Geschichte zum Hören
ID: 194942
Geschichte zum Hören
Themenwochenende "Echtzeit" in hr2-kultur
Das Schwerpunktprogramm startet mit Tondokumenten aus der Zeit der Gründung der Bundesrepublik und der DDR im Jahr 1949. Zu hören sind unter anderem Bundeskanzler Konrad Adenauer und der erste Präsident der DDR, Wilhelm Pieck, die sich gegenseitig attackieren. Weitere berühmte Zeitdokumente wie die Rede von John F. Kennedy in Berlin ("Ich bin ein Berliner") und Willy Brandts Regierungserklärung ("Wir wollen mehr Demokratie wagen") folgen. Aber auch Hannah Arendt, Heinrich Böll, Rudi Dutschke, Thomas Mann, Hans-Joachim Kulenkampff, Alice Schwarzer und viele mehr kommen an diesem Wochenende in beeindruckenden Archivaufnahmen zu Wort.
Mit musikalischen Dokumenten der Radiogeschichte enden die beiden Thementage: Am Samstag sind unter anderem Jutta Hipp, das hr-Jazzensemble und das Quartett der Brüder Rolf und Joachim Kühn beim Deutschen Jazzfestival Frankfurt zu erleben. Zum Abschluss des "Echtzeit"-Wochenendes stehen Aufnahmen aus den Anfängen der Bigbands im geteilten Deutschland auf dem Programm.
Das komplette "Echtzeit"-Programm steht im Internet unter www.hr2-kultur.dezum Download bereit.
Rückfragen an: Hanni Warnke, hr-Pressestelle, Telefon: 069 / 155 4403, hwarnke@hr-online.de
Herausgeber:
Hessischer Rundfunk | Pressestelle | Bertramstraße 8 | 60320 Frankfurt am Main
Tel. 069 / 155 24 82 | Fax 069 / 155 30 05 | E-Mail hr-pressestelle@hr-online.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 30.04.2010 - 00:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 194942
Anzahl Zeichen: 2437
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 258 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Geschichte zum Hören"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Hessischer Rundfunk (HR) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).