Dropshipping Leitfaden veröffentlicht
ID: 1949198
Dropshipping: Fluch oder Segen

(firmenpresse) - Einkaufen im Internet boomt und die Corona Pandemie pushte 2020 den Umsatz in die stattliche Höhe von 73 Milliarden Euro. Neben mehr als 100.000 nationalen eBay und Amazon Händlern geht das Statistische Bundesamt von rund 95.000 nennenswerten deutschen Onlineshops aus. Darunter tummeln sich nicht wenige „Dropshipping“-Geschäfte. Dieser moderne Begriff steht für eine schon sehr alte Handelsform: das Streckengeschäft.
Der Einzelhändler verfügt über ein Warenangebot, ohne die Artikel selbst einzukaufen, wodurch weder Beschaffungs- noch Lagerkosten anfallen. Im wahrsten Sinne des Wortes „handelt“ es sich um ein komfortables und risikofreies Geschäft. Dementsprechend finden sich im Internet viele Beiträge, die Dropshipping als „Heilsbringer“ darstellen und „schnellen Reichtum ohne Vorkenntnisse“ versprechen.
Aber ist es wirklich so einfach? Für wen eignet sich das digitale Streckengeschäft und welche Faktoren müssen berücksichtigt werden? Die Kriterien und Zusammenhänge erklärt der E-Commerce-Experte Fabian Siegler akribisch genau und sachlich fundiert auf 362 Seiten seines aktuellen Buches. Von der Ideenfindung über die Struktur bis zum Verkaufsstart ist das aufwendig gestaltete Werk eine fundierte Betriebsanleitung für Dropshipping.
„Finanzielle Freiheit mit Dropshipping“ lautet der Titel. Doch ist die verheißungsvolle „finanzielle Freiheit“ mit einem Onlineshop überhaupt möglich? Und wenn ja, für wen?
„Freiheit hat unterschiedliche Bedeutungen“, erläutert der 32-jährige Dropshipping-Sachverständige. „Für mich bedeutet der Titel grenzenlose Unabhängigkeit, um das eigene Unternehmen überall dort betreiben zu können, wo man sich aufhält. Ob am Strand von Mallorca oder im pulsierenden Zentrum einer Metropole, in der Idylle eines Bergsees oder im Baumhaus eines Waldes: W-Lan vorausgesetzt, ist Dropshipping an jedem Ort der Welt machbar. Ohne selbst beim Wareneinkauf in Vorleistung gehen zu müssen, ergibt sich neben der geografischen auch die finanzielle Freiheit.
Aber schneller Reichtum, der in vielen Artikeln und Pseudo-Tutorials oder E-Books angepriesen wird, ist monetär betrachtet ein Mythos. Es wird viel Unsinn verbreitet. Wenn wir den Glücksfall eines weltweit nachgefragten Nischenprodukts ausklammern, ist der Aufbau eines Dropshipping-Geschäfts ein Marathon und kein Spurt. Die Erwartung, in kurzer Zeit 5000,- Euro pro Monat oder mehr zu verdienen, wird in den meisten Fällen enttäuscht. Aber keine Verbindlichkeiten und damit auch keinen wirtschaftlichen Druck zu haben, ist bei einem Geschäftsaufbau ein besonderer Luxus. Und genau das ist der Ansatz meiner Dropshipping-Würdigung. Arbeiten um zu leben und nicht umgedreht. Deswegen eignet sich ein Streckengeschäft für Leute, die als digitale Nomaden die Welt erkunden oder nebenberuflich starten möchten. Gleichwohl kann Dropshipping die neue Existenz aus der Arbeitslosigkeit heraus ebenso bedeuten und ist ein famoses Sprungbrett für Gründer zum eigenen Unternehmen. Trotzdem gilt besonders am Anfang die Faustregel: „Von nichts kommt nichts und ohne Fleiß kein Preis!
Das geplante Geschäft sollte klug durchdacht sein. Fehler bei den ersten Schritten können sich später fatal auswirken“, erklärt Fabian Siegler. Als ehemals jüngster eBay Powerseller und anschließender Betreiber eines der umsatzstärksten Amazon-Shops weiß der Pfälzer genau, wovon er spricht. „On the Top“ scheiterte er mit seinem Amazon-Shop an der Bestellquote im Weihnachtsgeschäft 2012. „Wir konnten trotz Personalerweiterung die gewaltige Quote von bis zu 5000 Bestellungen pro Tag nicht meistern. Darauf war ich nicht vorbereitet. Als „Dropshipper“ und mit heute erhältlicher Technik wäre mir das nicht passiert.“ Scheitern aufgrund zu hoher Umsätze findet man nicht oft im Einzelhandel.
„Das technische Fundament eines Shops ist die Achillesferse. Man muss vorausplanen: Wo will ich hin und was wird sein? Selbst wenn sich anfangs nur eine geringe Absatzrate ergibt, sollte der Shop erweiterungsfähig sein. Das `Pferd mitten im Rennen` auszutauschen, ruft einen kaum zu bewerkstelligen Aufwand an Zeit und Geld hervor. Dazu bedarf es dann auch einer gehörigen Portion IT-Know-how. Welchen Anbieter man wählen sollte, ist also nicht einfach zu beantworten, zumal es viele Systeme gibt: Gambio, PrestaShop, Magento, Shopify, Shopware, Droptienda, WooCommerce und viele mehr. Die Entscheidung sollte durch die Antworten auf folgende Fragen gefällt werden:
a) Welche Funktionen und Schnittstellen müssen vorhanden sein?
b) Welche Anforderungen werden an das Reporting und an die Verwaltung gestellt?
c) Wie stark ausgeprägt soll die Individualisierbarkeit sein?
d) Bestehen Grundkenntnisse oder IT-Know-how?
e) Mit wie vielen Transaktionen (Bestellungen) ist zu rechnen?
f) Wie groß darf das Sortiment (Artikelanzahl) langfristig werden?
g) Finanzieren sich die Shop-Kosten aus bestehenden Mitteln oder aus dem laufenden Geschäft und welches Budget besteht für Kauf oder Miete des Systems?
h) Soll der Shop mehrsprachig sein und wo wird gehostet?
i) Gibt es einen telefonisch oder per E-Mail erreichbaren deutschen Service mit Beratung und Schulungen, wenn ich nicht weiter weiß?
Sind diese Faktoren geklärt, entscheiden Sie sich oder du für einen Shop, der von vornherein mit EU-Gesetzen und europäischen Regeln konform geht. Rechtssicherheit ist eine relevante Eigenschaft. Shopsysteme von US-Anbietern müssen für Europa meistens aufwendig umgerüstet werden. Ebenfalls relevant: Der Shop sollte bei den „Großen“ wie OTTO, Zalando, Amazon und eBay integrierbar sowie mit allen gängigen Warenwirtschaftsprogrammen kompatibel sein. Zu guter Letzt, ich halte das für sehr wichtig: ein deutschsprachiger IT-Service, der auch Schulungen anbietet. Denn was klein beginnt, kann zu etwas Großem heranwachsen und spätestens dann benötigt man Unterstützung.
Für die Wahl der Produkte oder des Sortiments gibt es kein Rezept. Keyword-Analyse mit Google-Tools kann hilfreich sein, aber am besten beginnt man mit etwas, dass man mag und mit dem man sich auskennt. Du bist gerne im Garten zugange? Dann wähle Gartenzubehör von der Schaufel bis zur Heckenschere, im Blog gibst du Tipps für einen schönen Garten. Mach aus deinem Hobby ein Geschäft. Es muss ja nicht dabei bleiben. Dropshipping eignet sich zum Experimentieren und ausprobieren.
Mein Rat: Finger weg von Produkten aus China. Mit EU-Artikeln umgehst du Probleme mit dem Zoll, scheiterst nicht an Einfuhrbestimmungen und dein Shop verkauft keine minderwertigen Waren ohne amtliche TÜV oder CE Siegel, die manchmal nur „getürkt“ sind. Eine Unmenge von Dingen aus China übersteht keine Prüfung des Verbraucherschutzes. Unzufriedene oder gar verletzte Käufer kannst du dir im wahrsten Sinne des Wortes nicht leisten. Bedenke auch die gesetzliche Gewährleistungspflicht für alle verkauften Artikel. Die Probleme des Verkäufers kümmern keinen chinesischen Lieferanten und Klageverfahren im Reich der Mitte sind aussichtslos. Es gibt Datenbanken mit Herstellern und Großhändlern in der EU, die Hunderttausende Produkte zuverlässig liefern. Oder man sucht sich den oder die speziellen Lieferanten der Wunschprodukte, wofür sich beispielsweise LinkedIn und andere Netzwerke eignen. Natürlich testet man seine Partner und die Abwicklung, um nicht im Blindflug zu starten.
Die Praxis mit technischen Einzelheiten findet sich in Sachbüchern und beispielsweise im Schulungszentrum „DropCampus.“ Dropshipping ist ein „Learning by Doing“ Prozess. IT-Grundkenntnisse und betriebswirtschaftliches Wissen erleichtern alles. Im besten Fall sollte man nicht völlig unwissend ins Business starten.“
So simpel wie es oftmals verlautbart wird, ist der Dropshipping-Handel also nicht. Läuft der Laden erst mal, wird es komfortabler und um es mit den Worten von Henry Ford zu sagen: „Es gibt mehr Menschen die zu früh aufgeben als solche, die scheitern.“
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Fabian Siegler (32) ist seit 2018 anerkannter Sachverständiger für Dropshipping und Internetmarketing beim Bundesamt Deutscher Sachverständiger und Fachgutachter e.V.
und verfügt über eine außergewöhnliche Expertise im E-Commerce.
Expertiserocks
LINK zu Fabian Siegler, Expertiserocks: https://www.expertise.rocks/
avtp, redaktion(at)avtp.de
Datum: 16.12.2021 - 11:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1949198
Anzahl Zeichen: 8328
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Steffen Koenig
Stadt:
Kiel
Telefon: 004945263377977
Kategorie:
Online-Shopping
Meldungsart: Messeinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 16.12.2021
Diese Pressemitteilung wurde bisher 357 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Dropshipping Leitfaden veröffentlicht"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
avtp (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).