Wirksamer Klimaschutz zu Land, zu Wasser und in der Luft

Wirksamer Klimaschutz zu Land, zu Wasser und in der Luft

ID: 1948593
(PresseBox) - Ob Schiffe, Flugzeuge oder Maschinen in der Land- und Forstwirtschaft: Perspektiven eines CO?- und emissionsarmen Verkehrs müssen in allen Bereichen der bestehenden Infrastruktur geschaffen werden. Welche Möglichkeiten die Zukunft bereithält, erläutern Referenten auf dem digitalen Fachkongress für erneuerbare Mobilität „Kraftstoffe der Zukunft“ im Januar 2022.

Vom Frachter bis zum Langstreckenflugzeug über Traktor und Forsterntemaschine: Viele Transport- und Bewegungsmittel sind für den nationalen Handel, die Lebensmittelbeschaffung und den Personentransport unerlässlich. Die aus Erdöl gewonnenen flüssigen Kohlenwasserstoffe wie Kerosin, (Schiffs-)diesel und Benzin sind gegenwärtig weiterhin die überwiegend eingesetzten Kraftstoffe und verursachen enorme Emissionen. Doch gerade Flugzeuge, Schiffe und Traktoren, die sich nur schwierig elektrifizieren lassen, haben ein großes Potenzial zukünftig mit nachhaltigen Biokraftstoffen angetrieben zu werden. Referenten aus Praxis und Forschung informieren fünf Tage über technische und ökonomische Rahmenbedingungen. Präsentiert werden die Sessions digital auf dem 19. Internationalen Fachkongress.

Alternative Lösungen zur Schwefelproblematik für den marinen Transport werden in der Session „Biokraftstoffe in der Schifffahrt“ am 27. Januar 2022 ab 11:30 Uhr erläutert. Potentiale bieten Flüssiggasantriebe wie LNG-Gas oder Drop-in-Kraftstoffe auf Basis nachhaltiger biogener Rohstoffe, die ohne Anpassung des Motors eingesetzt werden können. Wo die Reise alternativer Kraftstoffe für den nationalen und internationalen Flugverkehr hingeht, erläutern Experten aus der Praxis in der Session „Klimafreundlich fliegen? Biokraftstoffe in der Luftfahrt“ anschließend um 14:30 Uhr.

Welche Weichen für den verstärkten Einsatz von Biokraftstoffen auf dem Acker und im Wald gestellt werden müssen, wird in der Session „Biokraftstoffe in der Land- und Forstwirtschaft“ am 28. Januar um 14:30 Uhr diskutiert. Vorgestellt wird ein Motorsystem eines Multi-Fuel-Traktors, der den Einsatz von zwei nachhaltigen Biokraftstoffen technisch möglich macht. Beispielhaft werden weiterhin erneuerbare Kraftstoffe und elektrifizierte Antriebslösungen in Off-Highway-Bereichen vorgestellt, die künftig Dieselmotoren ablösen könnten.



Der 19. Internationale Fachkongress für erneuerbare Mobilität „Kraftstoffe der Zukunft 2022“ wird vom 24. bis 28. Januar 2022 im digitalen Format veranstaltet. Gemeinsam mit seinen Partnern lädt der Bundesverband Bioenergie mehr als 60 Referenten für einen innovativen und technischen Wissensaustausch ein. Teilnehmer haben die Möglichkeit an insgesamt 15 Sessions rund um das Thema erneuerbare Energien im Verkehr teilzunehmen. Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldemöglichkeit gibt es unter https://www.kraftstoffe-der-zukunft.com.

Der Bundesverband BioEnergie e.V. (BBE) ist der Dachverband des bundesdeutschen Bioenergiemarktes. Er wurde 1998 gegründet, um der Vielfalt des Bioenergiemarktes mit all seinen Erscheinungsformen und Technologielinien im Strom-, Wärme- und Verkehrssektor gerecht zu werden. Im BBE sind die Marktakteure entlang der gesamten Wertschöpfungskette des biogenen Strom-, Wärme- und Kraftstoffmarktes organisiert: vom Biomasseanbau und ihrer Bereitstellung über den Maschinen- und Anlagenbau bis hin zu der Planung und dem Betrieb von Bioenergieanlagen in den unterschiedlichen Sektoren. Forschungseinrichtungen und Universitäten ergänzen das Kompetenzfeld des Netzwerkes und tragen zu einem kontinuierlichen Know-how Transfer bei.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der Bundesverband BioEnergie e.V. (BBE) ist der Dachverband des bundesdeutschen Bioenergiemarktes. Er wurde 1998 gegründet, um der Vielfalt des Bioenergiemarktes mit all seinen Erscheinungsformen und Technologielinien im Strom-, Wärme- und Verkehrssektor gerecht zu werden. Im BBE sind die Marktakteure entlang der gesamten Wertschöpfungskette des biogenen Strom-, Wärme- und Kraftstoffmarktes organisiert: vom Biomasseanbau und ihrer Bereitstellung über den Maschinen- und Anlagenbau bis hin zu der Planung und dem Betrieb von Bioenergieanlagen in den unterschiedlichen Sektoren. Forschungseinrichtungen und Universitäten ergänzen das Kompetenzfeld des Netzwerkes und tragen zu einem kontinuierlichen Know-how Transfer bei.



drucken  als PDF  an Freund senden  VSB Gruppe: Baustart für 5,6 Megawatt-Windenergieanlage in Weißandt-Gölzau erfolgt Black-Out zuvorkommen - Stromspeicher, PV und Stromerzeuger clever koppeln
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 14.12.2021 - 14:59 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1948593
Anzahl Zeichen: 3765

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Bonn



Kategorie:

Energie & Umwelt



Diese Pressemitteilung wurde bisher 391 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wirksamer Klimaschutz zu Land, zu Wasser und in der Luft"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesverband Bioenergie e.V. (BBE) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Bundesverband Bioenergie e.V. (BBE)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z