Autobatterie: Sauberkeit hilft gegen Entladung im Winter / TÜV Rheinland: Kurzstrecken sind "S

Autobatterie: Sauberkeit hilft gegen Entladung im Winter / TÜV Rheinland: Kurzstrecken sind "Stress" für die Batterie / Kälte senkt die Batterieleistung und erhöht das Pannenrisiko

ID: 1948126
(ots) -

Die Autobatterie ist eine Schwachstelle am Fahrzeug: 2020 waren Defekte der Batterie für fast die Hälfte aller Pannen verantwortlich. Weit häufiger noch als im Jahresschnitt geben Batterien jedoch während des Winters ihren Geist auf. Eisige Temperaturen setzen allen Akkus zu, am stärksten allerdings älteren Batterien, deren Kapazität im Laufe der Zeit nachgelassen hat. Während Autobatterien bei minus 10 Grad Celsius per se ein Drittel ihrer vorhandenen Kraft einbüßen, wird gerade dann zum Anlassen des kalten Motors ein Drittel mehr Strom benötigt, da die eisige Kälte das Motoröl zähflüssiger gemacht hat.

Der deutlich höhere Energiebedarf in Kombination mit kurzen Fahrstrecken kann für die Batterie schnell zum Problem werden. "Licht, Scheibenwischer, Klimaanlage sowie Sitz, -Scheiben- und Spiegelheizung sind Stromfresser, die bei Minusgraden eine Autobatterie in die Knie zwingen können", sagt Thorsten Rechtien, Kraftfahrtexperte bei TÜV Rheinland. "Auf kurzen Strecken schafft es die Lichtmaschine einfach nicht, die Batterie wieder aufzuladen. Das funktioniert nur bei längeren Fahrten, nachdem das Auto warm geworden ist und die Batterie durch Heizung und andere Stromverbraucher nicht mehr beansprucht wird."

Pflege verlängert die Lebensdauer

Autobatterien halten im Schnitt - je nach Beanspruchung - zwischen fünf und sechs Jahren. Mit ein wenig Pflege und einem Ladegerät lässt sich die Lebensdauer jedoch verlängern. Eine saubere Batterie entlädt sich langsamer, denn an verschmutzten Polen können Kriechströme entstehen, die die Batterie zusätzlich belasten. Ein deutliches Warnzeichen für eine schwächelnde Batterie ist der schwerfällige Anlasser. Ein Grund, die Batterie zu tauschen, ist das zwar noch nicht, aber ein deutlicher Hinweis, sie umgehend aufzuladen. "Bei längeren Standzeiten des Fahrzeugs sollte die Batterie möglichst abgeklemmt und dann an ein Ladegerät angeschlossen werden. Eine Tiefentladung sollte unbedingt vermieden werden, weil sich sonst die Batterie womöglich gar nicht mehr laden lässt", erklärt Kraftfahrexperte Thorsten Rechtien.



Kontrolle der Batterie bei der Hauptuntersuchung

Auch im Rahmen der regelmäßigen Hauptuntersuchung wird die 12-Volt-Batterie übrigens kontrolliert. Ist die Batterie in einem guten Zustand, ohne sichtbare Schädigungen und ist sie sicher befestigt? Solche Punkte gehören zu den rund 160 Kriterien, die Sachverständige bei der regelmäßig fälligen Hauptuntersuchung kontrollieren. Solche Überprüfungen dienen dazu, offensichtliche elektrische Gefahren auszuschließen, Kapazität und Leistungsfähigkeit der Batterie werden dagegen nicht eingehend kontrolliert.

Weitere Informationen zur Vorbereitung auf die HU unter www.tuv.com/hu bei TÜV Rheinland.

Pressekontakt:

Jörg Meyer zu Altenschildesche, Presse, Tel.: 0221/806-2255
Die aktuellen Presseinformationen sowie themenbezogene Fotos und Videos erhalten Sie auch per E-Mail über presse@de.tuv.com sowie im Internet: www.tuv.com/presse und www.twitter.com/tuvcom_presse

Original-Content von: TÜV Rheinland AG, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Antimikrobielle Beschichtungen Markt: Markt (Auswirkungen von COVID-19) wird bis 2031 massives Wachstum verzeichnen Ob Stromausfall oder Schneechaos: Heizen mit Holz stellt Grundversorgung sicher
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 13.12.2021 - 11:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1948126
Anzahl Zeichen: 3284

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Köln



Kategorie:

Energie & Umwelt



Diese Pressemitteilung wurde bisher 254 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Autobatterie: Sauberkeit hilft gegen Entladung im Winter / TÜV Rheinland: Kurzstrecken sind "Stress" für die Batterie / Kälte senkt die Batterieleistung und erhöht das Pannenrisiko"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

T (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von T


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z