NRWbot und b4 Bot arbeiten Hand in Hand

NRWbot und b4 Bot arbeiten Hand in Hand

ID: 1949126
(PresseBox) - Bereits seit geraumer Zeit versuchen wir bei AmdoSoft, unsere Lösungen ganz explizit auch öffentlichen Stellen wie Behörden oder Kommunen anzubieten. Wir sehen ein ungeheures Potential bei den vielen sich oft wiederholenden Prozessen, die in öffentlichen Stellen naturgemäß in großer Anzahl anfallen. Von schnellerer Bearbeitungszeit und weniger stark belasteten Mitarbeitern in den Ämtern profitieren schließlich alle Bürger. Der Wille zur Digitalisierung und zur Nutzung moderner Werkzeuge ist glücklicherweise bei vielen Entscheidungsträgern bereits vorhanden. So auch in Nordrhein-Westfalen, wo der sogenannte NRWbot bereits im Einsatz ist. Unser b4 Bot darf diesen nun in einem Pilotprojekt unterstützen.

Der NRWbot treibt die Digitalisierung voran

Der NRWbot ist ein selbstlernender Chatbot, der den Bürgern einfache und häufige Fragen beantworten kann, etwa die Frage nach dem Pegelstand des Rheins oder nach Zuständigkeiten für bestimmte Anfragen. Öffentliche Einrichtungen in Nordrhein-Westfalen werden dazu ermutigt, diesen Bot in Zukunft auf ihren Online-Präsenzen zu nutzen und dabei den Bürgern zusätzlichen Service zu bieten. Parallel werden die eigenen Mitarbeiter entlastet und die Bearbeitungszeiten dürften auch sinken. In der Basisversion beherrscht der NRWbot jedoch nur die rudimentäre Gesprächsführung. Anders gesagt: Der Bot kann Auskunft geben, kann aber keine Daten oder Informationen weiterverarbeiten. Wer mehr Funktionen möchte, muss sich also externe Expertise dazu holen. Genau da kommen wir mit unserem b4 Bot ins Spiel.

AmdoSoft verknüpft b4 Bot und NRWbot

Wir von AmdoSoft fungieren nun also als Entwicklungsexperten für den NRWbot. Je nach Sachverhalt und Anforderung können wir prüfen, ob und wie unser RPA-Bot dem kommunikativen NRWbot helfen kann. Im Grunde agiert der Chatbot also wie eine Art Auskunftsmitarbeiter, der die Informationen der Bürger immer dann weiterleitet, wenn die Anfrage etwas mehr Komplexität hat und wenn Daten verarbeitet werden müssen. Unser b4 Bot hingegen bildet sozusagen das Backoffice. Er kommuniziert selbst nicht mit den Bürgern, verarbeitet aber deren Informationen und kann daraufhin Lösungsansätze bieten oder Prozesse in Gang setzen. Anders als ein vergleichbarer Workflow mit menschlichen Mitarbeitern benötigt die b4 Bot/NRWbot Kombination wesentlich weniger Zeit, die Daten sind aktueller und können auch außerhalb der üblichen Sprechzeiten der Behörden abgerufen werden. Die Mitarbeiter hingegen sind wiederum frei für komplexere und wichtigere Aufgaben.



Ein kommunales Fundbüro als Beispiel

Eine Möglichkeit für das Zusammenspiel zwischen NRWbot und b4 Bot wäre eine Art virtuelles Fundbüro. Dort könnten Bürgerinnen und Bürger nicht nur aufgelistete Fundsachen suchen, sondern auch mit Hilfe eines Formulars einen Fund oder einen Verlust melden. Unser b4 Bot erkennt die Angaben aus dem Formular und legt sie entsprechend ab. Wird ein Verlust gemeldet, findet der b4 mögliche Treffer, indem Angaben zum Gegenstand, zur Verlust- und Fundzeit sowie zur Fundstelle abgeglichen werden. Die Daten werden dann dem Chatbot zur Verfügung gestellt. Dieser greift in der Kommunikation mit dem Bürger auf die Informationen zu und kann so dem Bürger einen möglichst passenden Treffer für seine Anfrage anbieten. All dies funktioniert über eine sichere SSL-Verschlüsselung in der Cloud und ist damit datenschutzkonform und zudem sehr flexibel einsetzbar. So können beispielsweise bei einem hohen Anfrageaufkommen weitere b4 Bots problemlos dazugeschaltet werden.

Weitere Funktionen leicht integrierbar

Die Kommunikation zwischen NRWbot und b4 Bot läuft über eine sogenannte restAPI Schnittstelle. Das bedeutet eine hohe Flexibilität bei der Art von Anfragen, die zwischen den beiden Bots hin- und hergeschickt werden. Das Zusammenspiel der beiden ist also nicht auf das Fundbüro beschränkt, sondern es ergeben sich unzählige Möglichkeiten, wie unser b4 in Zukunft Ämter und Behörden optimal unterstützen könnte. Wir gehen davon aus, dass RPA-Bots wie der b4 bald in sehr vielen Behörden in sehr unterschiedlichen Prozessen zum Einsatz kommen. Denkbar ist eine schier endlose Palette von Möglichkeiten, mit RPA den Bürgerservice im Land weiter verbessern zu können.

Wer wir sind

AmdoSoft ist ein Softwarehersteller aus München, der sich seit 1998 mit seiner Softwarelösung b4 auf die IT- und Prozessautomatisierung spezialisiert hat.

Mit mehr als 20-Jahren Erfahrung, nennen wir uns Experten wenn es um die Überprüfung von IT-Infrastruktur und Anwendungen, sowie die Automatisierung und Absicherung von IT-gestützen Prozessen geht.

Was wir machen

Mit unserer Automatisierungslösungen b4 geben wir unseren Kunden ein intelligentes Tool an die Hand, dass ihre Mitarbeiter von langweiligen Routine-Aufgaben befreit, einen effizienteren Geschäftsablauf sichert und das Arbeitsumfeld verbessert.

Wie wir das machen

Der Kern von b4 ist die Graphical Rules Engine (GRE), eine auf grafischer Modellierung beruhende Regeldatenbank, die durch einfache Regelerstellung die Automation von IT-Prozesse und Korrelation von Daten ermöglicht. Dadurch können Aussagen über die Auslastung und mögliche Engpässe des Systems getroffen werden.

Robotic Process Automation (RPA) ist eine Technologie die auf den Einsatz von virtuellen Software-Robotern basiert. Unsere b4 Bots arbeiten auf dem User Interface in einer vergleichbaren Art und Weise wie es ein Mensch tun würde. Dabei werden Tätigkeiten echter Nutzer am Bildschirm simuliert und an definierten Messpunkten objektive Daten zu Verfügbarkeit und Leistung von Anwendungen gesammelt (E2E Monitoring), aber auch sich wiederholende Geschäftsprozesse automatisiert ausgeführt.

Überall dort, wo sich Arbeitsschritte häufig wiederholen und zeitintensiv sind, können Prozesse automatisiert werden und Software-Roboter die Aufgaben erledigen. Ob in der Personalabteilung, Buchhaltung, IT, im Einkauf oder bei der Softwareentwicklung, unsere b4 Bots sind branchenunabhängig und in allen Unternehmensbereichen einsetzbar.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Wer wir sind
AmdoSoft ist ein Softwarehersteller aus München, der sich seit 1998 mit seiner Softwarelösung b4 auf die IT- und Prozessautomatisierung spezialisiert hat.
Mit mehr als 20-Jahren Erfahrung, nennen wir uns Experten wenn es um die Überprüfung von IT-Infrastruktur und Anwendungen, sowie die Automatisierung und Absicherung von IT-gestützen Prozessen geht.
Was wir machen
Mit unserer Automatisierungslösungen b4 geben wir unseren Kunden ein intelligentes Tool an die Hand, dass ihre Mitarbeiter von langweiligen Routine-Aufgaben befreit, einen effizienteren Geschäftsablauf sichert und das Arbeitsumfeld verbessert.
Wie wir das machen
Der Kern von b4 ist die Graphical Rules Engine (GRE), eine auf grafischer Modellierung beruhende Regeldatenbank, die durch einfache Regelerstellung die Automation von IT-Prozesse und Korrelation von Daten ermöglicht. Dadurch können Aussagen über die Auslastung und mögliche Engpässe des Systems getroffen werden.
Robotic Process Automation (RPA) ist eine Technologie die auf den Einsatz von virtuellen Software-Robotern basiert. Unsere b4 Bots arbeiten auf dem User Interface in einer vergleichbaren Art und Weise wie es ein Mensch tun würde. Dabei werden Tätigkeiten echter Nutzer am Bildschirm simuliert und an definierten Messpunkten objektive Daten zu Verfügbarkeit und Leistung von Anwendungen gesammelt (E2E Monitoring), aber auch sich wiederholende Geschäftsprozesse automatisiert ausgeführt.
Überall dort, wo sich Arbeitsschritte häufig wiederholen und zeitintensiv sind, können Prozesse automatisiert werden und Software-Roboter die Aufgaben erledigen. Ob in der Personalabteilung, Buchhaltung, IT, im Einkauf oder bei der Softwareentwicklung, unsere b4 Bots sind branchenunabhängig und in allen Unternehmensbereichen einsetzbar.



drucken  als PDF  an Freund senden  Canalys EMEA Channel Leadership Matrix 2021:Nutanix erlangt Version 2.5 der No-Code Platform Eclipse Streamsheets erleichtert Dashboarding mit einem neuen Blatttyp. Integrationen zu Slack und anderen HTTP-Diensten erweitert
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 16.12.2021 - 10:13 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1949126
Anzahl Zeichen: 6353

Kontakt-Informationen:
Stadt:

München



Kategorie:

Softwareindustrie



Diese Pressemitteilung wurde bisher 167 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"NRWbot und b4 Bot arbeiten Hand in Hand"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

AmdoSoft Systems GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Rechenzentren entlasten mit b4 ...

Ob ERP-Systeme, Windows Server, Virenschutz oder branchenspezifische Fachverfahren – in modernen Rechenzentren sind regelmäßige Software-Updates ein unverzichtbarer Bestandteil der IT-Sicherheit und Systemstabilität. Doch viele dieser Updates er ...

Alle Meldungen von AmdoSoft Systems GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z