biogenem Pyrolyseöl ...

Den Protoypen eines kostengünstigen und flexiblen Energiesystems zur Strom- und Wärmeerzeugung auf Basis von Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) hat ein internationales Konsortium im EU-Forschungsprojekt "SmartCHP" entwickelt. Es handelt sich dab ...

Biogas-zu-Methanol-Prozess ...

Die Herstellung von hochreinem Methanol aus Biogas konnte im Forschungsprojekt "GreenBee" erstmals in der Konfiguration mit autothermer Reformierung und der Einbindung von Wasser- und Sauerstoff aus Elektrolyse erfolgreich demonstriert werd ...

Alle Meldungen von OWI Science for Fuels gGmbH (OWI)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z