Urbane Produktion

Urbane Produktion

ID: 1948353

Neue Broschüre des VDI ZRE zeigt Möglichkeiten



(PresseBox) - Mit einem ganzheitlichen Blick auf die Ökobilanz kann lokale Fertigung in vielen Fällen natürliche Ressourcen sparen – u.a. durch kürzere Wege für Mitarbeitende und Waren. Dies bedeutet mehr Produktion in der Stadt oder deren Umland. Die neue Broschüre „Ressourceneffizienz durch Urbane Produktion – Chancen und Herausforderungen“ des VDI Zentrums Ressourceneffizienz (VDI ZRE) zeigt innovative Konzepte für Produktion im urbanen Umfeld und Faktoren für ihr Gelingen.

Emissionen und ein großer Flächenbedarf sind Gründe, warum produzierendes Gewerbe oft am Stadtrand oder im ländlichen Raum zu finden ist. Durch das Wachstum vieler Städte stehen Produktionsstätten immer häufiger in Konkurrenz zu anderen Nutzungskonzepten wie Wohnraum und Erholungsflächen. Gleichzeitig steigt der Fachkräftebedarf von Unternehmen und die Binnenwanderung von qualifiziertem Personal in die Städte.

Neue Technologien machen es möglich, Emissionen und den Platzbedarf so zu reduzieren, dass Produktion und urbaner Raum kein Widerspruch sind. Dr. Martin Vogt, Geschäftsführer des VDI ZRE sieht das Potential des neuen Trends: „Die besonderen Herausforderungen können dabei helfen, kreative Lösungen und Innovationen voranzutreiben.“ Die Broschüre des VDI ZRE zeigt Möglichkeiten auf und wie sich durch diese Ressourcen einsparen lassen.

Warum urban produzieren?

Kurze Arbeitswege durch die Herstellung und Bearbeitung von materiellen Gütern in dicht besiedelten Gebieten bedeuten ökologische Vorteile und können in Zeiten des Fachkräftemangels zugleich die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen erhöhen. In vielen Fällen werden lokale Ressourcen genutzt und die urbane Produktion in lokale Wertschöpfungsketten eingebettet. Darüber hinaus ist es leichter, Wissenschaft, Gesellschaft und Industrie miteinander zu verknüpfen.

Wirtschaftliche Konzepte

Fabriken im städtischen Raum stehen vor besonderen Herausforderungen – für die es innovative Lösungen gibt. So lässt sich der stark begrenzten Flächenverfügbarkeit mit vertikalen Fabriken begegnen. Durch Sharing-Konzepte kann die Nutzungsphase von Produkten oder Maschinen, dank einer engeren Verflechtung von Unternehmen und deren Umfeld, gesteigert werden. Letztendlich sinken durch die Nähe zu Kundinnen und Kunden die Vertriebskosten.



Ziel der Broschüre ist es, Städte und Unternehmen dabei zu unterstützen, die Aspekte der Ressourceneffizienz in der Planung von urbaner Produktion zu berücksichtigen. Gleichzeitig wird Unternehmen aufgezeigt, wie auch zukünftig eine effiziente Produktion im urbanen Umfeld möglich sein kann. Die kostenlose Broschüre wurde im Auftrag des Bundesumweltministeriums erstellt und steht zum Download zur Verfügung unter www.ressource-deutschland.de/publikationen/informationsbroschueren/ .

Die VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH (VDI ZRE) hat die Aufgabe, Informationen zu Umwelttechnologien und material- und energieeffizienten Prozessen allgemeinverständlich aufzubereiten. Ziel ist es, vor allem kleine und mittlere Unternehmen bei der Steigerung ihrer Ressourceneffizienz zu unterstützen. Die Instrumente des VDI ZRE zur Bewertung und Darstellung von Ressourceneffizienzpotenzialen werden im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit erstellt. Sie sind auf der Website www.ressource-deutschland.de kostenlos zugänglich.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH (VDI ZRE) hat die Aufgabe, Informationen zu Umwelttechnologien und material- und energieeffizienten Prozessen allgemeinverständlich aufzubereiten. Ziel ist es, vor allem kleine und mittlere Unternehmen bei der Steigerung ihrer Ressourceneffizienz zu unterstützen. Die Instrumente des VDI ZRE zur Bewertung und Darstellung von Ressourceneffizienzpotenzialen werden im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit erstellt. Sie sind auf der Website www.ressource-deutschland.de kostenlos zugänglich.



drucken  als PDF  an Freund senden  Geheimdienstbericht 3,3'-Dichlorbenzidin Dihydrochloride Markt , 2021-2031 Weicon erneut unter den Top-Arbeitgebern
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 14.12.2021 - 08:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1948353
Anzahl Zeichen: 3667

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Industrie



Diese Pressemitteilung wurde bisher 305 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Urbane Produktion"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Online-Baukasten: Ressourceneffizienz durch Digitalisierung ...

Jedes Unternehmen hat individuelle Bedürfnisse, wenn es darum geht, Wissen zu den Themen Digitalisierung und Ressourceneffizienz aufzubauen. Mit einem themenspezifischen Zugang zum umfangreichen Informationsangebot des VDI Zentrums Ressourceneffizi ...

Sammlung innovativer Recyclingtechnologien ...

Sammlung, Aufbereitung und Wiedereinsatz von Sekundärrohstoffen funktionieren bei klassischen Rohstoffen wie Glas oder Stahl bereits sehr gut. Für einige Wertstoffströme müssen Recyclingtechnologien noch weiterer entwickelt werden, um eine ressou ...

Alle Meldungen von VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z