Fachkräftemangel hat viele Ursachen

Fachkräftemangel hat viele Ursachen

ID: 2062182

Alle reden von Zuwanderung - kaum jemand über die Abwanderungen. Auch das nicht mehr zeitgemäße Schul- und Bildungssystem bleibt trotz des Desasters unangetastet. Dabei ist Bildung der Maßstab aller Dinge.




(firmenpresse) - Allein im Jahr 2022 wanderten laut „Statistischem Bundesamt“ 262.000 bestens ausgebildete deutsche Fachkräfte ins Ausland ab. Aufgrund der Sprache überwiegend in die Schweiz und nach Österreich, darunter viele IT-Fachleute und Experten:innen aus dem Ingenieurwesen. Skandinavien steht insbesondere bei medizinischem Personal, Ärzten und im Agrarbereich hoch im Kurs. Gemessen seit 2014 leben und arbeiten vier Millionen Deutsche im europäischen Ausland, darunter übrigens auch Baufacharbeiter:innen und Lehrkräfte. Alle verschwanden aus den gleichen Gründen auf der Suche nach leistungsgerechterer Bezahlung, sinnvolleren Unternehmenskulturen, weniger Überstunden und Fokussierung auf das berufliche Kerngebiet. Hinzu kommt die Wohnungsnot in Deutschland mit den einhergehenden horrenden Mieten. Die Politik forciert nun die Zuwanderung von mindestens 450.000 arbeitsfähigen Menschen aus allen Nationen, am besten natürlich sofort einsetzbare Fachkräfte. Was für eine Utopie.

Allein die Sprachbarrieren sind innerhalb von 1 bis 2 Jahren kaum überwindbar und in den wenigsten mittelständischen Unternehmen wird neben Deutsch auch perfekt Englisch gesprochen. Auf die hausgemachten Probleme wies bereits vor zehn Jahren eine Dokumentation von Ulrike Bremer mit dem Titel „Das Märchen vom Fachkräftemangel“ hin. Im Kern ist die ARD-Reportage weiterhin aktuell. Nun hat sich die Situation weiter zugespitzt. Anstatt Strukturen, Bildungssysteme und Gehaltsstufen anzupassen und für bezahlbaren Wohnraum zu sorgen sowie in Forschung und Technologie-Entwicklung zu investieren, wurde für Arbeitnehmende nichts Nennenswertes getan. Staatsführung und Wirtschaft forcieren verträumt weiterhin vermeintliches Wachstum nach altem Paradigma, was jedoch längst nicht mehr greift. Zudem stellt sich die Frage nach Unterkünften für 450.000 zugereiste Menschen. Schon jetzt fehlen laut offizieller Berechnung 700.000 Wohnungen. In Köln, München, Berlin und Hamburg werden zusammen rund 190.000 Airbnb-Wohnräume angeboten, die der arbeitenden Bevölkerung nicht mehr zur Verfügung stehen. Hier könnten die Kommunen und Landesregierungen eingreifen, wenn sie wollten.


Marode Schulen und ein zunehmend schlechterer Bildungsstand aller Schulabgänger sind das politische Resultat vergangener Jahrzehnte. Doch anstatt die "Basis zu reparieren", sprich für gefällige und zumindest funktionsfähige Bildungsstätten zu sorgen, weitere zu bauen, Lehrer:innen auch nach einem "Seitenanstieg" angemessen zu bezahlen, befristetet angestellte Lehrkräfte nicht mehr pünktlich vor Ferienbeginn zu kündigen und das gesamte prähistorische Schulsystem zu modernisieren, was zusätzliche Maßnahmen für Kinder ohne ausreichende deutsche Sprachkenntnisse erfordert, wirbt die aktuelle "Ampel" mit immensen Investitionen lieber Fachkräfte im Ausland an. Hinsichtlich der oftmals unzumutbaren Schulgebäude schieben sich Bund und Länder seit Jahrzehnten den "schwarzen Peter" zu. Dabei sind gerade Bildung und Studium das wichtigste Instrument um Fachkräfte auszubilden. Ob Industrie oder Handwerk, Büro, Logistik oder Einzelhandel: Ausbildungsbetriebe müssen einer Umfrage aus 2019 zufolge rund die Hälfte aller Bewerber:innen abweisen, weil sie schlichtweg nicht ausreichend auf ein Berufsleben vorbereitet sind. Bedeutet: Einige können nicht richtig rechnen oder schreiben, geschweige denn sich verständlich ausdrücken und verfügen über wenig Allgemeinbildung. Das betrifft nicht nur Hauptschüler:innen, wobei Mädchen mit eindeutig besseren Schulnoten als Jungs abgehen und bei allen Bewerbungen besser abschneiden.

Abiturienten:innen indes absolvieren lieber ein Studium als eine klassische Ausbildung. Die steigende Zahl Studierender beruht jedoch nicht ausschließlich auf deutsche Studenten:innen. Im Wintersemester 2022 / 2023 waren laut "Statista" beachtliche 458.210 ausländische Hochschulabsolventen:innen immatrikuliert. Knapp 300.000 von ihnen stammen aus China. Indien und der Türkei. Das Erststudium ist in allen Bundesländern laut "studilux.de" gebührenfrei. Das ist auch gut so, aber nur dann, wenn die top ausgebildeten jungen Leute selbstverständlich in Deutschland bleiben und ihr Wissen hier einbringen. Das ist jedoch bei noch nicht einmal 9% der Fall. Das gesamte "System" von der Grundschule bis zum Universitätsabschluss ist nicht mehr zeitgemäß. Aber seltsamerweise ändert es sich nicht. Lediglich Hochschulen und Universitäten verfügen über einen guten Ruf in der Welt - ABER dies auch aus finanziellen Gründen. Ach ja, abgesehen von Baden-Württemberg. Der Verfassungsgerichtshof bestätigte jüngst die dort anfallende Gebühr in Höhe von 1.500 Euro für ausländische Studierende. Es soll ja Nationen geben, die den Universitätsbesuch ausländischer Studenten:innen mit befristeten Verbleib im Land verbinden oder weitaus höhere Gebühren berechnen. Das klingt nicht verkehrt, oder?

Zum Übel gesellt sich ein unfassbares Digitalisierungs-Chaos in Deutschland, das sich immer wieder gerne damit rühmt, die monetär größte Industrienation Europas zu sein. Aber, man darf befürchten, das wird kein Dauerzustand. In der Kohl-, Merkel- und nun auch in der Scholz-Ära passiert nur ein Bruchteil dessen, was zwingend erforderlich wäre.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

AV TEAM PRESS Redaktionsbüro
Public Relations und Pressearbeit mit 30 Jahren Erfahrung



PresseKontakt / Agentur:

AV TEAM PRESS, Tel: 04526 3377977
redaktion (et) avtp.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Quitting Time - Quiet Quitting - Ein TikTok Video erklärt Hilfe, ist mein Kollege ein Narzisst? Psychologischer Psychotherapeut und Business Coach Valentin Haas klärt auf - das sind die Anzeichen narzisstischen Verhaltens im Beruf und so geht man damit um
Bereitgestellt von Benutzer: avtp
Datum: 07.09.2023 - 10:27 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2062182
Anzahl Zeichen: 5595

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Andreas Vones
Stadt:

Kiel


Telefon: 04526 3377977

Kategorie:

Arbeit


Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 08.09.2023

Diese Pressemitteilung wurde bisher 339 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Fachkräftemangel hat viele Ursachen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

avtp (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Dropshipping: Europas größter Marktplatz ist geheim ...

Das „Streckengeschäft“ heißt heute „Dropshipping“ und wächst im digitalen Handel beachtlich. Die Geschäftsmethode mit Direktversand vom Hersteller oder einem Großhändler erreichte 2021 ein beachtliches Geschäftsvolumen. Der nahezu ri ...

It`s magic - Geniestreich für Onlineshops ...

Das digitale Software-Universum ist grenzenlos und wer den Kosmos der Verwaltungs,- und Wirtschaftsprogramme für Onlineshops erkundet, fühlt sich schnell wie einst Captain Kirk beim Vordringen in fremde Galaxien. Es ist undurchsichtig, fremdsprachi ...

Dropshipping Leitfaden veröffentlicht ...

Einkaufen im Internet boomt und die Corona Pandemie pushte 2020 den Umsatz in die stattliche Höhe von 73 Milliarden Euro. Neben mehr als 100.000 nationalen eBay und Amazon Händlern geht das Statistische Bundesamt von rund 95.000 nennenswerten deuts ...

Alle Meldungen von avtp


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z